"Schildkröten" im Mühlenweg

Die Verwaltung der Stadt Langenhagen (Fachdienst Friedhöfe und Stadtgrün) plant im Mühlenweg in Kaltenweide die Verlegung von sog. "Schildkröten". Dieses soll zum Schutz der dortigen Grünanlagen dienen - zum Ärger der Anwohnerinnen und Anwohner.

Der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. hat auf der Vereinssitzung vom 06. Juni 2013 ein Schreiben verfasst, in dem die Bitte an die Mitglieder des Kaltenweider Ortsrates geäussert wird, das Vorhaben zu verhindern.

Auf der Vereinssitzung und in Gesprächen mit Mitgliedern und Anwohnern ist der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. zu der Auffassung gelangt, dass das ortsbildprägende, historische Straßenbild nicht zerstört werden darf!

Der BfK schlägt vor, nach dem Abbau des alten Weidezauns die Lücken offen zu lassen, um festzustellen ob es wirklich zur Durchfahrt missbraucht wird. Falls eine bauliche Maßnahme notwendig wird, könnte alternativ z.B. das Einbringen von Holzpflöcken, ähnlich denen in der Lindenstraße oder an der Zellerie, zwischen den Bäumen den angedachten Zweck erfüllen.

Von einem generellen Parkverbot zum vermeintlichen Schutz der Bäume bittet der BfK im Interesse der Anwohner abzusehen! Um das Verkehrsaufkommen und "wildes parken" im Mühlenweg einzudämmen, könnten darüber hianus Vereine und Veranstalter die die Sporthalle nutzen, durch die Verwaltung verpflichtet werden, dass diese nur über die Zellerie anzufahren ist.

Der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. hat die Anwohner des Mühlenweges mit einem Flugblatt, dass in alle Briefkästen verteilt wurde über das Engagement des Vereins informiert.

Weitere Informationen zu diesem und vielen weiteren Themen, mit denen sich der neue Kaltenweider Bürgerverein beschäftigt erhalten Sie auf der Internetseite des Vereins, die über die Adresse http://www.30855.de erreichbar ist.

Weitere Beiträge zu den Themen

KaltenweideVerkehrsplanungBürgervereinBürgerengagementanwohnerparkplatzBürgerbeteiligungMühlenwegParkverbotAlles aus LangenhagenAnwohnerinitiativeBürger für Kaltenweide e.V.

5 Kommentare

Im offiziellen Sprachgebrauch nennt sich sowas wohl "Stahlbetonhalbkugel".

Unter dem nachfolgenden Link kann man so eine Stahlbetonhalbkugel sehen, dann hat man eine bessere Vorstellung was im Mühenweg abgelegt werden soll:

http://www.siemsen.de/index.php?id=6&tx_siemsendb_...

Danke für die Info. Beton hat sich noch nie dafür geeignet. Einmal degegen fahren und die sind kaputt. Das Auto allerdings auch. Aber soetwas geschieht aus versehen. Und ob die sich dan melden???

Holz ist da stabiler, es gibt nämlich nach.

> "Im offiziellen Sprachgebrauch nennt sich sowas wohl "Stahlbetonhalbkugel"."

Ah, danke, die Dinger waren also gemeint.

Nicht hübsch - aber praktisch.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

LangenhagenFotogalerieADFC LangenhagenADFCBildergalerieHannoverWedemarkVerkehrFahrrad - LiebhaberRegion HannovermesseFahrrad

Meistgelesene Beiträge