Linz am Rhein - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Das Paradestück aber war ihre Rolle als 90jährige Oma Anna. Die Stimmung schäumte über. | Foto: Monika Blankenberg
3 Bilder

Kabarett im Keller - "Altern ist nichts für Feiglinge" ....

.......heißt das aktuelle Programm der Kölnerin Monika Blankenberg, das sie am 23. Januar im Spanischen Garten in Linz am Rhein vor das Publikom brachte. 1995 entdeckte die Schauspielerin ihre Faszination fürs Kabarett und stürzte sich voll Eifer in die neue Materie. Seit 1999 schreibt sie ihre Programme selbst. Beim „Kabarett im Keller“ war die Stimmung wunderbar. Die Kabaretistin brachte einen Überblick über die Lebensjahre ab 16 bis 90. Nach der Pause,ab dem Lebensjahr 40, drehte Monika...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 25.01.11
  • 5
30 Bilder

Besuch des Castell de Bellver bei Palma de Mallorca mit Gertrud und Franz.

Gertrud und Franz vom Spanischen Garten haben für uns einen kleinen Bus gemietet, mit dem sie uns einen kleinen Teil der Insel zeigen wollen. Am Ankunftstag stand die Burg von Palma auf dem Programm. An der Burg befindet sich für die Autofahrer ein Parkplatz, so dass wir direkt vor das Burgtor gefahren wurden. Auf einem bewaldeten 112 m hohen Hügel oberhalb des Hafens thront diese Burg. Sie wurde zu Beginn des 14. Jahrhunderts erbaut und ist die einzige Rundburg Spaniens. Von hier oben hat man...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 22.01.11
  • 6
24 Bilder

Der Marktplatz in Linz am Rhein.

Erklären werde ich hier die rechte Seite und die Kopfseite. Der Marktplatz ist der größte, wichtigste und zentrale Platz in der Mitte von Linz. Er war bis 1817 in zwei Plätze geteilt. Da wo seit den 70er Jahren des 19. Jh.s die Mariensäule steht, stand die Ratskapelle, die abgerissen wurde weil sie baufällig war. Zeitweise wurden hier alle Märkte abgehalten. 1320 fand auf dem Marktplatz der große Wollmarkt statt. Viehmarkt war in der ersten Hälfte des 19. Jh. vor dem Rathaus und auf der Stelle...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 20.10.10
  • 9
Sinaida Lisbanova
5 Bilder

Sinaida Lisbanova - von "Kalinka" bis “O mio babbino caro”

Wieder einmal wurde den Gästen des Spanischen Gartens in Linz am Rhein künstlerische Leckerbissen geboten. Sinaida Lisbanova, eine Opernsängerin aus St. Petersburg, brachte den Zuhörern mit ihren Liedern unvergessliche Stunden. Das Repertoire reichte von russischen Volksliedern wie „das einsame Glöckchen“ und „Kalinka“ bis zu “O mio babbino caro” aus Gianni Schicchi von Giacomo Puccini. Ohne Zweifel erlebten die Gäste wieder einen unvergesslichen Abend im Spanischen Garten.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 12.10.10
  • 1
Im ersten Teil, der Stadtführung, wird an die ehemaligen jüdischen Mitbürger erinnert und deren Schicksal.
24 Bilder

Der Europäische Tag der jüdischen Kultur 2010 in Linz am Rhein.

In diesem Jahr wurde dieser Tag am 05. September gefeiert. Das Feiern betrifft nur den zweiten Teil, das Konzert. Im ersten Teil, der Stadtführung, wird an die ehemaligen jüdischen Mitbürger erinnert und deren Schicksal. Dieses Mal hatten wir uns auch auf die Spuren der Linzer Bürger begeben die Mut bewiesen und während der NS-Herrschaft Juden halfen. Hier in Linz gibt es etliche davon. In unserer heutigen Demokratie hört sich das gar nicht so dramatisch an, aber während jener Zeit standen...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 13.09.10
  • 3
Die Grafen von Katzenelnbogen gründeten die Burg Rheinfels um 1245, achtzig Meter hoch über St. Goar gelegen.
5 Bilder

Die Burg Rheinfels

Die Grafen von Katzenelnbogen gründeten die Burg Rheinfels um 1245, achtzig Meter hoch über St. Goar gelegen. Sie war eine gräfliche Residenz. Die Bauwerke waren zur Zeit der Erbauung um bis zu 3 Stockwerke höher als heute. Die vom Grafen von Katzenelnbogen erbaute Burg diente Mitte des 13. Jahrhunderts in erster Linie der Zollsicherung. 1479 wurde sie zur Festung ausgebaut von den Landgrafen von Hessen in deren Eigentum sie kam. Sie war die einzige linksrheinische Burg, die 1692 den Truppen...

