Mecklenburg-Vorpommern (Bundesland) - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Seit der jüngsten Umgestaltung entspricht die Michaeliskirche erstmals seit der Reformation wieder durch lose Bestuhlung ihrer ursprünglichen Konzeption als Prozessions- und Wandelkirche.
22 Bilder

St. Michaelis: Grundsteinlegung vor tausend Jahren

Der Dom und die Michaeliskirche wurden 1985 von der UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen, und die Hildesheimer erhielten dadurch die Bestätigung, dass ihnen der Wiederaufbau gelungen ist. Jedes dieser Gebäude von historischem und architektonischem Rang für sich allein ist eine Reise nach Hildesheim wert. Bereits ab 1010 entstand unter der Leitung durch Bischof Bernward die Klosterkirche St. Michaelis, eine dreischiffige Basilika. Ihre Besonderheiten: Erstmals wechseln Pfeiler und Säulen...

  • Niedersachsen
  • Hildesheim
  • 14.11.10
Die archäologischen Grabungen werden vielleicht neue Kenntnisse über den Domumbau zur Zeit Bischofs Bernward (933 - 1022) erbringen. Das Foto zeigt das Bernwardsdenkmal von 1893 auf dem Hildesheimer Domhof.
7 Bilder

Archäologische Funde bei der Domsanierung

Bei den archäologischen Untersuchungen auf der Dombaustelle wurde ein Gräberfeld entdeckt, das wahrscheinlich aus der Zeit vor dem Bau des ersten Hildesheimer Doms im Jahr 872 stammen könnte. Wer dort in den rund 40 Gräbern bestattet wurde, muss noch herausgefunden werden. Wissenschaftler nutzen die Gelegenheit, im Rahmen des Domumbaus Hinweise auf die Geschichte des kirchlichen Gebäudes sowie auf den Domumbau zur Zeit Bischofs Bernward (933 – 1022) zu finden. Die Sanierung und der Umbau des...

  • Niedersachsen
  • Hildesheim
  • 13.11.10
Einhorn
3 Bilder

Museumskünstlerin lässt sich in Schwerin nieder!

Schwerin hat ein neues Aushängeschild bekommen. Die zur Zeit jüngste lebende Deutsche Museumskünstlerin Karin Frühbrodt-Biller(29) hat sich in Schwerin niedergelassen. Ihr wurde Ende März die grosse Ehre zu teil ihr Werk " Zivilcourage" an das staatliche Landesmuseum zu Hannover zu übergeben. Nach einer über 21 Jahre dauernden Odysee durch Niedersachsen, ist sie zum 1.10.2010 wieder in ihre alte Heimat zurückgekehrt. Der endgültig Entschluss stand fest bei einer Bilderaustellung in Rastow im...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 09.11.10
Das Buddenbrookhaus in Lübecks Mengstraße
6 Bilder

Lübecker Impressionen: Das Buddenbrookhaus

In der Mengstraße, einer altberühmten Kaufmannstraße, die vom Stadthügel zur Trave hinunter führt, steht eines der bekanntesten Häuser von Lübeck, das Buddenbrookhaus. Berühmt wurde es durch den Roman von Thomas Mann: Buddenbrooks - Verfall einer Familie. "Dominus providebit" steht über der Eingangstür: Der Herr wird's schon richten. Leider wurde das Haus 1942 zerstört, nur die Fassade mit dem Giebel im Rokokostil von 1758 blieb erhalten. Im wiederaufgebauten Gebäude befindet sich ein Heinrich-...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 08.11.10
Am Rathaus zur Breiten Straße: Holzgeschnitzter Erker (1586) von Tönnies Evers dem Jüngeren
12 Bilder

Lübecker Impressionen: Das Rathaus der Hansestadt

Das Rathaus der Hansestadt Lübeck stammt aus dem Mittelalter und dient immer noch als Sitz der Verwaltung sowie als Tagungsort der Bürgerschaft und des Senats. Insgesamt wirkt das Rathaus großartig, vielleicht auch nicht ganz aus einem Guss, aber auf jeden Fall sehr monumental. Der im wesentlichen gotische Baukomplex wurde bereit 1230 begonnen, und sehr beherrschend wirkt die große Schauwand mit den Windlöchern und den drei Türmen. In der Renaissance erfuhr das Rathaus verschiedene Anbauten aus...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 08.11.10
In der Ausstellung ein Beispiel neuester Diplomarbeit (links), das Corporate Design für den thüringischen Märchenerzähler Andreas von Rothenbart
6 Bilder

