Bald werden sie reif
Gemeint sind die Tannenzapfen. Noch sin viele grün ! Um Tanne und Fichte beim Waldspaziergang oder im eigenen Garten unterscheiden zu können, hilft manchmal schon ein Blick auf die Zapfen. Die der Tanne wachsen aufrecht nach oben, Fichtenzapfen hängen hingegen meist von den Ästen herab.
Immer wieder schaut man gern vorbei !
Gemeint ist der kleinste Tierpark in Wittenberg Sachsen - Anhalt.
Nicht nur schön anzuschauen !
Er der Gemeine Riesenschirmling, Parasolpilz ist gemeint. Der Name Parasol ist eine veraltete Bezeichnung für Sonnenschirm. Der Parasolpilz ist ein wohlschmeckender Speisepilz, der über die letzten Jahrzehnte in Vergessenheit geriet, zur Zeit eine Renaissance feiert. Aber Achtung > er ist leicht zu verwechseln mit dem Safran Riesenschirmling , Gift - Riesenschirmling oder Gelber Knollenblätterpilz.
Jetzt fallen die Kastanien !
Nun sind Kinder wieder unterwegs und sammeln Kastanien ein. Es ist die Zeit mit den Kastanien Figuren zu basteln. Der Entstehungsweg der Kastanien !
Zu den ersten Sonnenstrahlen !
Ein besseren Wochenstart können wir uns nicht wünschen. Bereits in den frühen Morgenstunden gab es einen blauen Himmel und Sonne pur. Vor uns stehen noch zwei herrliche Herbsttage mit über 30 Grad. Genießen wir, was uns der tag beschert !
Hinein in den Sonnabend
Für die Morgensonne war es heute ( 12. September 2020 ) kein leichter Start. Aber sie hat es geschafft und wird heute den ganzen Tag scheinen.
Start in den Sonnabend
Es wird ein schönes Wochenende > mit viel Sonnenschein und einen blauen Himmel.
Schnell noch ein Bad
Schnell noch ein Bad bevor die Abendsonne untergeht. Heute ( 11. September 2020 ) war ein herrlicher Sonnentag mit einem wolkenlosen Himmel. Da gingen auch die Rinder baden im Elbeteich.
Ein Herbstnachmittag
Heute ( 9. September 2020 ) Nachmittag bei 22 Grad ging es wieder auf Tour. Immer wieder kann man neue Eindrücke erleben.
Nachmittags unterwegs
Heute ( 7. September 2020 ) wurde ich von interessanten Wolkengebilde begleitet.. Sie wurden gegen Abend immer weniger und es gab einen schönen Sonnenuntergang zu beobachten. Ganz in der Ferne ( 130 Km ) konnte man den Brocken sehen ! Ganz schwach konnte ich ihn fotografieren.
Betrachtungsweise
Die Blüten der Fuchsien sind sehr interessant, Zur Gattung gehören derzeit 107 Arten und etwa 12 000 Sorten, von denen die meisten aus den Bergwäldern Mittel-und Südamerika stammen. In Europa sind die Fuchsien seit dem frühen 18. Jahrhundert bekannt. Im 19. Jahrhundert wurden sie zu einer Zierpflanze und werden bis heute im Mitteleuropa als Kübelpflanze, Balkonpflanze oder Gartenstaude gepflegt.
Die Italiener lieben die warmen Sonnenstrahlen
Als ich mich auf einer Bank ausruhte, erschienen diese italienischen Schönschrecken in einer größeren Anzahl. Ich bin dann geflüchtet ! Die Italienische Schönschrecke ( Calliptamus italicus ) ist eine Kurzfühlerschrecke aus der Familie der Feldheuschrecken ( Acrididae ) Die sehr wärmeliebende Art zählt in Mitteleuropa zu den stark bedrohten Arten. Sie ist in Deutschland vom Aussterben bedroht. In Deutschland zählt die Deutsche Gesellschaft für Orthopterologie e.V. aktuell genau 90...
Ein erlebter Nachmittag
Immer wieder gibt es viel zu entdecken. Hier einmal näher hingeschaut !
Beobachten > Anschleichen > Warten auf das Mäuschen
Das Mäuschen war klug und hat sich nicht gezeigt.
Das konnte ich im August 2020 erleben
Schon wieder ist ein Monat vorüber. Für mich war es ein schöner Monat mit vielen Erlebnissen. Hier eine kleine Rückschau !
Sie haben es sich gemütlich gemacht !
Sie haben sich in der Nachmittagssonne ( 31. August 2020 ) gemütlich gemacht. Aber sie mussten auch ein Regenschauer überstehen. Wer kennt die Rasse ?
Muss man einfach gesehen haben !
Bei der Durchfahrt des kleinen Ortes Jahmo konnte ich dieses herrlich gestaltetes Grundstück entdecken. Hier musste ich einfach einen Stopp einlegen und mich ein wenig umschauen. Diese schönen Eindrücke habe ich mit meier Kamera festgehalten.
Unterwegs am Spätnachmittag
Heute ( 29. August 2020 ) zum Spätnachmittag begann ich eine kleine Radtour in Richtung Landschaftsschutzgebiet. Schauen Sie mal !
Bei dem heutigen Sturm sind sie nicht unterwegs
Diese Aufnahmen sind am Bergwitzsee entstanden. Schmetterlingsname ?
Sie mussten flüchten weil......... !
Der Eichelhäher verscheute die Türkentauben und machte sich in der Morgensonne gemütlich.
Doch noch eine kleine Abendtour
Es lockte mich doch noch hinaus in die Natur. Für mich war es eine schöne und interessante Abendtour.
Ein Sommertag von Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang
Diesen Sommertag verbrachte ich am Bergwitzsee. 1955 wurde der Braunkohlenabbau im Tagebau Bergwitz eingestellt. In den 1960er- Jahren wurde die Kippe rekultiviert und die Böschung gestaltet. Parallel dazu wurde das Restloch durch den natürlichen Zulauf geflutet.Der See wir heute als Freizeit und Erholungsgebiet genutzt. Am See gibt es einen Zeltplatz und Ferienbungalows. Vielleicht machen Sie auch einmal Urlaub hier ?
Rot und Gelbe Trompeten
Sie leuchten schon von weitem die Jasmintrompete. Interessant sind die Blüten - die Kelchblätter der Blüte sind zu einer verhältnismäßig langen , glockenförmige Röhre zusammengewachsen, während die Blütenkrone aus fünf , trichterförmig verwachsenen Blütenblätter besteht,
Gewusst - Wo
Hier bei den Trichterblüten herrscht Hochberieb. Von weitem kann man das brummen der Bienen hören.