Marburg - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

vorher
24 Bilder

Vorher- Nachher

ergänzend zu Michaels Beitrag möchte ich auch eine kleine Bilderserie zur Umgestaltung der Außenalage bei der Elisabethkirche bringen. Die Aufnahmen von "vorher" habe ich im März 2006 gemacht , die während der Umgestaltung im Oktober 2006 und von der fertig Stellung des 1. Umbauabschnittes :Ende April 2007.

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.04.09
  • 7
Die hellblauen Marken sind Telegrafen-Marken (Inschrift "Telegrafos"), die anderen normale Briefmarken (Inschrift: "Filipinas")zweckentfremdet.

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN (15): IN SECHS SEKUNDEN VON MANILA NACH HAMBURG IM JAHRE 1885

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts machte das internationale Kommunikationssystem einen Quantensprung unglaublichen Ausmaßes. Brauchten bisher die schnellsten Briefe z.B. von Europa nach Südostasien Wochen, so bedeutete dies mehr als einen Monat, bevor man mit einer Antwort rechnen konnte. Dieses Kommunikations- und somit Handelshindernis sollte schon nach 30 Jahren vergessen sein, denn zwischen 1850 und 1880 wurden 50.716 Meilen Überseekabel um den Globus verlegt, sodass man mit der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.04.09
  • 5
Mit den Ausgrabungen wurde an der Rückseite des Elisabethkiosk, direkt an der Mauer zur öffentlichen Bedürnisanstalt, mit Unterstützung von schwerem Gerät begonnen. | Foto: (c) Klaus Dieter Hotzenplotz / SDS Marburg
3 Bilder

Die archäologischen Ausgrabungen an der Elisabethkirche haben pünktlich begonnen...

01.04.2009 Die archäologischen Ausgrabungen an der Elisabethkirche haben pünktlich begonnen... Nachdem am letzten Freitag auf dem Kirchplatz der weltbekannten historischen Elisabethkirche zu Marburg erneut einer der schönen alten gefährlichen großen Bäume in aller Stille erfolgreich beseitigt wurde begannen heute die angekündigten archäologischen Ausgrabungen. Mit den Ausgrabungen wurde an der Rückseite des Elisabethkiosk, direkt an der Mauer zur öffentlichen Bedürnisanstalt, mit Unterstützung...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.04.09
10 Bilder

In der Schatzkammer des Kölner Doms

Durch eine mit kunstvollen Beschlägen und Schlössern armierte Tür im Dom zu Köln gelangt man in seine historischen Kellergewölbe aus dem 13. Jahrhundert, unter der Nordseite gelegen. Auf mehreren Etagen und einer Fläche von ca. 500qm lagert dort und für Besucher zu besichtigen der Dom–Schatz. Kostbare Reliquien, darunter die Gebeine der Heiligen drei Könige und der Petrusstab sowie liturgische Geräte werden dort ebenso aufbewahrt wie die Gewänder und Insignien der Kölner Erzbischöfe vom 4. bis...

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.03.09
  • 6
Gitana (Zigeunerin)
48 Bilder

KASTILIEN UND LEÓN, TEIL 4: ZEITREISE IN SEGÓVIA

Als Abschluss und Höhepunkt meiner Berichte über Kastilien und León nehme ich Euch heute mit auf eine Zeitreise in die Gemäuer einer Stadt, die zum Weltkulturerbe gehört: Segóvia. Vielleicht sollte ich voraus schicken, dass ich durch meine Heimatstadt Marburg schon immer geschichtlich „vorbelastet“, will sagen, stark an Geschichte interessiert bin. Alte Gemäuer sind eben nicht nur aufeinander gesetzte Steine, sondern sie flüstern von Menschen und Geschehnissen, die lange vor unserem kurzen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.03.09
  • 7

Musikinstrumente gesucht!

