Garten im Jahreslauf
Bad Meingarten - kreuz und quer durch den Garten im Juni
- Urlaub in Bad Meingarten (Foto: Katja Woidtke)
- hochgeladen von Katja Woidtke
Endlich ist der Sommer da, und mit ihm genießen wir das sonnige Wetter und die bunte Blütenpracht in Bad Meingarten. Nur ein paar Schritte vom Sofa entfernt liegt dieses kleine Idyll und ist perfekt zu Fuß und damit klimafreundlich zu erreichen. Corona bringt uns dazu, richtig zu entschleunigen und den Urlaub zu Hause mit einem guten Buch, vielen Spielen und tollen Naturbeobachtungen im eigenen Garten zu verbringen.
Unser Urlaubsparadies ist naturnah gestaltet. Neben einer kleinen wilden Wiese mit Blumen wie Malven, Nachtkerzen und Acker-Witwenblumen wachsen hier in Töpfen Salbei und Lavendel, die unzählige Insekten anziehen. Die finden im Insektenhotel nur ein paar Flügelschläge weiter gleich das passende Quartier. In den Staudenbeeten setzen im Juni Goldfelberich und Kokardenblume bunte Akzente, und im Hochbeet wachsen Tomaten, Gurken und Salat. Mit dem liebäugeln nicht nur wir, sondern auch die Schnecken. Bisher sind wir uns bei der Ernte aber noch nicht in die Quere gekommen.
Schon früh am Morgen wird es mit dem Einflug von Meisen und Spatzen trubelig in unserem Garten. Neben Kohl- und Blaumeisen kommen auch die Sperlinge vorbei, um hier ihre Jungen zu füttern. Unter unserem Dach hängen mehrere Nistkästen als Reihenhaus für Haus- und Feldsperlinge. Alle Kästen sind auch in diesem Jahr wieder belegt, und so werden es schnell 30 bis 40 Spatzen, die laut tschilpend in unserem Apfelbaum sitzen, auf dem Rasen ein Sandbad nehmen oder zur Vogeltränke und zum Teich kommen, um zu baden und zu trinken. Aber wehe, wenn der Sperber oder die Elster kommt...
Am Teich schaut seit ein paar Tagen ein weiterer Gast vorbei. Der Teichfrosch sitzt gerne für ein Sonnenbad am Uferrand oder zwischen den Seerösenblättern im Wasser. Im Mai konnten wir hier mehrere Libellen beim Schlupf beobachten. Leider ging das nicht immer gut aus. Am Abend raschelt es dann in den Beeten, wenn der Igel aus seinem Reisighaufen kriecht und auf Nahrungssuche geht. Mit der untergehenden Sonne kehrt langsam Ruhe in Bad Meingarten ein und wir lassen den Tag entspannt auf der Terrasse ausklingen.
Viel Spaß mit meiner kleinen Bilderauswahl kreuz und quer durch unseren Garten im Juni!
Wie schaut euer Bad Meingarten oder Balkonien aus?
Mit Katja im Garten
- Urlaub in Bad Meingarten (Foto: Katja Woidtke)
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
1 / 22
- Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) auf unserer wilden Wiese (Foto: Katja Woidtke)
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
2 / 22
- Die Kokardenblume (Gaillardia) wird auch Malerblume genannt (Foto: Katja Woidtke)
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
3 / 22
- Bänderschnecke auf dem Weg zum Salat im Hochbeet (Foto: Katja Woidtke)
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
4 / 22
- Beim Knoblauchgras (Tulbaghia violacea) sind neben den Blättern auch die hübschen Blüten essbar (Foto: Katja Woidtke)
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
5 / 22
- Die Gewöhnliche Stockrose (Alcea rosea) gehört zur Familie der Malvengewächse (Foto: Katja Woidtke)
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
6 / 22
- Salbei (Salvia) ist eine gern gesehene Futterpflanze von verschiedenen Insekten und mit den zarten, blauen Blüten eine Zierde in jedem Garten (Foto: Katja Woidtke)
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
7 / 22
- Haussperling (Passer domesticus), Weibchen (Foto: Katja Woidtke)
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
8 / 22
- Platz ist in der kleinsten Fuge - Horn-Veilchen (Viola cornuta) (Foto: Katja Woidtke)
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
9 / 22
- Storchschnabel (Geranium) (Foto: Katja Woidtke)
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
10 / 22
- Der Europäische Pfeifenstrauch (Philadelphus coronarius) stammt aus der Familie der Hortensiengewächse (Foto: Katja Woidtke)
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
11 / 22
- Teichfrosch (Rana esculenta) beim Sonnenbad (Foto: Katja Woidtke)
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
12 / 22
- Pracht für einen Tag - Taglilie (Hemerocallis) (Foto: Katja Woidtke)
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
13 / 22
- Rose - Blütenpracht im Sommer (Foto: Katja Woidtke)
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
14 / 22
- Das Porzellanröschen (Lewisia cotyledon) stammt aus der Familie der Quellkrautgewächse und gehört zur Gattung Bitterwurz (Foto: Katja Woidtke)
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
15 / 22
- Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) - gefiederter Besuch in unserem Garten (Foto: Katja Woidtke)
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
16 / 22
- Malve auf der wilden Wiese (Foto: Katja Woidtke)
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
17 / 22
- Die gelben Blüten des Goldfelberichs (Lysimachia punctata) setzen fröhliche Akzente im Staudenbeet (Foto: Katja Woidtke)
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
18 / 22
- Ein Klapperstorch (Ciconia ciconia) zieht seine Kreise über uns (Foto: Katja Woidtke)
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
19 / 22
- Seerose (Nymphaea) (Foto: Katja Woidtke)
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
20 / 22
- Insektenhotel mit Gast (Foto: Katja Woidtke)
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
21 / 22
- Salbei und Lavendel im Licht der Abendsonne (Foto: Katja Woidtke)
- hochgeladen von Katja Woidtke
- Bild
22 / 22
Katja, es gefällt mir sehr, was ich sehe. Und obendrein staune ich schon ein bisschen, wie du alle botanischen Eigennamen aufzählen kannst...
Ich hatte auch einmal einen Garten. Das ist lange her. Und irgendwie rührt es mich an, weil ich eure Idylle hautnah nachempfinden kann. Dein erstes Foto animiert gerade dazu. Vielleicht liegt das ja an den bunten Stricksocken? Jedenfalls habe ich so den Eindruck, Corona kann dir und deiner Familie nichts anhaben. Schaut man nämlich hinter die Gefährlichkeit dieser Pandemie, könnte man durchaus versteckte Chancen für jeden von uns entdecken. Du - und deine Familie - ihr habt das längst begriffen.