Eindrücke vom studentischen "Stand der Dinge"

Unter dem Titel "Stand der Dinge" werden im Baumhaus am Alten Hafen diesmal viele interessante Arbeiten von Studentinnen und Studenten der Hochschul-Fakultät "Gestaltung" gezeigt, und zwar aus den Studiengängen Schmuck- und Produktdesign, Kommunikationsdesign und Medien. Der erste Ausstellungsraum widmet sich der Kunst, im zweiten geht es hauptsächlich um das Handwerk, und der dritte präsentiert das Kunsthandwerk. Allerdings lassen sich die ausgestellten Arbeiten wegen ihrer zahlreichen...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 07.11.10
16 Bilder

Evang.-luth. Kirche in Zahrensdorf (Mecklenburg)

ZAHRENSDORF - die Evang.-luth. Kirche) (kommunal: NEU-GÜLZE) . Im Zusammenhang mit einem Wochenend-Termin im Raum Boizenburg hatten wir einen Gottesdienstbesuch in unserer zukünftigen Wohngemeinde geplant. - Wahrlich „geplant“, denn anders geht das gar nicht, wenn man aus dem fernen Hannover anreist, einer (noch) verwöhnten Gottesdienstlandschaft. Auch wenn in Mecklenburg-Vorpommern weniger Menschen leben, als in München, so gibt es hier mehr Kirchen und Kapellen. Aber in allen wird schon lange...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Neu Gülze
  • 07.11.10
  • 2
Blick über den Kleinen Kiel zum Rathausturm, Opernhaus und zum Turm von St. Nikolaus (etwa Bildmitte) an der Rathausstraße
8 Bilder

Propsteikirche St. Nikolaus

Als katholische Hauptkirche der Stadt Kiel und des Bundeslandes Schleswig-Holstein gilt die Propsteikirche St. Nikolaus in der Rathausstraße. Sie wurde 1893 als erster katholischer Kirchenneubau Kiels seit der Reformation geweiht. Bedeutendstes Kunstwerk in der St.-Nikolaus-Kirche ist der Flügelaltar aus dem Jahr 1515, der aus dem niederrheinischen Gebiet stammt und der Kirchengemeinde in den 1890er Jahren geschenkt wurde. Für den umgestalteten Altarraum entsprechend der Liturgiereform des...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 03.11.10
Ausstellungsobjekt im Rathauskeller: Holzpiepe

Im Rathauskeller: Holzpiepe

In früheren Zeiten stellte die Wasserversorgung in Wismar ein großes Problem dar. Besonders für das Brauwesen wurden große Wassermengen benötigt. Noch im ausgehenden Mittelalter waren die Wismarer gezwungen, sich ihr Wasser aus der Grube, einem alten Stadtkanal, zu holen. Um 1570 wurde dann eine hölzerne Rohrleitung angelegt, die von den etwa 6 km entfernten Metelsdorfer Quellen zu einem Behälter auf dem Markt führte. In diesem Reservoir wurde das Wasser gesammelt und in das Rohrleitungssystem...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 02.11.10

Der Dom "Sankt Nicolai" in Greifswald- Blick vom Dom

Uff, geschafft! Zweihundert vierundsechzig Stufen haben es in sich. In luftiger Höhe hat man die sechzig Meter hoch gelegene Aussichtsplattform des Greifswalder Sankt Nicolai Doms erreicht. Erwartet wird man von einem hübschen jungen Fräulein, wenn man es denn mitgebracht hat. In diesem Fall meine Tochter. Bis zur Spitze sind es glatte 99 Meter. Es waren schon mal mehr, aber nachdem der Turm bei einem ordentlichen norddeutschen Sturm im Jahre 1650 zusammenbrach, einigte man sich auf die heutige...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Greifswald
  • 31.10.10
  • 2
2001 wurde das originalgetreu restaurierte "Weinhaus Wöhler" wieder eröffnet.
7 Bilder

Ein erstaunliches Haus: Das "Weinhaus Wöhler"

Wegen akuter Einsturzgefahr war 1983 das historische "Weinhaus Wöhler" geschlossen worden, das im 18. Jahrhundert als Fachwerkhaus errichtet worden war. Glücklicherweise fanden sich nach der Wende Investoren, die mit Feingefühl das alte Gebäude umfassend sanierten und teilweise wieder neu aufbauten. 2001 wurde das restaurierte "Weinhaus Wöhler" in der Puschkinstraße eröffnet und ist seither wieder eine besondere Institution im Gastgewerbe der Landeshauptstadt Schwerin. Hofkellermeister F. A....