Liebe Leute, die Gruppe "Biermoesl blosn", eine musikalische Truppe, die viel mehr macht als bayerische Musik, war neulich in Südafrika ( TV Doku) und möchte jetzt mit Hilfe ihrer Fans möglichst viele gebrauchsfähige Instrumente nach Südafrika für die Kinder dort senden. Der Transport ist schon klar und kein Problem. Ich habe bereits eine Gitarre gespendet und dachte, ich frage mal rum, wer noch Instrumente für die Kinder hat. Wer will, kann sich ja erst einmal die homepage ansehen. Hier ist...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.03.09
Wehrkirche im Ort Campo Real
24 Bilder

KASTILIEN UND LEÓN, TEIL 3: DAS HINTERLAND VON MADRID

In der Schule haben wir Alle gelernt, dass die Mitte Spaniens vom so genannten Kastilianischen Hochland gebildet wird. Dort liegt auch Spaniens Hauptstadt Madrid auf knapp 700 Meter über dem Meer, im Norden begrenzt durch das Kastilianische Scheidegebirge (La Sierra de Guadarrama). Kontinentalklima bedeutet heiße Sommer und kalte Winter. Bei unserem Aufenthalt in der ersten Märzwoche dieses Jahres haben wir subtropisch Verwöhnten bei nur drei Grad plus und einem scharfen Wind aus Nordost...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.03.09
  • 16
Der alte Herr Neanderthaler
24 Bilder

Zu Besuch bei entfernten Verwandten

Verwandtenbesuche können ganz schön anstrengend sein. Insbesondere wenn der Verwandtschaftsgrad kaum noch nachvollziehbar ist und nur wenig gemeinsamer Gesprächsstoff vorhanden ist. Bei unserer aller Verwandtschaft ist das allerdings erfreulich anders. Wer kennt sie nicht, es sind die Neanderthaler. Sie bewohnen das Neanderthal Museum, ein schickes Eigenheim im gleichnamigen romantischen Tal zwischen Mettmann und Düsseldorf. Vor über 150 Jahren hat man das Familienoberhaupt in einem Steinbruch...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.03.09
  • 17
  • 1
Ostflügel vom Patio aus gesehen
19 Bilder

KASTILIEN UND LEÓN, TEIL 2: ARANJUEZ

Wer von Euch kennt nicht das Adagio des Concierto de Aranjuez von Rodrigo. Diese einfühlsame Melodie bei der ich bisher immer mit geschlossenen Augen Bilder enger Gassen in weißen sonnendurchglühten südspanischen Dörfern sah. Schließlich geht die Melodie auf den andalusischen Klagegesang Saeta der Karwoche zurück. Und einige von Euch kennen vielleicht auch die berühmte Schlagerfassung von Richard Anthony: „Aranjuez – mon amour“ Nun war ich persönlich in Aranjuez, einer Stadt an den Flüssen Tajo...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.03.09
  • 10
Wappentier Madrids: der Bär
26 Bilder

KASTILIEN UND LEÓN, TEIL 1: MADRID

Madrid? Welches Bild erscheint vor Euren Augen? Der Königspalast, die Reklame von Tio Pepe, die Puerta de Alcalá, Prado, Pardo, Reina Sofia? Eigentlich keines so richtig, oder??? Schlecht, dann wollen wir uns mal die Hauptstadt Spaniens (Castilla und León) anschauen. Die Historie ist spannend auf diesem Link nachzulesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Madrid Nach fast genau 40 Jahren war ich nun zum zweiten Male in Madrid und fand meine vagen Erinnerungen mehr als bestätigt: eine selbstbewusste,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 13.03.09
  • 9
Der Tisch zum rausziehen und hochkurbeln und der Ohrensessel
4 Bilder

Kann mich von ihm nicht trennen

Dieser Sessel ist mein Lieblingsmöbelstück! Das gehörte genauso, wie das Radio zu unserer ersten Einrichtung hier in Deutschland. Wir hatten 3 Stück davon und auch einen "Nierentisch" dazu, leider habe ich kein Bild davon, und wir hatten auch noch einen Tisch zum Hochkurbeln und an den Längsseiten zum Rausziehen. Das war unser Tisch für alles, was man auf einem Tisch machen kann. Als dann die Möbel erneuert wurden, hatte meine Mutter diese Sessel neu beziehen lassen, weil man wirklich bequem...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.03.09
  • 10

Jeder will die erste Geige spielen. In der Sprache spielt die Musik!

