Wen zeigt dieses Denkmal und wo steht es?
- Schwarz-weiß... (Vorkriegsaufnahme)
- hochgeladen von Peter Perrey
Einmal in Gänze und einmal gezoomt - zum besseren Erkennen...
Anmerkung:
Das Denkmal Immanuel Kants stand, nachdem es zunächst vor seinem ehemaligen Wohnhaus in Königsberg/Pr. errichtet worden war (Bild 4), endgültig bei der Neuen Universität auf dem Paradeplatz (Bild 1). Nach den schweren britischen Bombenangriffen, hauptsächlich auf die Königsberger Innenstadt, im August 1944, nach denen die Stadt tagelang brannte, wurde die von Ruß geschwärzte Statue aus Königsberg heraus gebracht. Sie blieb verschwunden. Der Sockel wurde von den Russen in der ab 1946 Kaliningrad genannten Stadt zunächst als Standort für eine Büste des deutschen Kommunisten Ernst Thälmann genutzt (Bild 5). Nach langen Querelen steht seit den Neunzigerjahren eine Kopie der Kant-Statue wieder am alten Standort auf dem ursprünglichen Sockel (Bild 2).
- Schwarz-weiß... (Vorkriegsaufnahme)
- hochgeladen von Peter Perrey
- Bild
1 / 5
- ...und noch einmal näher in Farbe.
- hochgeladen von Peter Perrey
- Bild
2 / 5
- Hier liegt der Dargestellte begraben... (Vorkriegsaufnahme)
- hochgeladen von Peter Perrey
- Bild
3 / 5
- Das Kant-Denkmal in Königsberg/Pr. an seinem ursprünglichen Standort vor seinem ehemaligen Wohnhaus, das später abgebrochen wurde. Im Hintergrund die Altstädtische Kirche.
- hochgeladen von Peter Perrey
- Bild
4 / 5
- Thälmann-Büste auf dem ehemaligen Sockel des Kant-Denkmals (russische Inschrift in phonetischer Schreibweise: Ernst Telman).
- hochgeladen von Peter Perrey
- Bild
5 / 5
Mittagsgruß - ja, der ist es! Danke für die Bestätigung.