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 30.10.10
Das "goldene" Treppenhaus des Neustädtischen Palais
5 Bilder

Ein erstaunliches Haus: „Das Neustädtische Palais“

Das Bild einer Stadt wird geprägt durch viele Gebäude, die durch die Epochen der Geschichte geformt wurden. Ein solches Haus ist beispielsweise das Neustädtische Palais in der Puschkinstraße der Schelfstadt. Hofbaumeister Johann Joachim Busch ließ das Gebäude von 1779 bis 1782 als Wohnsitz der Herzoginnen in Form einer dreiflügligen Anlage errichten. Während der Bauarbeiten am Schloss in den Jahren von 1845 bis 1857 residierte Großherzog Friedrich Franz II. im Palais. Aus Repräsentationsgründen...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 27.10.10
Das Sparkassengebäude, die "Ersparnisanstalt" von 1857, an der Ecke Puschkinstraße/Lindenstraße in der Schelfstadt enthält neugotische Bauelemente.
13 Bilder

Ein erstaunliches Haus: „Die Ersparnisanstalt“ in der Puschkinstraße

Das Eckhaus an der Puschkinstraße/Lindenstraße in der Schweriner Schelfstadt fällt durch seine neugotischen Bauelemente auf, und die alte Inschrift an der Giebelfassade verrät, dass es sich um die Ersparnisanstalt von 1857 handelt, heute eine Zweigstelle der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. Die Vorliebe jener Zeit für den Stil der Neogotik mit dem historisch-dekorativen Zierrat prägt die Fassade, und der Figurenschmuck am Obergeschoss weist auf die Funktion des Bauwerkes hin, nämlich das Geld...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 26.10.10
Detail des Löwendenkmals, die Gesäßhuldigung als Geringschätzung gegenüber Heinrich dem Löwen durch Bardowicker Bürger, da ihre Stadt während dessen Regierungszeit eine Schlüsselrolle als Handelsplatz verlor.
12 Bilder

Die Bardowicker Gesäß-Huldigung: "Obszön!"

Als 1995 das Denkmal für den Stadtgründer Heinrich den Löwen anlässlich der 1000-Jahr-Feier Mecklenburgs auf dem Schweriner Marktplatz aufgestellt wurde, gab es einiges an Entrüstungen wegen der provokativen und respektlosen Darstellungen, die der Konstanzer Bildhauer Peter Lenk da in Stein gemeißelt hatte. Mittlerweile haben sich die umstrittenen, sehr realistischen Darstellungen der gewalttätigen Episoden aus dem Leben Heinrichs des Löwen zu einer Touristenattraktion entwickelt. Die üppigen...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 25.10.10
  • 1
Der Park Sanssouci ist ein bedeutendes Denkmal, bestehend aus Schlossbauten, Architekturen und Gärten verschiedener Epochen. Begonnen im 18. Jahrhundert, wurden die Gestaltungen bis zum Ende der Monarchie 1918 fortgesetzt.
18 Bilder

Das Chinesische Haus im Park von Sanssouci

Weil der Park von Sanssouci mit seinem weitläufigen Wegenetz zahllose Möglichkeiten bietet, sich an den Anlagen dieser unvergleichlichen Gesamtkomposition zu erfreuen, fällt es dem Fotofreak schwer, nicht auch noch die Sichtachsen, Statuen, Wasserkünste, Architekturen in zahllosen Bildern festzuhalten. Um einen nachhaltigen Eindruck zu gewinnen, beschränkt sich dieser fotografische Parkspaziergang auf ein Ziel im Park von Sanssouci – das Chinesische Haus. Ausgangspunkt ist die Große Fontäne im...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 24.10.10
Lachende Bacchanten-Figuren tragen das Gebälk, die Mittelkuppel über dem aus der Fassade vorschwingenden Marmorsaal signalisiert königlichen Rang.
16 Bilder