Beim Anblick einer auf dem Trödel erworbenen uralten und defekten Violine fiel mir auf, wie sehr doch unsere Sprache durch die Musik geprägt ist, um ihr zu passenden Gelegenheiten den nötigen Klang zu verleihen: Oft hauen die, die vom Tuten und Blasen nichts verstehen, am lautesten auf die Pauke. Mit großem Tamm – Tamm wird sofort alles an die große Glocke gehängt und dabei selbst intimste Dinge ausposaunt. Und bringt man Ihnen mal die Flötentöne bei, sehen sie zwar ein, dass sie alles vergeigt...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.03.09
  • 38
Kopien des englischen Kronschatzes ausgestellt im Victoria Market, Sydney/Australien
13 Bilder

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN (14): VIGNETTEN – KÖNIGLICH! (TEIL 2)

Auch ein König in GB und Kaiser von Indien ist nur ein Mensch. Die Amerikanerin Wallis Simpson, die königlichen Hormone und die spießigen Ansichten seiner Untertanen waren stärker als seine Ratio, und somit konnte der gute Edward VIII. nur von Januar bis zu seiner Abdankung im Dezember 1936 seine Königsrolle spielen. Zu seiner Krönung allerdings wurde an Nichts gespart. Man zeigte dem niederen Volke auf speziell für diesen Anlass gedruckten Vignetten, welch prachtvollen Utensilien aus dem...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.02.09
  • 5
Werbung für "Muckefuck" 1910
12 Bilder

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN (13): VIGNETTEN – ABER DOCH NICHT FÜR AUTOBAHNEN! (TEIL 1)

Was ist eine Vignette? Nur ein buntes (teures) Bildchen zum Aufkleben auf die Windschutzscheibe? Ha!!! Weit gefehlt! Vignetten haben eine lange Geschichte. Als Siegelmarken waren sie zunächst rund und trugen nur ein Wappen oder Initialen. Erst in den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts tauchten Siegelmarken mit kleinen Bildern als Werbemittel für Ausstellungen auf. Sie wurden auch als Reklame-, Gebühren-, Stempel-, Anlass-, Siegel-, Weihnachts-, Spenden-, Militär-, Propaganda-,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.02.09
  • 11
Welche Marke wurde nachgeklebt?

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN (12): SPARSAMES BRITISCHES BOTSCHAFTSPERSONAL AUF GRAN CANARIA 1898

In einem Sammlerleben begegnen uns Philatelisten viele Kuriositäten, die jedoch meistens von Sammlern selbst kreiert wurden, um mit besonderen Sammelobjekten zu prahlen. Doch manchmal hat der Sammler auch Glück und stößt unverhofft auf eine vom Absender nicht beabsichtigte aber recht ungewöhnliche Überraschung. Zwischen 1872, als von der königlich spanischen Post eine ¼ Peseta Briefmarke (4/4 waren eine Peseta) verausgabt und verkauft wurde und dem Jahre 1898, hatten sich wohl viele Reste im...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.02.09
  • 9
17 Bilder

Altweiberkarneval – wehe wenn sie losgelassen!

Der Rheinische Straßenkarneval wurde gestern mit dem Altweiberkarneval und zugleich mit einem seiner Höhepunkte eröffnet. Wie hier in Monheim am Rhein – einer seiner Hochburgen, übernahmen überall im Land die Frauen für einen Tag das Regiment auf den Straßen, in den Amtsstuben sowie in den Festsälen. Zu närrischen Klängen und mit reichlich Gerstensaft eine gute Gelegenheit, den inneren Schweinehund ‚mal so richtig von der Leine zu lassen und bis spät in die Nacht zu feiern und zu schunkeln. Ein...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.02.09
  • 19

Traudel Schmidt im Altersheim "Auf der Weide"

Begegnungszentrum Auf der Weide Auf der Weide 6, 35037 Marburg Dienstag 17. Februar 2009 15.30 - 16.30 Uhr im Vortragsraum des Begegnungszentrums Auf der Weide Mutter backt wieder Pickert Lesung mit Traudel Schmidt In autobiographischen Geschichten schildert Traudel Schmidt, was sie in den Kriegs- und Nachkriegsjahren bis 1950 erlebte und bewegte. Berichte von aufregenden Waschtagen, von Begegnungen mit Flüchtlingen, dem Verteilen von Lebensmittelkarten, vom Kohlenklau oder der ersten Apfelsine...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.02.09
  • 10
BITTE DIE FUSSNOTE UNTER DER LISTE BEACHTEN!

