Serie: 🌞-Solar-Autarkie!? Wärmepumpen-Heizung!?
Folge 5: Wie lese ich solche 🌞-Diagramme? Und: Warum ist die Autarkie nicht 100 %, sondern nur SO gering?

🌞:

Solar-Diagramme richtig lesen!

Und die richtigen Schlüsse daraus ziehen!

Das Diagramm stammt aus der Web-App des KOSTAL-Wechselrichters der Dach-Solaranlage "NB-Solar #2": Technische Daten siehe weiter unten.

Das Diagramm:
Erläutert in drei Schritten

1. Bildüberschrift
Wert "1254,4 kWh"

  • Jahresproduktion 2023 bisher (Januar bis Mai)

2. Der Kreis links:
"2023 Eigenverbrauch 47 %"

  • 2013 selber verbraucht = 1.254,4 kWh × 47 % = 589,6 kWh
  • 2023 nicht verbrauchen können = eingespeist  = 1254,4 kWh x 53 % = 664,8 kWh

Warum wurde 2023 denn SO viel (über die Hälfte!) eingespeist und nicht selber verbraucht? Weil (besonders!) im Mai so viel Sonne war, dass nicht alles verbracht werden konnte (trotz 5-kWh-Akku-Speicher), auch nicht nachts.

3. Der Kreis rechts:
"2023-Autarkiegrad 53%"

  • Gibt an, zu wie viel Selbstversorgung der selbstgenutzte Strom aus Punkt 2 in den Monaten Januar bis Mai 2023 gereicht hat = (nur!) 58 %  = 589,6 kWh.
  • 42 weitere % wurden in den ersten fünf Monaten 2023 aus dem Stromnetz teuer (für rund 40 Cent/kWh) dazugekauft = 429,6 kWh teurer Zukauf.
  • Merke: Solarstrom-Winter-Erzeugung = extrem(!) wenig.

Und detaiiliert:
Warum musste denn in diesem Jahr bisher SO viel zugekauft werden? 

Völlig klar:
In den Wintermonaten Januar und Februar war die Produktion von 🌞-Solar-Strom (wie üblich!) SO gering, dass erhebliche Mengen teurer Strom aus dem Netz zugekauft werden mussten. Alleine zur Abdeckung des Haushaltsstromes, ohne(!) Wärmepumpe:

  • 84 % Zukauf im Januar 2023 (Januar-Winterautarkie = 16 %),
  • 55 % Zukauf im Februar 2022 (Februar-Winter-Autarkie = 45 %)

Anmerkung
Die Dachfläche eines Reihenhauses ist nun mal nicht unendlich groß, deshalb lassen sich dort auch nicht beliebig viele Solar-Module unterbringen.
Zur Abdeckung alleine des Januar-Haushaltsstromes wären 86 (sechsundachtzig!) PV-Solar-Module erforderlich gewesen. Und für deren Aufstellung wird die gesamte Dachfläche der nächsten vier Reihenhäuser für deren Montage gleich mit benötigt: 😉!

Tipp 1
Dieser Beitrag:
Weitere Angaben folgen noch heute, insbesondere zum Thema "Solar-Winter-Dunkel-Flaute".
Wer sich schon vorab informieren möchte, lese einfach Folge "4" dieser Serie: 😉!

Tipp2
Immer, wenn es um Solar-Strom-Verwendung im Winter geht: Einfach die Energie-Erzeugungs-Kurven monateweise anfordern. Z.B. bei der Diskussion um Haushaltsstrom, Wärmepumpe, Warmwasser.

Solar-Anlage "NB-Solar #2":
Die technischen Daten

  • 12 PV-Module je 325 Wp = 3,9 kWp
  • Ausrichtung: 6 x Ost, 6 x West
  • Modul-Anbringung = Dachneigung = 28 ° zur Waagerechten
  • KOSTAL-Wechselrichter Plenticore Plus 3 kW
  • Akku BYD  5 kWh

Weitere Beiträge zu den Themen

HabeckEnergieSolaranlageWärmepumpeSolaranlagenSolar-StammtischSolarenergieSolarstromStadt LangenhagenGasheizungHeizungSolarEnergie und UmweltMinisterDunkelflauteAutarkieNB-Solar

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

LangenhagenPolitikFotogalerieADFC LangenhagenBildergalerieHannoverWedemarkVerkehrFahrrad - LiebhaberRegion HannovermesseFahrrad

Meistgelesene Beiträge