Die königliche Sommerresidenz, um "sorgenfrei" leben zu können

X-mal aufgesucht und besichtigt, x-mal beschrieben und fotografiert – doch das Schloss und der Park von Sanssouci lassen einen Besuch zu einem besonderen Erlebnis werden, lassen immer wieder reizvolle Details erkennen und überraschende Einblicke entdecken. Das Schloss Sanssouci (frz. sans souci = ohne Sorge) - oft als das ''preußische Versailles'' bezeichnet - ist eines der bekanntesten Hohenzollernschlösser der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Nach eigenen Skizzen ließ der...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 23.10.10
  • 1
Die Innenausstattung der Pfarrkirche stammt überwiegend aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
7 Bilder

Stadtpfarrkirche in Lichtenfels: MCCCCLXXXIII bedeutet 1483

Die katholische Stadtpfarrkirche "Mariä Himmelfahrt" liegt am östlichen Rand der leicht ansteigenden Altstadt. Von mächtigen Linden im Süden umgeben, bildet sie einen Blickpunkt im Stadtzentrum. In ihrem nordöstlichen Strebepfeiler sind in gotischer Schrift folgende Worte eingemeißelt: „Nach Christi gepurt MCCCCLXXXIII (1483) am Montag quasi modo geniti (Montag nach dem Weißen Sonntag) ist angehoben (angefangen) der Kor in der ere Marie.“ Das Langhaus der Kirche wurde aber erst um 1520...

  • Bayern
  • Lichtenfels
  • 22.10.10
Lichtenfels bezeichnet sich als "Deutsche Korbstadt" (Fachschule für Flechtgestaltung, alljährlicher Korbmarkt)
29 Bilder

In Lichtenfels: Von Stadttor zu Stadttor

Die größte Stadt am Oberen Maintal rühmt sich ihres traditionsreichen Korbhandels. Die hier ansässige Staatliche Berufsschule für Korbflechterei bildet Lehrlinge aus der gesamten Bundesrepublik aus. Der alljährlich im September stattfindende Korbmarkt gilt als der größte in Deutschland. Die Altstadt präsentiert sich als sympathisches Ensemble. Ein Teil der Gebäude stammt noch aus dem Spätmittelalter. Überragt wird die Stadt vom Stadtschloss, und zwei Tortürme der Stadtbefestigung sind noch...

  • Bayern
  • Lichtenfels
  • 21.10.10
Mitten im „Gottesgarten“, der herrlichen Landschaft im oberfränkischen Maintal, liegt das schon von Weitem sichtbare Kloster Banz
9 Bilder

Kloster Banz - ein Kulturdenkmal von europäischem Rang

Wenn heute vom Kloster Banz die Rede ist, dann verbindet man mit dem Namen eher die sog. Klausurtagungen der CSU als das schönste Barockkloster Frankens. Das imposant über dem weiten Maintal gelegene Kloster Banz wurde um 1070 gegründet. Wie zahlreiche andere Klöster fiel auch Banz 1803 der Säkulasisation zum Opfer und wurde 1814 vom bayerischen König erworben. Seit 1978 gehört das ehemalige Benediktinerkloster der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung, die hier Seminare abhält. Die alljährlich...

  • Bayern
  • Bad Staffelstein
  • 20.10.10
InterCityExpress der Linie München-Leipzig, Durchfahrt Bad Staffelstein, im Hintergrund Kloster Banz
16 Bilder

„Valleri, vallera! Ins Land der Franken fahren!“

"Zum heil'gen Veit von Staffelstein bin ich emporgestiegen" heißt es im Frankenlied, allerdings hat sich der Dichter Viktor von Scheffel geirrt - der Veitsberg mit dem geschlossenen Lindenkranz befindet sich zwei Kilometer südwestlich vom Staffelberg. Die Kirche auf dem Staffelberg ist der heiligen Adelgunde geweiht und war schon in früheren Zeiten eine Wallfahrtskirche. Manche glaubten, dass von Scheffel mit dem "heiligen Veit von Staffelstein" vielleicht seinen Freund Ivo, den...

