Garten im Jahreslauf
Die Farben des Regenbogens im Junigarten
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Kunterbunte Darkendeko - entdeckt auf dem Kunsthandwerksmarkt in Celle - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
So bunt und vielfältig das Leben ist, so farbenfroh und mannigfaltig ist auch unser kleiner Garten. Jeden Tag entdecken wir in den Beeten und auf den wilden Wiesen neue Schönheiten. Mal sind sie ganz klein und auf den ersten Blick unscheinbar, mal größer und spektakulär wie die Pinselkäfer, die immer wieder unsere Margeriten und die Disteln besuchen. Aber eines haben alle Pflanzen und Tiere gemeinsam - sie zeigen wie schön unsere Welt ist!
Und so nehmen wir auch die Schneckenschwemme an verregneten Tagen im Juni mit Humor. Und das, obwohl sie einige Pflanzen ratzekahl gefuttert haben. Besonders schmackhaft sind wohl neben unseren Salbeisorten auch die Paprika und Bohnen im Hochbeet und die Bergflockenblume (Centaurea montana). 21 Nacktschnecken konnten wir an einem Abend alleine an dieser Pflanze zählen. Durch die Wildnis in unserem Garten haben aber nicht nur die hungrigen Nacktschnecken ihren Platz, sondern auch Gefleckte Weinbergschnecken und Tigerschnegel. Und die verputzen das Gelege der Nacktschnecken. So wird sich auf längere Sicht wieder ein Gleichgewicht in unserem Garten einstellen.
Besondere Highlights im Juni waren Rosen- und Pinselkäfer und die Große Blaue Holzbiene, die immer wieder im Garten auf Nahrungssuche unterwegs waren. Besonders oft flog die Holzbiene unsere Wicken an, die nicht nur zauberhaft aussehen, sondern auch einen wunderbaren Duft im Garten verströmen.
Am Abend begeisterten uns Mauersegler und Mehlschwalben mit ihren Flugkünsten am Himmel über uns. Die Schwalben ziehen auch in diesem Jahr wieder ihren Nachwuchs in den Nisthilfen unter unserem Dach auf. Leider hat eine Elster die Nisthilfen für sich entdeckt und bereits ein Jungtier erbeutet. Mit einer akrobatischen Einlage flatterte sie an an das Nest und zog eine unvorsichtige Schwalbe heraus. Mit Plexiglasscheiben unterhalb der Nisthilfen werden wir versuchen, die räuberischen Aktionen für die Zukunft zu unterbinden.
Je wilder unser Garten wird, desto größer wird auch seine Artenvielfalt. Die unzähligen Wildbienen, Fliegen und Hummeln, die durch unseren Garten schwirren sind immer wieder faszinierend. Sie alle exakt zu bestimmen, wird wohl noch etwas dauern.
Viel Spaß beim Blättern durch meine kunterbunte Bilderserie zu unserem Junigarten!
Mit Katja im Garten
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Kunterbunte Darkendeko - entdeckt auf dem Kunsthandwerksmarkt in Celle - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
1 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Bartnelke (Dianthus barbatus) - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
2 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Orangerotes Habichtskraut (Hieracium aurantiacum L.) - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
3 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Punktlandung auf einer Blüte der Staudensonnenblume - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
4 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Rosenkäfer (Cetoniinae) - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
5 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Borretsch (Borago officinalis) - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
6 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten
Mehliger Salbei (Salvia farinacea) - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
7 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Rote Lichtnelke (Silene dioica) - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
8 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Muskatellersalbei (Salvia sclarea) - Blütenstand von oben - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
9 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Besuch am Storchschnabel (Geranium wallichianum) "Rozanne" - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
10 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Reger Flugverkehr bei den Mehlschwalben (Delichon urbicum) - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
11 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Bänderschnecke (Cepaea) im Zebragras - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
12 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Wiesenmargerite auf der wilden Wiese (Leucanthemum vulgare) - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
13 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Insektenmagnet Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare) - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
14 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima) in einer Astilbe - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
15 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Wildbiene auf der Blüte des Habichtskrauts (Hieracium) - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
16 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Neues Leben in der Insekten-Nisthilfe - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
17 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Pinselkäfer auf einer Elfenbeindistel (Eryngeum giganteum) "Silver ghost" - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
18 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Schwebfliege im Anflug auf den Gewöhnlichen Natternkopf (Echium vulgare) - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
19 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Wildbiene auf einer Duftwicke - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
20 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
- Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
21 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Wildbiene auf der Blüte des Habichtskrauts - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
22 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Wildbiene in der Blüte des Storchschnabels (Geranium) "Rozanne" - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
23 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Zum Glück rechtzeitig entdeckt - Zecke (Ixodida) - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
24 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Abgetaucht in der Blüte einer Malve - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
25 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Tigerschnegel (Limax maxiumus) - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
26 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
- Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
27 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
- Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
28 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
- Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
29 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
- Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
30 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Wenn Elfen gärtnern... - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
31 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
- Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
32 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
- Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
33 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
- Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
34 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
- Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
35 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
- Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
36 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Ochsenauge - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
37 / 38
- Die Farben des Regenbogens im Junigarten (Foto: Katja Woidtke)
Fabelwesen oder Blütenstand des Muskatellersalbeis? (Salvia sclarea) - Foto: Katja Woidtke
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
38 / 38
Herzlichen Dank auch an euch Jost, Conny und Gabi!
@ Gabi: Auch die Elster will ihren Nachwuchs mit Futter versorgen. Aber die Schwalben sind wegen fehlender Nistmöglichkeiten inzwischen so selten geworden, dass das Räubern sehr traurig ist. Zumal wir das Jungtier ein paar Minuten zuvor noch voller Begeisterung gefeiert hatten, weil es die erste junge Schwalbe war, die aus dem Nest schaute. Inzwischen recken alle ihre Köpfe bettelnd den Eltern entgegen.