Serie: Nie 🌞-Solar-Autarkie Wärmepumpen-Heizung!
Folge 4: 🌞-Solar-Anlage im Winter, ist da denn wärmepumpen-heiztechnisch rein GAR nix los? Stimmt nicht ganz, aber richtig ist: Fast gar nix.
Dieser 4. Teil der Solar-Berechnungsserie warnt vor Solar-Strom-Jahres-"Mittelwerten", und besonders vor den Leuten, die mit diesen Jahresmittelwerten arbeiten.
Warum warnen?
Das zeigt das Bild mit der Jahres-Strom-Erzeugung eines Balkon-Kraftwerkes 0,7 kWp für das Jahr 2022:
■ 4,4 kWh im Januar 2022
■ 75,5 kWh im März 2022 = 17 x so viel wie im Januar
■ 6,3 kWh im Dezember 2022
Aber:
■ 46,7 kWh Durchschnittswert 2022 = 10,5 x so viel wie im Januar
Wie soll's denn gehen?
Es wird viel darüber geredet, dass eine PV-Solar-Anlage im Winter das Heizen mit selbstproduziertem Solarstrom zum Antrieb der Wärmepumpe übernimmt: Wovon denn? Denn in der dunklen Jahreszeit wird fast kein Solar-Strom produziert,
■ weil der Himmel aufgrund der tieferen Temperaturen öfter mit Wolken verhangen ist,
■ weil die Sonnenstrahlen einen längeren Weg durch die Erdatmosphäre zurücklegen,
■ weil die hellen Zeiten der Tage nur halb so lang sind wie im Sommer,
■ weil tagelang Schnee auf den Solarmodulen liegt (siehe Bild 2),
■ ...
Autarkie??
Und dann im Monat Januar (wo kaum Strom produziert wird!) die Wohnung/das Haus mit der Wärmepumpe heizen, mit Strom nur aus eigener Solarenergie?
Wer im Winter mit Solarstrom heizen möchte, sollte UNBEDINGT erst mal schauen,
■ wie viel Strom die PV-Anlage >> in den Heizmonaten << erzeugt,
■ wie viel Strom denn sonst schon im Haus gebraucht wird,
■ wie viel Strom dann überhaupt noch überbleibt,
■ ob überhaupt Strom zum Heizen überbleibt,
■ und vor allem schauen: Wie viel Energie braucht denn die Wärmepumpe überhaupt zum Heizen/für WW?
Merke
■ Verlasse Dich nie auf Strom-Erzeugungs-Jahres-Durchschnittswerte,
■ sondern prüfe die Werte detailliert: Besonders für die Heizperiode, dann monateweise, wochenweise bzw. tageweise!!!
Das Vorgehen dieses Beitrages
■ Ermittlung des Strom-Produktions-Jahresverlaufes eines (kleinen) Balkonkraftwerkes mit 0,7 kWp.
Das Vorgehen des näxten Beitrages
■ Ermittlung des Strom-Produktions-Jahresverlaufs eines (größeren) Dachkraftwerkes mit 3,9 kWp.
Vorgehen in den weiteren Beiträgen
■ Ermittlung des tatsächlichen Energiebedarfs fürs Heizen
■ Wichtiger Vergleich: Erzeugte Solarenergie im Winter <=> benötigte Energie zum Wärmepumpen-Heizen ...
Rückschau auf frühere Folgen dieser Serie
■ Folge 3: 97 Klicks
■ Folge 2: 166Klicks
■ Folge 1: 415 Klicks
Mitreden? Mitrechnen?
Kontakt:
■ 0151 240 799 75
■ SolarBerechnung@Spoerer.Info
Bürgerreporter:in:Reinhard's BLOG: Viel, sicher(er) radfahren! aus Langenhagen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.