  • Bayern
  • Bad Staffelstein
  • 19.10.10
  • 1
Der Altaraufsatz der Heilig-Kreuzkapelle mit der Darstellung der drei Kreuze von Golgatha
4 Bilder

Heilig-Kreuz-Kapelle, entstanden einst als "Feldkirche"

Die Heilig-Kreuz-Kapelle in der Bamberger Straße zählt wohl zu den ältesten Kirchen der Stadt. Ihre Entstehung (vermutlich als „Feldkirche“) reicht bis in die karolingische Zeit. Nach dem Verfall des Gebäudes während der Reformationszeit erfolgte der Neubau der heute bestehenden Anlage in den Jahren 1677/78. 1959 wurde der frühbarocke Hochaltar der Kapelle durch einen flachen Steinaltar mit einer Kreuzigungsgruppe ersetzt. Die Kreuzigungsgruppe dürfte ein Werk des 19. Jahrhunderts...

  • Bayern
  • Bad Staffelstein
  • 19.10.10
Die Bamberger Straße mit Gebäuden aus vergangenen Jahrhunderten, ergänzt durch Neubauten, die sich dem hergebrachten Baustil anpassen
9 Bilder

Straßenzüge in Bad Staffelstein

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten einer Stadt, historische Denkmäler verschiedener Epochen und auffallende Anlagen wie Brunnen und Brücken, wichtige Einrichtungen wie Bahnhöfe und Betriebe, markante Gebäude wie Kirchen und Kapellen, werden oft ausführlich beschrieben und gezeigt. Weniger herausgestellt wird meistens, wie das Alltagsleben in einer Region aussieht, beispielweise wie die Bevölkerung in der Regel wohnt. Für Bad Staffelstein soll an ein paar Aufnahmen von Straßenzügen gezeigt...

  • Bayern
  • Bad Staffelstein
  • 18.10.10
Eine Pilgergruppe auf der Lichtenfelser Straße in Bad Staffelstein, ihr Ziel: Vierzehnheiligen
7 Bilder

Vierzehnheiligen - drittgrößter Wallfahrtsort

Hauptaufgabe der Franziskaner in Vierzehnheiligen ist es, die Wallfahrten zu betreuen, die einen enormen Zuspruch erfahren. Vierzehnheiligen ist inzwischen der drittgrößte Wallfahrtsort Deutschlands geworden (nach Kevelaer und Altötting), und das, obwohl hier nicht die Marienverehrung, sondern die regional verwurzelte Ehrerbietung gegenüber den Nothelfern im Mittelpunkt steht. Nicht nur Pilger zieht es in die Basilika von Vierzehnheiligen, sondern auch zahlreiche Touristen und Kunstliebhaber....

  • Bayern
  • Bad Staffelstein
  • 18.10.10
Prachtteller, historisches Ausstellungsexponat im kleinen Museumsraum von Kaiser-Porzellan
10 Bilder

Kaiser-Porzellan, von Klassisch bis Modern

Im kleinen Museumsraum des Porzellanwerkes Kaiser gibt es zahlreiche Dokumente und Exponate aus der langjährigen Produktionsgeschichte zu sehen. Gezeigt wird an Beispielen, wie Schritt für Schritt mehrere Formen eingesetzt werden, um schließlich die Teile zu erhalten, die dann die komplette Porzellanfigur ergeben. 1872 wurde das Unternehmen gegründet, das seit 1970 den Namen Kaiser-Porzellan trägt. Im Ausstellunsraum von mehr als 1.200 Quadratmetern wird die Kollektion präsentiert, die vom...

  • Bayern
  • Bad Staffelstein
  • 17.10.10
Die Kirchgasse führt zur katholischen Kirche, einem spätgotischen Bau des ausgehenden 14. Jahrhunderts.
7 Bilder

Die katholische Pfarrkirche St. Kilian und Georg

Unübersehbar ist der Turm der Stadtpfarrkirche St. Kilian und Georg durch seinem mächtigen Helm mit den vier Scharwachttürmen (typisch für die Gegend). Die Kirche ist das älteste Bauwerk in Bad Staffelstein, und einige Mauerteile gehen auf das 13. bis 14. Jahrhundert zurück. Nach dem Stadtbrand 1473 wurde die dreischiffige Kirche teilweise erneuert und mehrfach verändert. Der Name des Kirchenpatrons Kilian weist auf eine Würzburger Gründung hin. Die Ausstattung erfolgte im frühen 18....

