STASI MUSEUM - Ein Blick in die Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße, Berlin-Lichtenberg
- Das Foto zeigt das Haus 1 des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit der DDR und heutigen Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße
- hochgeladen von Bernd Stache
Ein Besuch der Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße in Berlin-Lichtenberg gibt Einblicke in den Dienstkomplex (Haus 1) des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS). Im sogenannten Stasimuseum präsentiert sich dem Besucher u.a. die Ausstellung von "operativer Technik", d.h. versteckte Fotoapparate, Mikrophone aber auch Waffen. Die 1990 eröffnete Gedenkstätte zeigt auch die nahezu im Original erhaltenen Amtsräume des letzten DDR Ministers für Staatssicherheit, Erich Mielke. Die Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße in 10365 Berlin-Lichtenberg, Ruschestr. 103, ist Montag bis Freitag von 11 bis 18 Uhr sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Infos unter www.stasimuseum.de
- Das Foto zeigt das Haus 1 des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit der DDR und heutigen Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
1 / 21
- Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
2 / 21
- Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
3 / 21
- Fotoapparat in einer Baumwurzel versteckt
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
4 / 21
- Fotoapparate wurden u.a. in Benzinkanistern, Blumentöpfen und Gießkannen versteckt. Die Gießkanne soll auf einem Friedhof gestanden haben, um die Kontakte eines Pfarrers mit "Andersdenkenden" zu dokumentieren
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
5 / 21
- Fotoapparat in einer Krawatte versteckt
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
6 / 21
- In den ehemaligen Arbeitsräumen des Ministers für Staatssicherheit
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
7 / 21
- In den ehemaligen Arbeitsräumen des Ministers für Staatssicherheit
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
8 / 21
- In den ehemaligen Arbeitsräumen des Ministers für Staatssicherheit
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
9 / 21
- Die Küche in den ehemaligen Arbeitsräumen des Ministers für Staatssicherheit
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
10 / 21
- In den ehemaligen Arbeitsräumen des Ministers für Staatssicherheit
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
11 / 21
- In den ehemaligen Arbeitsräumen des Ministers für Staatssicherheit
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
12 / 21
- Blick ins Bad in den ehemaligen Arbeitsräumen des Ministers für Staatssicherheit
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
13 / 21
- In den ehemaligen Arbeitsräumen des Ministers für Staatssicherheit
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
14 / 21
- In den ehemaligen Arbeitsräumen des Ministers für Staatssicherheit
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
15 / 21
- In den ehemaligen Arbeitsräumen des Ministers für Staatssicherheit
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
16 / 21
- Das ehemalige Büro des letzten Ministers für Staatssicherheit (DDR), Erich Mielke
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
17 / 21
- In den ehemaligen Arbeitsräumen des Ministers für Staatssicherheit
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
18 / 21
- Blick aus dem rückwärtigen Teil des Hauses 1 des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
19 / 21
- Der Paternosteraufzug in den ehemaligen Arbeitsräumen des Ministers für Staatssicherheit
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
20 / 21
- Plakat aus der Ausstellung in der Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
21 / 21
Das die DDR ein Unrechtsstaat war möchte ich net abstreiten, ich bezog meinen Kommentar auch auf Herrn Kraft.
Die Fotos selber zeigen einen Teil der Deutschen Geschichte, die man am liebsten vergessen möchte, da die Leute in diesem Ministerium so einige Male gegen die Menschenwürde verstoßen haben.