  • Rheinland-Pfalz
  • Sankt Goar
  • 08.09.10
  • 4

Heute ist Shabbat - so feiert Esther in Jerusalem diesen Tag.

So läuft bei uns der Shabbat ab... Am Donnerstag wird für Shabbat eingekauft, das Haus sauber gemacht und die Klamotten fertig hingelegt. Am Freitagmorgen werden die Shabbatmahlzeiten vorgekocht, denn wir benutzen keine Elektritzität und Feuer an diesem, für uns heiligen Tag. Vor Shabbatanfang stellen wir eine Warmhalteplatte hin, so dass das Essen auch am Schabbat gewärmt werden kann. Die Birne im Kuehlschrank steht bei uns immer aus. So vergisst man es nie fuer Shabbes. Die israelische...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 04.09.10
  • 14
2 Bilder

Die Marksburg......

........steht 160 m hoch über der Stadt Braubach am Rhein auf einem Schieferkegel. Sie ist die einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein. Mit ihrem heutigen Aussehen gilt sie als die mittelalterliche Burg schlechthin. Die Marksburg ist Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Die Burg stammt hauptsächlich aus dem 14. Jahrhundert. Im frühen 13. Jahrhundert wird es wohl nur einen kleineren Turm, einen Wohnbau und eine Ringmauer gegeben haben. Im 14. und 15. Jahrhundert wurde die...

  • Rheinland-Pfalz
  • Braubach
  • 30.08.10
  • 10
Foto: Wikipedia Asterion

Was ist koscherer Wein?

Die Kashrut-Gesetze (das sind die jüdischen Speisegesetze) halten sich genau an die Vorschriften des Alten Testaments. Das Wort Kashrut kommt von koscher, was so viel wie rein bedeutet. Bei Lebensmittel sind solche gemeint, die nach dem jüdischen Glauben zum Verzehr erlaubt sind. Was den Wein betrifft, sind die Vorschriften besonders streng. In den Weinbergen darf kein Obst und auch kein Gemüse zwischen den Weinstöcken wachsen. Erst im 4. Jahr nach der Pflanzung eines Weinstockes dürfen die...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 29.08.10
  • 6
Die Burg Katz…….
4 Bilder

Die Burg Katz…….

…..hoch über St. Goarshausen wurde erbaut im Jahre 1393 von Graf Johann III. von Katzenelnbogen. Der eigentliche Name der Burg war “Neu-Katzenelnbogen”. Dem Volk aber war der Name zu lang und zu umständlich. Es nannte die neue Trutzburg “die Katz”. Die Grafen hatten den Namen übernommen und nannten sie ebenfalls so. Sie bildete einen strategischen Stützpunkt für die Burg Rheinfels über St. Goar, die nur einen beschränkten Überblick über den gewundenen Strom hatte, während man von der Katz aus...

  • Rheinland-Pfalz
  • Sankt Goarshausen
  • 25.08.10
  • 4
26 Bilder

St. Goarshausen......

....... die Loreleystadt, liegt im Unesco Welterbe Oberes Mittelrheintal. Die schmalen Altstadtgassen von St. Goarshausen und die Weinstuben laden zu einem Bummel ein. Vom Loreleyfelsen aus soll einst die schöne Loreley, die ihr güldenes Haar kämmte, die vorbei fahrenden Boote samt Mann und Maus in die Strudel geführt haben, welche die armen Männer in die Tiefe zogen. Hoch über St. Goarshausen auf einer engen Bergnase thront die Burg „Katz“. Eine Fähre verbindet St. Goarshausen mit St. Goar auf...

