Post- und Fernmeldewesen, Blaue Mauritius, anschaulich präsentiert
- Die drei Roboter laden im Museum für Kommunikation zum interaktiven Mitmachen ein.
- hochgeladen von Bernd Stache
Ein Gang durch das "Museum für Kommunikation" in Berlin-Mitte führt den Besucher in die Zeit der Postkutschen, der ersten Briefmarken sowie der Erfindung des Telefons zurück. Ein lohnenswerter Weg!
Das Berliner Museum an der Leipziger Straße 16 dokumentiert in seinen großzügigen Räumlichkeiten die Entwicklung des Post- und Fernmeldewesens. Die vielfältigen Exponate, von Briefmarken aus Mauritius, darunter die legendäre Blaue Mauritius, über die erste Rohrpost, die von 1868 bis 1972 in Berlin ihre guten Dienste leistete, bis hin zu modernen Kommunikationsformen, präsentieren sich auf anschauliche Weise. Sie sind bestens beschrieben und ziehen den Besucher ihren Bann. Manche Stationen laden zum interaktiven Mitmachen ein.
Sehenswert auch die Ausstellung "Glücksfälle – Störfälle", die noch bis zum 24. Februar 2013 zu sehen ist, in der es um die vielfältigen Facetten interkultureller Kommunikation geht.
Das Museum für Kommunikation ist dienstags von 9 bis 12 Uhr, mittwochs bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Am 24., 25. und 31. Dezember hat das Museum geschlossen.
Der Eintritt kostet 3 Euro für Erwachsene, ermäßigt 1,50 Euro. Details unter www.mfk-berlin.de.
- Die drei Roboter laden im Museum für Kommunikation zum interaktiven Mitmachen ein.
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
1 / 14
- Eine Radio-Postkarte
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
2 / 14
- Ein Hingucker - nicht nur für Philatelisten...
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
3 / 14
- Briefkästen von einst bis heute
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
4 / 14
- Briefkästen aus längst vergangener Zeit
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
5 / 14
- Spektakulär präsentierte Postkutsche
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
6 / 14
- Telefone spiegeln Zeitgeschichte wider
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
7 / 14
- Die legendäre Schlüsselmaschine ENIGMA
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
8 / 14
- Exponate der Ausstellung "Glücksfälle – Störfälle"
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
9 / 14
- Die vielfältigen Ausstellungsstücke führen den Besucher in längst vergangene Zeiten zurück.
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
10 / 14
- Sind manchem noch verblichen in Erinnerung: Radios und Fernsehapparate der ersten Stunde.
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
11 / 14
- Blick ins repräsentative Innere des Museums für Kommunikation in Berlin
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
12 / 14
- Die repräsentative Außenfassade des Museums für Kommunikation in Berlin-Mitte.
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
13 / 14
- Die repräsentative Außenfassade des Museums für Kommunikation in Berlin-Mitte.
- hochgeladen von Bernd Stache
- Bild
14 / 14