HALBSTARKEN-HITPARADE IN DER MILCHBAR MARBURG

Anlässlich eines Klassentreffens vor ein paar Jahren in Marburg startete ich im Vorfeld eine Umfrage bei meinen ehemaligen Klassenkameraden und bat um Nennung des Lieblingsbuches und der Lieblingsplatte von 1960, dem Jahr unseres Schulabganges. Die Bücher können wir an dieser Stelle vernachlässigen, da nur wenige genannt wurden, doch die Lieblingsscheiben geben sicherlich einen kleinen, wenn auch nicht repräsentativen Einblick in den Zeitgeschmack der damaligen Jugend. Dazu muss man wissen,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.02.09
  • 13
1840: Die erste Briefmarke der Welt mit der 15-jährigen Queen Victoria
6 Bilder

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN (10): PORTRÄT EINER 15-JÄHRIGEN KÖNIGIN MACHT GESCHICHTE: 1840

Es war einmal ein junges Liebespaar auf dem Lande. Das war so arm, dass der Bräutigam in die ferne Stadt ziehen musste, um den Lebensunterhalt zu verdienen. Traurig blieb die Braut zurück, doch jede Woche schickte der fleißige junge Mann einen Brief als Lebenszeichen. Aber leider hatte die Daheimgebliebene kein Geld, um das Beförderungsgeld bei Annahme des Briefes zu zahlen. Also ließ sie den Brief wieder zurückgehen, denn nun wusste sie auch ohne Zahlung, dass der Geliebte wohlauf war. Wäre...

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.01.09
  • 11
2 Bilder

50er-JAHRE MILCHBAR IN MARBURG (NACHTRAG)

Nun erhielt ich von Frau Barbara Goetting, Meerbusch eine Original-Getränke-Karte aus der damaligen Milchbar Bliedung in Marburg am Rudolphsplatz. Dieses Prachtstück möchte ich Euch auf keinen Fall vorenthalten. Alleine die Graphik ist schon einen nostalgischen Blick wert...und DIE PREISE! Siehe auch: http://www.myheimat.de/marburg/beitrag/68056/der-h...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.01.09
  • 12
2 Bilder

DER LANGE WEG ZUR FREIHEIT

Mitglieder der schwarzen Rasse wurden aus Afrika gestohlen, gekauft, entführt, versklavt, gedemütigt, verachtet, misshandelt – über Jahrhunderte. Und nun wischen wir uns die Augen: Barak Obama, ein Angehöriger dieser Rasse ist der Präsident der USA: „I had a dream“(Dr. Martin Luther King, jr.). Für mich ein gegebener Anlass, um Euch auf ein wunderbares Stück afroamerikanischer Kultur hinzuweisen. Harry Belafonte, ein Weggefährte und Freund von Dr. Martin Luther King, jr. ist sein Leben lang für...

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.01.09
  • 13

1957, verdammt lang’ her.

Heute Abend bin ich beim Stöbern und Sortieren auf ein schönes Schätzchen aus Urzeiten gestoßen. Ein altes – nein mein erstes und einziges Klassenfoto. Es wurde auf dem Schulhof der Brüder Grimm Schule in Marburg aufgenommen und zeigt, welch schönes Stadtpanorama wir Schüler täglich vor Augen hatten, jedoch kaum bemerkten, weil wir meist die Lambretta eines unserer Lehrer bestaunten. Das Bild zeigt die 3.Klasse mit unserem Lehrer Wolfgang Wagner im Jahr 1957. Die meisten Schülerinnen und...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.01.09
  • 17
Flagge mit im Stiel eingeklemmten Brief
2 Bilder

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN: 9. DEUTSCHE FLAGGENPOST IN KAMERUN

Philatelisten in aller Welt begeistern sich für ein ganz besonderes Sammelgebiet: Den Postwertzeichen und Entwertungen der Deutsche Postanstalten in den ehemaligen Schutzgebieten (Kolonien) und im Ausland vor dem 1. Weltkrieg. Der Grund für den hohen Zuspruch der Sammler für dieses Thema liegt einmal in dem geographisch und zeitlich überschaubaren Sammelgebiet und in den vielen exotischen Ereignissen und philatelistischen Raritäten. Zur Erinnerung: das Kaiserreich hatte Auslandspostämter in der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.01.09
5 Bilder

AFN IN ALLER WELT (TEIL 2: JIM PEWTER)

