Im direkten Vergleich: Brüssel / Langenhagen
Das hat(te) gute Konsequenzen!! Tempo 30: Überall in Brüssel vorgeschrieben, es sei denn, es ist was anderes erlaubt. Und Langenhagen so??

Brüssel setzt auf Tempo 30

Bei der Einfahrt in das Stadtgebiet stehen Schilder:
"Tempo 30, außer das was anderes erlaubt ist."

Die Konsequenzen für die Jahre 2021 auf 2022:

  • Schwerverletzte im Straßenverkehr:
    - minus 20 % Schwerverletzte: Brüssel, Datenquelle = Bild
    - plus 21 % Unfälle mit Schwerverletzten: Langenhagen, Datenquelle
  • Radverkehr an den Zählstellen
    - plus 20 %: Brüssel
    - Langenhagen hat keine Zählstellen:
    => Daher ist in Langenhagen unbekannt,
    => wie sich der Radverkehr in Langenhagen von Jahr zu Jahr entwickelt. 

Brüssel' s Tempo im VCD-Text

  • Tempo 30 ist Spitze:
  • Tempo 30 ist Spitzengeschwindigkeit z.B. in Brüssel, es sei denn, es ist ausdrücklich mehr erlaubt.

Alle kommen mit "Tempo 30" sicherer von A nach B, mehr Menschen trauen sich, aufs Fahrrad zu steigen, und der Verkehr fließt besser. Schade nur, dass in Deutschland die Kommunen immer noch nicht selbst darüber entscheiden dürfen, flächendeckend Tempo 30 einzuführen. Aber:
Es gibt viele andere Möglichkeiten, die extrem steigenden Rad-Unfallzahlen in Langenhagen auch wieder zu senken, z.B. wie hier ...

Weitere Beiträge zu den Themen

BürgermeisterGeschwindigkeitsbegrenzungFahrradclubVCD Region HannoverBrüsselLangenhagenADFC LangenhagenBelgienGeschwindigkeitTempo 30StadtverwaltungUnfallschwerverletztVCDSicherheitverletztRat der StadtVerkehrsclub DeutschlandVerkehrs- und Feuerschutzausschuss VuFaDas ist Spitze

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

LangenhagenFotogalerieADFC LangenhagenRadfahrenRadtourBildergalerieHannoverRathausFahrrad - LiebhaberRegion HannoverFahrradtourFahrrad

Meistgelesene Beiträge