  • Bayern
  • Bad Staffelstein
  • 16.10.10
Die evangelisch-lutherische Kirche „Heilige Dreieinigkeit“ ist in der Zeit von 1955 bis1957 erbaut worden.
5 Bilder

Evangelisch-lutherische Dreieinigkeitskirche

Am Georg-Herpich-Platz befindet sich die evangelisch-lutherische Stadtkirche, die die Bezeichnung „Heilige Dreieinigkeit“ trägt und Dreieinigkeitskirche genannt wird. Die Kirchengemeinde will in Bad Staffelstein vor allem auch die vielen Urlauber und Erholungssuchenden ansprechen und mit ihren vielfältigen Programmangeboten alle Alters- und Zielgruppen erreichen. Errichtet wurde die Dreieinigkeitskirche in den Jahren von 1955 bis 1957, und durch ihre eigenwillige Grundform soll an eine...

  • Bayern
  • Bad Staffelstein
  • 15.10.10
Im Museum: Geschnitzter Totenschädel, der dem Einsiedler "Ivo" für seine neue Klause 1885 auf dem Staffelberg vom Bildhauer Joh. Stengel gestiftet wurde
6 Bilder

Zahlreiche Funde in der Mineralien- und Fossilienabteilung des Museums

Im ehemaligen Schulgebäude (Kirchgasse 14) aus dem Jahr 1858 befindet sich seit 1990 das Museum. Es zeigt archäologische Funde vom Staffelberg, Dokumente zur Stadtentwicklung (Stadtmodell), Zeugnisse des Glaubens, Mineralien und Fossilien aus dem Fränkischen Jura sowie Belege zur Entstehung der Obermain-Therme. Eine besondere Abteilung ist dem in Staffelstein geborenen Mathematiker Adam Riese gewidmet. Ausgestellt sind einige Originalbücher des Rechenmeisters.

  • Bayern
  • Bad Staffelstein
  • 15.10.10
St.-Anna-Kapelle (17. Jahrhundert) an der Bamberger Straße, im Hintergrund der Stadtturm
5 Bilder

St.-Anna-Kapelle mit üppigem Rokoko-Altar

Die St.-Anna-Kapelle an der Bamberger Straße war wohl im späten Mittelalter als Corpus-Christi-Kapelle (erstmals 1456 genannt) gegründet worden. 1684 erging es ihr wie der Stadt, sie wurde beim großen Brand bis auf die Krypta mit dem Altar und dem Bildnis der heiligen Anna zerstört. Dieser an ein Wunder grenzende Erhalt des Anna-Bildnisses führte in Staffelstein zu einem starken Aufschwung der Anna-Verehrung. Der Steinmetz Johann Finkel baute die Kapelle in den Jahren von 1690 bis 1694 wieder...

  • Bayern
  • Bad Staffelstein
  • 14.10.10
Barocke Marienstatue an der Ecke Bamberger Straße/Bahnhofstraße
7 Bilder

Sehenswerte fränkische Hausmadonnen

An mehreren Fassaden sind in Bad Staffelstein kunsthistorisch bedeutsame und sehenswerte Hausmadonnen zu entdecken, die eindrucksvolle Zeugnisse der Kulturgeschichte Frankens darstellen. Sie stammen vor allem aus der Zeit des Barock und des Rokoko und belegen die Rolle der Marienverehrung in der Region.

  • Bayern
  • Bad Staffelstein
  • 14.10.10
Zweifellos das meistfotografierte Motiv in Bad Staffelstein: Das Fachwerkrathaus und der Nepomukbrunnen
11 Bilder

Beliebtes Fotomotiv in Bad Staffelstein: Das Rathaus

Die Stadt Bad Staffelstein hat ihren gemütlichen altfränkischen Charakter recht gut bewahrt. Unter den zahlreichen kunstvoll gebauten Fachwerkhäusern, die das Stadtbild bestimmen, nimmt das prachtvolle Rathaus den ersten Rang ein. Das heutige Wahrzeichen der Stadt hatte allerdings in früheren Zeiten unter zwei Stadtbränden zu leiden, 1473 und 1684. Nach seiner Zerstörung 1684 erfolgte der Aufbau des Rathauses auf dem spätmittelalterlichen Erdgeschoss. In den unteren Räumlichkeiten befanden sich...

  • Bayern
  • Bad Staffelstein
  • 14.10.10

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.