myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Hochsaison der schillernden Flugkünstler - Viele Libellen sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht

  • Libellen umkreisen Weidetiere um lästige Plagegeister, wie Bremsen oder Fliegen zu erbeuten. Foto: NABU Langenhagen, Ricky Stankewitz
  • hochgeladen von NABU Langenhagen e.V.

Saphirauge, Großer Blaupfeil, Blutrote Heidelibelle, Speer-Azurjungfer – die Namen verraten bereits eine Menge über die Farbenpracht und ungewöhnlichen Flugfähigkeiten einer Tiergruppe, die seit 150 Millionen Jahren in nahezu unveränderter Gestalt und Lebensweise auf der Erde existieren. Die Rede ist von den Libellen. 73 von 80 in Deutschland vorkommenden Arten finden sich in Niedersachsen und Bremen. Doch aufgrund von Lebensraumverlusten sind viele Libellenarten gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht.

„Jetzt im Hochsommer lässt sich an vielen Gewässern der faszinierende und spielerisch leichte Flug der Libellen beobachten. Denn hauptsächlich im Sommer und für wenige Wochen sind die Tiere als flugfähige Insekten unterwegs“, sagt Ricky Stankewitz vom NABU Langenhagen. „In dieser Form des Imago, also des ausgewachsenen, flugfähigen Tieres, prächtig schillernd, kennen die meisten Menschen die Libelle. Weniger bekannt ist, dass die Tiere davor, je nach Art, bis zu fünf Jahre verborgen im Wasser gelebt haben“, führt er weiter aus.

Libellen zählen zu den Fluginsekten und heben sich unter diesen durch ihre atemberaubende Flugtechnik hervor. Nicht nur, dass sie in der Lage sind auf bis zu 50 Stundenkilometer zu beschleunigen. Sie können auch in der Luft stehen bleiben, die Flugrichtung abrupt ändern, Loopings und sogar rückwärts fliegen. „Nicht von ungefähr stand die Libelle Pate für die Entwicklung der Helikopter“, erklärt Stankewitz.

Als Räuber jagen und fressen sie andere Insekten wie zum Beispiel Mücken oder Bremsen. Diese Eigenschaft macht es besonders für Pferdebesitzer interessant besonnte Kleingewässer auf den Weideflächen der Tiere anzulegen. „Erst in der vergangenen Woche konnte ich beobachten, wie die zur Beweidung auf unserer Fläche »Kreyen Wisch« in Krähenwinkel eingesetzten Pferde von Libellen geradezu beschützt wurden. Die Tiere umflogen die Pferde und erbeuteten Fliegen und Bremsen. Ein schönes Beispiel für eine „win-win“ Situation im Naturschutz, da eine extensive Beweidung die schonendste Form der Flächenpflege darstellt.“ So der Naturschutzbeauftragte weiter.

Dank ihrer bemerkenswerten Beweglichkeit und den „Haaren“ an ihren Beinen fangen sie kleinere Insekten problemlos im Flug. Auf natürliche Weise werden so die Insekten-Populationen eines Lebensraums kontrolliert. Würden die Libellen fehlen, geriete das natürliche Verhältnis durcheinander. Darüber hinaus würden die Libellen wiederum Vögeln als Nahrung fehlen. Eine optimale Anpassung an ihre Lebensweise sind auch die Komplex- oder Facettenaugen, die einen großen Teil des Kopfes ausmachen und aus bis zu 30.000 Einzelaugen bestehen. Dadurch können Libellen auch Beutetiere erkennen, die sich sehr schnell bewegen. Mit diesem System verfügen sie wahrscheinlich über den besten Sehsinn unter den Insekten.

„Zu den gefährdeten oder sogar vom Aussterben bedrohten Libellenarten gehören beispielsweise die Zwerglibelle und die Vogel-Azurjungfer. Hauptursache dafür ist der Verlust an Lebensräumen“, erläutert Ricky Stankewitz. Libellen sind an Wasser gebunden, da ihre Larven nur dort existieren können. Die meisten Arten brauchen stehende Gewässer, einige sind aber auch an das Leben an Fließgewässern angepasst. Einzelne Arten wie die Torf-Mosaikjungfer oder die Speer-Azurjungfer sind auf saure, extrem nährstoffarme Moorgewässer angewiesen. „Wenn also Moore und andere Feuchtbiotope trockengelegt, Flüsse begradigt oder Uferbereiche umstrukturiert werden, steht oft die Existenz der lokalen Libellenpopulationen auf dem Spiel“, schildert Stankewitz die Problematik. Auch die zunehmend ausgeprägten Dürrephasen können zum Schwund der Lebensräume und Libellen beitragen.

Wichtige Schutzmaßnahmen für Libellen sind die Erhaltung, Renaturierung oder Neuanlage natürlicher, strukturreicher Gewässer sowie der Verzicht auf Pestizide und Dünger besonders in Gewässernähe. Sogar Besitzer eines Gartenteiches können etwas für die Libellen tun, indem sie beispielsweise auf den Besatz mit Goldfischen verzichten. Diese fressen nämlich gern Libellenlarven und ihr Kot überdüngt das Wasser. Übrigens: Anders als von Vielen angenommen, haben Libellen keinen Stachel und können deshalb nicht stechen. Sie beißen auch nicht und besitzen kein Gift. Für Menschen sind die schillernden Flugkünstler daher völlig harmlos. Wer als Weidebesitzer Interesse hat ein Kleingewässer auf seinen Flächen anzulegen kann sich beim NABU Langenhagen unverbindlich per E-Mail an kontakt@nabu-langenhagen.de melden und einen Beratungstermin vereinbaren.

  • Libellen umkreisen Weidetiere um lästige Plagegeister, wie Bremsen oder Fliegen zu erbeuten. Foto: NABU Langenhagen, Ricky Stankewitz
  • hochgeladen von NABU Langenhagen e.V.
  • Bild 1 / 3
  • Eine Heidelibelle auf »Kreyen Wisch«. Foto: NABU Langenhagen, Ricky Stankewitz
  • hochgeladen von NABU Langenhagen e.V.
  • Bild 2 / 3
  • Die Larven (hier die Larve einer Großlibelle) unterscheiden sich im Aussehen und der Lebensweise grundlegend von den ausgewachsenen Tieren. Foto: NABU Langenhagen, Ricky Stankewitz
  • hochgeladen von NABU Langenhagen e.V.
  • Bild 3 / 3

Weitere Beiträge zu den Themen

NaturschutzKleingewässerPferdeLibellenKreyen WischNABU LangenhagenPferdebremseBeweidungsprojekt

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

FotogalerieBildergalerieBlumenfotografieBlumigesFotoserieAmaryllisNikolausZimmerpflanzenWeihnachtsmannBlumenfotosKatjas NaturbeobachtungenBlumen