  • Rheinland-Pfalz
  • Sankt Goarshausen
  • 24.08.10
  • 1
1829 wurden beide Gebäude getrennt und das Haus Nr. 15 kam in den Besitz der Familie Wescher.
3 Bilder

Linzer Hausgeschichten - Mittelstraße 15 „Alt Linz“

Ursprünglich waren die beiden Fachwerkhäuser, die wir hier sehen, ein Anwesen. Erbaut 1539 wechselten sie bis zu ihrer Teilung 1829 mehrmals den Besitzer. Im 16., 17. und 18. Jahrhundert wohnten überwiegend Linzer Bürgermeister darin. 1772 wurde eine Huf- und Wagenschmiede eingerichtet, welche Mitte des 19. Jahrhunderts in ein neues Gebäude im Hof verlegt wurde. 1829 wurden beide Gebäude getrennt und das Haus Nr. 15 kam in den Besitz der Familie Wescher. 1905 wurde das Ladenlokal umgebaut und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 07.07.10
  • 2
57 Bilder

Burgplatz 4 - Die Geschichte der Burg in Linz am Rhein

Tja, da muss man zurückgehen in das Jahr 1320. Damals kam Kurkölln auf die Idee Linz zur Stadt zu erheben. Man muss bedenken, dass wir damals einen großen Wollmarkt, Weinanbau und reger Handel in der Stadt hatten, welches allzusammen viel Steuern versprach. Anfangs war der Rheinzoll noch bei den Andernachern, aber Kurkölln sorgte dafür, dass er zu Linz kam. Natürlich mussten diese Zölle zum größten Teil nach Kurkölln abgeführt werden. Linz nahm dieses Abführen an Köln nicht so ganz genau. Es...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 26.06.10
  • 1
3 Bilder

„Am großen Fluss“ Lesung mit Thomas Görden im „Spanischen Garten“ in Linz am Rhein.

Zwei Namen die für einen erlebnisreichen Abend stehen: Thomas Görden und das Restaurant Spanischer Garten in Linz am Rhein. So war es auch nicht verwunderlich, dass die Dichter-Lesung am Abend des 25.April 2010 zu einem erfolgreichen literarischen Abend in urigem Ambiente von Erfolg gekrönt war. Serviert wurden den aufmerksamen Zuhörern kalte und warme Tapas, sowie ebenfalls in kleinen leckeren Häppchen Gedichte und Geschichten von dem Linzer Schriftsteller Thomas Görden. Die Zuhörer konnten...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 27.04.10
  • 1
18 Bilder

Die Klapperjungen von Linz am Rhein.

Am Gründonnerstag abends fliegen die Glocken nach Rom - symbolisch natürlich. Dort werden sie gesegnet. Am Karfreitag und am Karsamstag laufen ca. 200 Klapperjungen, mittlerweile auch Mädchen, ja sogar ganze Familien mit Holzklappern 3 x täglich durch die Stadt und zwar morgens um 6:00 Uhr, mittags um 12:00 Uhr und abends um 18:00 Uhr um die Gläubigen an das Angelusgebet zu erinnern. Früher bekamen die Jungens dafür Süßigkeiten die sie einsammelten, indem sie von Haus zu Haus gingen. In der...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 02.04.10
  • 1
16 Bilder

Hier wird sie vorgestellt - die "Volkstanzgruppe Linz"

Die Volkstanzgruppe Linz ist nicht nur beim Tanzhaus aktiv, nein sie beteiligt sich auch regelmäßig an der Muffinale in Bonn, tritt in Altenheimen und bei Festlichkeiten auf und beteiligt sich beim Landesfolkloretanzfest Rheinland-Pfalz. Trotz alledem ist die Volkstanzgruppe Linz keine Showtruppe, sondern der Spaß beim gemeinsamen Tanzen hält die Mitglieder seit vielen Jahren zusammen. Ein ganz besonderer Höhepunkt für die Volkstanzgruppe Linz war der Besuch in Pornic, der französischen...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 23.03.10
  • 4
71 Bilder

Ein voller Erfolg war das 15. Tanzhaus in Linz am Rhein

Zum 15. Tanzhaus am 20. März hatten sich neun Gruppen angemeldet, die in ihrer Tracht oder Auftrittskleidung einen Tanz vorführten. Wir konnten in Linz Tanzgruppen begrüßen aus Bonn, Bergisch-Gladbach, Köln, Rösrath und dem niederländischen Utrecht. Einzelpersonen kamen von bis zu 500 km Entfernung zu unserem Linzer Tanzhaus um mit uns gemeinsam zu tanzen. Neben den Vorführtänzen wurden auch viele Mitmachtänze angeboten. Die Tanzleiter Helga Wittig und Ben Schneider hatten einfache Tänze...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 21.03.10
  • 7
Künstler Bernd D. Rottländer
22 Bilder

Besuch im Atelier Marion Rottländer in Linz am Rhein.

