🚲-Fahren in den 21 Kommunen der Region Hannover: Wo ist es sicher(er) / unsicher(er)?
Sicherer durch Statistik.
Sicher(er) Radfahren
Langenhagen und drum rum:
Wo ist Radfahren sicher(er)?
Bild
Das Bild gibt die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Körpergeschädigten wieder, in die Radfahrende involviert waren. Das gilt für die 21 Kommunen der Region Hannover, jeweils bezogen auf 10.000 Einwohner, mit Durchschnittszahlen für Deutschland und die Region Hannover: So ergibt sich ein Anhaltswert für die relative Sicherheit von Radfahrenden in der Region Hannover.
Körpergeschädigt
- leichtverletzt,
- schwerverletzt,
- oder getötet.
Ursache(n)
Das fehlerhafte/falsche Abbiegen von Pkw, ohne die Vorfahrt der 🚲-Fahrenden zu beachten, ist - immer noch - eine der Hauptursachen für Unfälle mit fahrlässiger Körperbeschädigung von Radfahrenden: HIER sind entsprechende Ergänzungen zu finden.
Lesebeispiel,
dargestellt an den zwei Extremen für 2019
Kommune Uetze, rechts im Bilde
- 3,9 derartige Unfälle je 10.000 Einwohner:
- es gibt einen solchen Verkehrsunfall pro 3.333 Einwohner
Kommune Hannover, links im Bilde
- 18,2 derartige Unfälle je 10.000 Einwohner:
- es gibt einen solchen Verkehrsunfall pro 549 Einwohner
Quelle
Unfallatlas des Statistischen Bundesamtes DESTATIS, Jahrgang 2019.
Trends
Vorhanden sind dort die Daten für Niedersachsen die Jahrgänge 2017 bis 2019: Bei Interesse können aus den Angaben dort also auch Trends für diese drei Jahre ermittelt werden.
Link
https://unfallatlas.statistikportal.de
Datenquelle
https://unfallatlas.statistikportal.de/_opendata20...
Kosten
Alle Daten sind kostenfrei öffentlich zugänglich.
- - - -
Hinweis
Die gewählte Geschlechtsform im obigen Beitrag gilt stets für m/w/d.
- - - -
Motto
Rauf aufs 🚲 - aber sicher(er)!
Ein Beitrag
des
http://ADFC-Langenhagen.de
für
mehr Sicherheit von Radfahrenden in und um Langenhagen.
- - - - -
Details für 2019
Körpergeschädigte bei Unfällen mit Radfahrerbeteiligung / 10.000 Einwohner
18,2 Hannover
13,7 Burgdorf/Hannover
13,2 Ø Region Hannover
12,1 Langenhagen
11,1 Barsinghausen
10,9 Burgwedel
10,0 Gehrden
9,9 Seelze
9,9 Wunstorf
9,8 Sehnde
9,5 Hemmingen/Niedersachsen
9,0 Ø Deutschland
8,9 Lehrte
8,9 Ø Region ohne Hannover
8,6 Isernhagen
8,6 Neustadt am Rübenberge
8,4 Garbsen
8,3 Pattensen
6,8 Wedemark
6,7 Laatzen
5,7 Wennigsen/Deister
5,3 Ronnenberg
4,8 Springe am Deister
3,9 Uetze
Danke für die obigen Kommentare zu diesem Beitrag!
Das gibt nochmals die Gelegenheit,
auf die fahrlässigen Verursacher von Unfällen mit 🚲-Fahrenden hinzuweisen:
Je öfter das geschrieben werden kann,
desto eher prägt es sich auch den Personen am Steuer, überwiegend von Pkw, ein.
Altersabhängigkeit?
Die fahrlässige Verursachung von Unfällen mit Radfahrenden ist - auch - altersabhängig. Daher sei an dieser Stelle auf die regelmäßige Fahrtauglichkeitstests hingewiesen, wie sie in vielen Ländern durchgeführt werden.
Unfallursachen gemäß DESTATIS
PKW-Fahrern im Seniorenalter wurde häufiger als den unter 65-Jährigen vorgeworfen, die Vorfahrt bzw. den Vorrang anderer Fahrzeuge missachtet zu haben (17,7 %, zu 10,7 % = 65 % mehr).
Es folgten „Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Ein- und Anfahren“ mit
17,0 % zu 12,1 % = 40 % mehr).
Statistische Details:
Hauptverursacher von Unfällen mit Radfahrenden sind, z.B. beim Rechtsabbiegen (s.o.), die Personen hinter dem Steuer von Kfz mit 90(!) %, besonders durch Pkw:
https://nationaler-radverkehrsplan.de/de/aktuell/n...