myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemĂ€ĂŸ unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die fĂŒr MobilgerĂ€te optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

22 kWh/Tag: SO geht Solar-Energie am Reihenhaus
Pralle Mai-🌞-Sonne => praller Strom-Ertrag: Jedenfalls JETZT*), im (FrĂŒh-)Sommer

  • Bild 1 von 2: 16 Stunden lang Sonne! 22,6 kWh Solar-Strom-Produktion von 5 bis 21 Uhr und Verbrauch von elektrischer Energie mit einer 3,9 kWp Solar-Anlage am Montag, 13. Mai 2024 (gestern)
  • hochgeladen von Reinhard's BLOG: Viel, sicher(er) radfahren!

Gestern, Montag, 13. Mai 2024: Geht (jedenfalls im Sommer *) mit Solar-Strom
■ 100 % Eigenversorgung => Strom-Zukauf/Netzbezug = nullkommanix,
■ zusĂ€tzlich  71 %  der  selbsterzeugten el. Energie eingespeist ins öffentliche Netz (im Bild in gelb)

*)
 Tipp

Im Sommer, da sieht das alles gaaanz toll aus. Aber: Einfach den Winter abwarten, wenn wieder die dunklen Monate da sind: Wenn - wieder mal - ĂŒber mehrere Tage Schnee/Reif auf den Modulen liegt, dann gibt's ĂŒber mehrere Tage gar keinen Solarstrom.
Außerdem im Winter:
■ die Wintertage (mit Sonnenlicht) sind nur halb so lange wie im Sommer,
■ dafĂŒr sind die WinternĂ€chte mit Dunkelheit doppelt so lange wie im Sommer

Außerdem:
Mittags-Max.-Sonnen-Höchststand ĂŒber dem Horizont

■ 60 ° hoch im Sommer
■ 37 ° FrĂŒhling/Herbst
■ 14 ° tief im Winter. Was soll denn dabei auch an Winter-Strom rauskommen? Klar: 1/17-tel der Sommer-🌞-Strom-Produktion, s.u. ...
 
Also Vorsicht! Merke:
Im Sommer produziert diese bzw. jede(!) Anlage viel, viel mehr el. Energie als im Winter.
Vergleich be dieser 🌞-Anlage:
■ 559 kWh Erzeugung in 06/'23
■ 33 kWh Erzeugung in 12/'23 
Also im Winter = lediglich 5,9 % der Juni-Erzeugung:
=>
Stell Dir bloß mal vor, DU willst im Winter Dein Haus mit einer elektrisch betriebenen WĂ€rmepumpe (mit selbsterzeugtem(!) Solarstrom) heizen.

Produktionsdaten am 13.5.'24 im Wonnemonat Mai, siehe Bild 1
■ 100 % Eigenversorgung aus 22,6 kWh Gesamt-Erzeugung
davon 
■ 29 % = 4,68 kWh Eigenverbrauch im Reihenhaus
und
■ 71 % = 17,92 kWh Einspeisung gegen EinspeisevergĂŒtung 8,2 Cent/kWh:
■ das ergab am 13.5.'24 (= gestern) € 1,47 EinspeisevergĂŒtung. 😉: Na ja, immerhin ...

Diese Solar-Anlage, siehe Bild 2
■ 12 Module à 325 Wp = 3,9 kWp:
> ■ 6 x Ost, 28 ° Dachneigung zur Waagerechten
> ■ 6 x West, 28 ° Dachneigung zur Waagerechten
■ Wechselrichter 3 kW
■ Akku 5 kWh
■ Inbetriebnahme 12/2022

- - - - - - - - - 

Geht:
Stoffliche Weiterverwertung
Geben & nehmen, kostenfrei
■ https://www.Tausch-O-Mat.de

  • Bild 1 von 2: 16 Stunden lang Sonne! 22,6 kWh Solar-Strom-Produktion von 5 bis 21 Uhr und Verbrauch von elektrischer Energie mit einer 3,9 kWp Solar-Anlage am Montag, 13. Mai 2024 (gestern)
  • hochgeladen von Reinhard's BLOG: Viel, sicher(er) radfahren!
  • Bild 1 / 2

Weitere BeitrÀge zu den Themen

SonneAkkuWestenEinspeisevergĂŒtungWinterSommerUmweltEEGSpeicherEEG-EinspeisevergĂŒtungDachneigungSolarenergieSolarstromGesternReihenhausOstenSolarEEG-UmlageModuleAutarkie

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

SchadenLangenhagenGoogleonlineschwerer DiebstahlFahrrad - LiebhaberseoBörseVersicherungDiebstahlFahrradPolizei