myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Durch den Garten im Jahreslauf zum Weltbienentag
Artenvielfalt im "Mähfreien Mai"

  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Große Holzbiene (Xylocopa violacea) zu Gast an den Blüten der Sumpf-Schwertlilie
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke

Was könnte besser zum heutigen Weltbienentag passen, als der "Mähfreie Mai"?  Schon seit einigen Jahren wird in Großbritanien zum "No Mow May" aufgerufen, um die Artenvielfalt zu fördern und damit auch Lebensraum für unzählige Wildbienen zu schaffen.

Nun wird der "Mähfreie Mai" auch immer mehr in Deutschland beworben - zur Freude unzähliger Insekten und zur Freude von Gärtner*innen, die die Wiese einfach wachsen lassen, die Füße hochlegen und ihr kleines Paradies genießen können.

Wir sind in den letzten Wochen fast täglich mit der Kamera im Garten unterwegs gewesen und haben festgehalten, was vor allem auf unserer wilden Wiese wächst und lebt. Neben winzigen Wildbienen und Schlupfwespen konnten wir verschiedene Wanzen, Spinnen, Schwebfliegen und Libellen beobachten. Highlights waren die Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia), die mit enormem Appetit in den Blüten der Bach-Kratzdistel ( Cirsium rivulare) und der Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) ihrer Beute auflauerte. In den gelben Blüten passte sie sogar ihre Körperfarbe entsprechend an und wechselte von strahlendem Weiß in leuchtendes Gelb - faszinierend!

Bei manchen Insekten mussten wir schon ganz genau hinschauen, um sie zu entdecken, denn einige Wildbienen und Fliegen sind nur wenige Millimeter groß. Nicht zu übersehen und vor allen Dingen zu überhören war dagegen die Große Holzbiene (Xylocopa violacea), die laut brummend im Garten auf Nahrungssuche unterwegs war. Wenn ihr Ecken mit Totholz im Garten habt, bietet ihr der Wildbiene des Jahres 2024 passende Niststätten. Lippenblütler und Korbblütler sind u.a. bevorzugte Futterpflanzen. Bei uns ist trotz der geringen Größe unseres Reihenhausgartens beides vorhanden. Wir hoffen, dass der dicke Brummer mit seinen schillernden Flügeln bald wieder bei uns auftaucht.

Regelmäßig besuchten uns auch verschiedene Schlanklibellen, die auf langen Grashalmen rasteten und hier auch auf Beutefang gingen. Im hohen Gras konnten wir außerdem eine Große Frühlings-Langhornmotte (Nematopogon swammerdamella) entdecken.

Doch nicht nur die Wiese war bei den Tieren in den letzten Wochen beliebt. Am Wasser ließen sie sich ebenfalls gut beobachten. Neben unserem Miniteich haben wir noch eine weitere Wasserquelle im Garten, die Insekten und auch Vögel anlockt. Dort waren Anfang Mai außerdem Posthornschnecken eingezogen. Überall im Garten waren mit Weinbergschnecken, Bänderschnecken und Nacktschnecken weitere Schneckenarten unterwegs. Besonders beliebt bei ihnen waren unsere Sonnenhüte und Paprikapflanzen, die ratzeputz vernascht wurden. Wir trugen es mit Fassung. Schnecken, die wir am Salat im Hochbeet erwischten, wurden einfach abgesammelt und in der anderen Ecke des Gartens wieder abgesetzt.

Durch die Insektenvielfalt in unserem kleinen Garten hatten wir auch wieder viele Vogelarten zu Besuch. Haussperlinge, Kohl- und Blaumeisen schauen mit Amseln, Ringeltauben und Elstern täglich bei uns vorbei. Anfang Mai bezogen auch wieder die Mehlschwalben ihre Nisthilfen unter dem Dach. Ihre rasanten Flugmanöver und  ihr fröhliches Zwitschern versüßten uns den Mai. In lauschigen Mainächten konnten wir im Garten in einiger Entfernung sogar dem Gesang der Nachtigall lauschen. Shakespeare hätte sicher seine Freude gehabt.

Alle Naturbeobachtungen aus unserem Garten kann ich hier nicht wiedergeben. Ich hoffe, euch gefällt meine Auswahl und ihr seid von der Artenvielfalt ebenso begeistert. Viel Spaß beim Bummel durch die Bilderserie!

  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Große Holzbiene (Xylocopa violacea) zu Gast an den Blüten der Sumpf-Schwertlilie
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 1 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) auf der Blüte einer Wildrose

    Die Wildrose hatten Vögel in unseren Garten gebracht.
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 2 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Wiesenmargerite (Leucanthemum vulgare) auf unserer wilden Wiese
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 3 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Weibchen der Veränderlichen Krabbenspinne (Misumena vatia)
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 4 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus)
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 5 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - drei auf einen Streich mit Gewöhnlicher Bindensandbiene (Andrena flavipes) als Beute
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 6 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Ackerhummel (Bombus pascuorum) am Kriechenden Günsel (Ajuga reptans)
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 7 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Weibchen der Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 8 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Leimkraut (Silene) auf der wilden Wiese
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 9 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Pfaffenhütchen-Gespinstmotten (Yponomeuta cagnagella)
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 10 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Schmalbiene unbestimmt auf der Blüte einer Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 11 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) im Gegenlicht
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 12 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Veränderliche Krabbenspinne auf Beutefang (Misumena vatia)
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 13 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Weibchen der Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) sonnt sich auf der wilden Wiese
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 14 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - unbestimmte Maskenbiene im Anflug auf die Blüte des Zierlauchs
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 15 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Große Frühlings-Langhornmotte (Nematopogon swammerdamella)
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 16 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Haus-Feldwespe (Polistes dominula)
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 17 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Gartenkreuzspinnen (Araneus diadematus)
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 18 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Gegürtelte Wespenbiene (Nomada succincta)
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 19 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Baumhummel (Bombus hypnorum)
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 20 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Ackerhummel (Bombus pascuorum)
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 21 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Buchen-Streckfuß (Calliteara pudibunda)
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 22 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Weißling auf der Blüte einer Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 23 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Pimpinelle / Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 24 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus)
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 25 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Graue Gartenwanze (Rhaphigaster nebulosa)
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 26 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Stinkender Storchschnabel / Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 27 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Schmalbiene unbestimmt
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 28 / 30
  • Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

    Artenvielfalt im mähfreien Mai - Wespe beim Sammeln von Nistmaterial
  • Foto: Katja Woidtke
  • hochgeladen von Katja Woidtke
  • Bild 29 / 30

Weitere Beiträge zu den Themen

Mit Katja im GartenFotogalerieNaturfotografieInsektenfotografieKatjas Naturbeobachtungen InsektenGroße HolzbieneGartenBildergalerieNaturbeobachtungenBlumigesGarten im JahreslaufGartenzauberWeltbienentagBilderserieQuer durch den GartenGartenglückGartenliebemein schöner GartenKatjas NaturbeobachtungenWildbiene des Jahres

8 Kommentare

♥ Nr. 5

@ Jens: Dankeschön

Habt ihr in diesem Jahr auch so viele Schnecken im Garten? Hier habe ich Tipps, die mal mehr, mal weniger gut geholfen haben.

🤍👍👍👍

LG Eugen

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

Vision ZeroLangenhagenADFC LangenhagenRadfahrenADFCRadtourHannoverWahlFahrrad - LiebhaberBahlsenmesseFahrrad

Meistgelesene Beiträge