Carillon für die Mariahilfkirche in der Au zu München

Olympiapark mit Carillon > Das Carillon für die Mariahilfskirche in München, anbei habe ich das Prospekt mit der Genehmigung von Stefan Duschl in ein Foto umgewandelt. | Foto: Das Carillon für die Mariahilfskirche in München, anbei habe ich das Prospekt mit der Genehmigung von Stefan Duschl in ein Foto umgewandelt.
18Bilder
  • Olympiapark mit Carillon > Das Carillon für die Mariahilfskirche in München, anbei habe ich das Prospekt mit der Genehmigung von Stefan Duschl in ein Foto umgewandelt.
  • Foto: Das Carillon für die Mariahilfskirche in München, anbei habe ich das Prospekt mit der Genehmigung von Stefan Duschl in ein Foto umgewandelt.
  • hochgeladen von Brigitte Obermaier

/ Kirchenglocken
>>>> Achtung - kleine Änderung bei den Terminen

Carillon für die Mariahilfskirche in der Au zu München

Heute bekam ich einen Prospekt in die Hand
da stand CARILLON drauf ?!?

Carillon für die Mariahilfskirche in der Au zu München
© Brigitte Obermaier, Muenchen, 2009-05-02

Ich wurde neugierig ?!?
Was ist das ein „CARILLON“?
Wer weiss das auf Anhieb?
Ich fragte genau den richtigen Herrn, Herrn Duschl, der dieses Produkt den Münchner näher bringen will und nebenbei Spenden sammelte.
Herr Duschl, er ist einer der sehr wenigen Carillonneure, gab mir die Auskunft und ich war überrascht als ich ein Foto von einem Carillon sah.
Es steht im Olympiagelände wo es 1972 seinen Platz vor der Olympiahalle in München bekam. Es hat 49 Glocken und wurde von auswärtigen Gast-Carillonneure bespielt.

Ein Carillon besteht aus mindestens 23 Glocken
Die Glocken müssen aus gegossener Bronze bestehen.
Die Glocken müssen mittels einer mechanischen Traktur spielbar sein.
Ein Carillon besteht aus mindestens 4 Oktaven.
Es lässt sich wirklich anspruchsvolle Musik darauf spielen.
Moderne Carillons bestehen sogar aus 48 Glocken

Sie wohnen in Bayern oder sie wollen München besuchen, was liegt da nicht näher als diese Glocke zu besichtigen.
Das Carillon im Olympiapark München wurde 1972 erbaut.

1510 wurde das Carillon das erste mal erwähnt, wobei man auf die ersten Ursprünge im 14. Jahrhundert stößt. Von dem Wort quattre ist gleich vier leitet sich das Wort Carillon ab.

Im Wikipedia nachzulesen:
Ein Carillon [kariˈjɔ̃] bezeichnet ein spielbares, großes Glockenspiel, das sich typischerweise in einem Turm oder einem eigens errichteten Bauwerk befindet. Es besteht aus chromatisch oder diatonisch gestimmten Glocken, die mittels einer Klaviatur durch einen Spieler oder mechanisch (etwa mittels einer Walze oder durch elektronische Steuerung) gespielt werden können. Die konzertante Spielbarkeit unterscheidet es von der Spieluhr-Form des Glockenspiels, seine Größe und die Art der Glocken vom Orchesterröhrenglockenspiel.
(Wikipedia) http://de.wikipedia.org/wiki/Carillon

Wer näheres Wissen möchte über das Carillon für die Mariahilfskirche in München, anbei habe ich das Prospekt mit der Genehmigung von Stefan Duschl in ein Foto umgewandelt.

Text zu den Fotos:
Das Carillon für die Mariahilfskirche in München, anbei habe ich das Prospekt mit der Genehmigung von Stefan Duschl in ein Foto umgewandelt.

... und nicht vergessen:
... und wollen so ein Carillon sehen?

Carillon-Glocken erklingen

Aus Holland kommt Herr Boudewijn Zwart und lässt seine fahrbare bekannteste Carillonneure der Welt in München erklingen.

Carillon Termine: Freitag 8. Mai 2009 – 12 Uhr – 13 Uhr – Wiener Platz, München
Bei Regen: nur 12 Uhr
Carillon Termine: Freitag 8. Mai 2009 – 15 Uhr – 16 Uhr – neu Sendliner Torplatz (falsch: Odeonsplatz), München
Bei Regen: nur 15 Uhr

Carillon Termine: Samstag 9. Mai 2009 – 12 Uhr – 13 Uhr – Elisabeth Platz, München
Bei Regen: nur 12 Uhr
Carillon Termine: Samstag 9. Mai 2009 – 15 Uhr – 16 Uhr – Jakobsplatz, Stadtmuseum, München
Bei Regen: nur 15 Uhr

Carillon Termine: Sonntag 10.. Mai 2009 – 11 Uhr – Mariahilfsplatz, München

Carillon Termine: Sonntag 10.. Mai 2009 15:30 Uhr - Poing bei München, Ev. Pfarrkirche

Siehe auch Artikel
http://www.myheimat.de/muenchen/beitrag/92620/cari...

Bürgerreporter:in:

Brigitte Obermaier aus Ismaning

52 folgen diesem Profil

5 Kommentare

Bürgerreporter:in
Brigitte Obermaier aus Ismaning
am 03.05.2009 um 11:19

Heute bekam ich Post
von Herrn Duschl

Meine Aufgabe ist es - und das war auch das Anliegen des gestrigen Info-Stands - das Instrument als solches bekannt zu machen, da der Bekanntheitsgrad in Süddeutschland immer noch recht gering ist.
Dazu haben Sie natürlich nun auch ein Stück beigetragen, vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen,
Stefan Duschl

Bürgerreporter:in
Brigitte Obermaier aus Ismaning
am 03.05.2009 um 11:36

@ Margit B.
aus Gessertshausen

Klingt sehr interessant, Brigitte
Margit B.
02.05.2009
21:57 Uhr