Die meisten von Euch kennen den Spielfilm."Good Morning Vietnam" mit Robin Williams. Nun, diese Geschichte ist eigentlich die Story vom DJ Jim Pewter, allerdings übertragen vom Korea-Krieg auf den Vietnam-Krieg. In meinem Bericht über das legendäre AFN in Deutschland erwähnte ich u.a. die beliebte „Oldies-Show“ mit dem amerikanischen Disc-Jokey Jim Pewter. Seine Person und seine Karriere verdienen noch ein paar interessante Bemerkungen. Schließlich gehört er zu jenen Typen, die unseren...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.01.09
  • 13
ERJA (foto Babara Müller) | Foto: Barbara Müller , Neustadt am Rübenberge
3 Bilder

Neues von Tschaikowsky

Auf seinem Weg nach Italien nimmt sich Peter Tschaikowsky sehr viel Zeit . Babs Müller, unsere myhymat – Paparazza ist ihm immer noch auf der Spur – und sie hat ihn wieder erwischt. Diesmal hat sie Tschaikowsky in verräucherten Rock- und Blues – Spelunken abgelichtet. Einmal beim Konzert der finnischen Nachwuchs – Bluessängerin ERJA, dann bei der legendären Molly Hatchet Rockband und ein weiteres Mal bei T.M. Stevens, einem der verrücktesten Bassisten der Gegenwart. Musikexperten schließen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.01.09
  • 4
Ältestes Logo des AFN
3 Bilder

AFN Frankfurt – eine Legende!

Seit mehr als 60 Jahren gibt es amerikanische Radiostationen in Deutschland, die in erster Linie für die Unterhaltung und Information der damaligen Besatzungstruppen eingerichtet wurden. Diese AFN Kette (American Forces Network) war für die "Nachkriegsjugend" reiner Kult und hat deren Musikgeschmack und den aller nachfolgenden Generationen erheblich beeinflusst. Dieser Tage hatte ich Besuch von einem Freund, der genauso verrückt auf Musik ist, wie ich. Und schon surften wir gemeinsam mit einer...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.01.09
  • 20
Dracus musicus unplugged. Foto von Babs Müller | Foto: Barbara Müller, Neustadt am Rübenberge

Großes Neujahrsfestival der Drachenfreunde.

Auf dem Drachenfelsen bei Drachenhausen hat in den frühen Morgenstunden das erste große Festival der Drachenklänge stattgefunden. Hauptattraktion war der Auftritt von Draco musicus, der tausenden begeisterten Zuhörern mit heißen Drachenrhythmen Feuer unter das Sitzfleisch machte. Babs Müller war auch dabei und hat als Botschafterin der Gruppe ’Drachenfreunde’ den Auftritt des Draco musicus nicht nur aufmerksam verfolgt, sondern auch für uns alle im Bild festgehalten.

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.12.08
  • 12
Die "Viehmännin" fabuliert vor (später) berühmtem Publikum
3 Bilder

GOETHE, DIE GEBRÜDER GRIMM UND UNSERE HESSISCHE MÄRCHENFRAU AUS DER "KNALLHÜTTE"

Märchen können auch wahr werden! Es war einmal – so fangen bekanntlich alle Märchen an. Die nun folgende Geschichte ist allerdings kein Märchen, sondern durch Stammbaum und Abstammungsurkunden belegt. Ende der 40-er Jahre, als ich noch ein Kind war, lasen mir meine Eltern abends gerne Märchen vor. Immer wieder machten sie mich darauf aufmerksam, dass dieses oder jenes Märchen der Gebrüder Grimm gar nicht von diesen selbst ersonnen, sondern vielmehr nur aufgeschrieben war und anschließend in...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.12.08
  • 11
Das historishe Wirtshaus an der Lahn / Gasthof zum Schützenpfuhl | Foto: Bildpostkarte aus Privatsammlung / SDS Marburg

Frau Wirtin hat ...

17.12.2008 Frau Wirtin hat ... Das historische Wirtshaus an der Lahn Gasthof zum Schützenpfuhl Kennen Sie eigentlich Johannes Ulrich Columbinus? Der mit größter Wahrsheinlichkeit aus Ullrichstein im Vogelsberg stammende Johannes Ulrich Columbinus war um ca. 1630 ein Theologiestudent der Universität Marburg. Wie es bereits damals schon unter Studenten üblich war, hatte auch er eine Stammkneipe: Das Wirthaus an der Lahn. Dieses lag direkt, in der Nähe einer Furt durch die Lahn, am direkten Weg in...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.12.08
  • 8
  • 1

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.