400 Jahre Rechenmaschine
Wilhelm Schickard, Erfinder aus Deutschland: Addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren, ...
- Wilhelm Schickard: Er gilt - für das Jahr 1623, also vor 400 Jahren - als Erfinder der ersten Rechenmaschine. Zu seinen Ehren / in Würdigung seiner Erfindung gibt die Deutsche Post 400 Jahre nach dieser Erfindung diese Briefmarke heraus, im Jahre 2023.
- Foto: Bild der Marke fotografiert aus: "Philatelie aktuell - Neues auf Münze & Marke!" - Sammler-Service, Deutsche Post, Ausgabe III. Quartal 2023
- hochgeladen von Reinhard's BLOG: Viel, sicher(er) radfahren!
Wilhelm Schickard war ein deutscher Astronom, Geodät und Mathematiker und zeitweiliger Mitarbeiter von Johannes Kepler. Er lehrte Hebräisch und Astronomie an der Universität Tübingen.
1623:
Wilhelm Schickard gilt als Erbauer der ersten Rechenmaschine
Diese Maschine habe aus einem Addier- und Subtrahier-Werk sowie einer Vorrichtung zum Multiplizieren und Dividieren bestanden.
Bild des Entwurfs der Schickard-Rechenmaschine:
- Wikipedia weiß mehr zu dieser Rechenmaschine von vor 400(!) Jahren.
Und mit Bild des Erfinders UND des Nachbaus der Schickard-Rechenmaschine:
- Wikipedia weiß natürlich auch mehr zum Erfinder Wilhelm Schickard (1593 bis 1635).