Es gibt kein schlechtes Wetter. Nein! Entweder es scheint die Sonne und wir gehen spazieren oder wir besuchen bei Regen, aber nicht nur bei Regen, Museen, Ausstellungen, Galerien usw. Heute haben wir mal wieder so ein Wetter, wo man sich entweder zu Hause hinsetzt und denkt: „Oh wie ist das öde“ oder man begleitet mich bei einem Besuch ins Atelier Marion Rottländer. Also treffen wir uns alle auf dem Buttermarkt in Linz am Rhein und gehen in die angrenzende Hundelsgasse. Vor dem Haus Nr. 8...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 29.01.10
  • 9
7 Bilder

Besuch des Benediktiner-Klosters Monestir Santa Maria de Montserrat

Einen sehr interessanten Ausflug unternahmen wir von Lloret de Mar zum Kloster Montserrat, welcher uns die Reiseleiterin Maria verkaufte. Wir fuhren morgens um 9:00 Uhr mit einem Reisebus von unserem Hotel los, sammelten von anderen Hotels noch Gäste ein und traten dann wohlgelaunt diese Tagestour an. Nach ca. 1 ½ Std. erreichten wir unser Ziel.. Die Klosteranlage, die schon 880 gegründet wurde, liegt ca. 40 km nordwestlich von Barcelona und befindet sich auf dem östlichen Gipfel des...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 16.01.10
  • 8
Unser Bus machte einen kurzen Fotostop hoch über Dubrovnik.
6 Bilder

Mit Frank auf der Stadtmauer von Dubrovnik.

Die Stadtmauer von Dubrovnik ist zwischen dem 12. und dem 17. Jh. entstanden. Sie ist auf etwa 2 km begehbar. Die Mauern sind zwischen 1 ½ und 6 m breit und etwa 25 m hoch. An den zwei Toren zur Altstadt befinden sich jeweils Zugbrücken. Wir waren mit dem Bus von Uljinij gekommen und betraten Dubrovnik durch das Pile-Tor. Dieses Stadttor ist der Hauptzugang. Vor ihm befindet sich die zentrale Busstation. Das Tor wurde im Jahre 1537 gebaut. Von ihm aus führt eine steinerne Brücke zur alten...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 16.01.10
  • 10
7 Bilder

Bei Minus 20° auf der Chinesischen Mauer.

300.000 Menschen haben dieses Bauwerk innerhalb von 10 Jahren gebaut, sagt man. Die Angaben über die Gesamtlänge variieren zwischen 3.500 und 6.700 km. In jedem Fall war sie länger als ursprünglich angenommen. Heute weiß man von über 8.800 km. Sie ist das größte Bauwerk der Welt. Die lange Mauer wurde als Schutzwall gegen die feindlichen Mongolen und gegen Angriffe aus dem Norden errichtet, und diente früher der Kommunikation, als auch dem Transport durch die unwegsamen Gebirgsgegenden. Die...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 29.12.09
  • 9
26 Bilder

Israelischer Tanz

Jedes Jahr werden in Israel hunderte neue Tänze choreographiert. Die Choreographen wetteifern um die Rechte der neuerscheinenden Songs. Israelische Tänze sind eine bunte Mischung aus Folklore, Klezmer, Latin und orientalischen Tänzen. Sie sind genau so vielfältig und unterschiedlich wie die Melodien und Lieder welche die jüdischen Einwanderer aus der ganzen Welt mit nach Israel gebracht haben. In ihnen spiegelt sich die ganze Vielfalt der jüdischen Tradition und Kultur wider. Es sind...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 27.10.09
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.