ein schöner Tag im Februar
Vorfrühling:
"Mag jetzt der Sturm nur tosen,
Er knickt die Hoffnung nicht.
Bald winken uns die Rosen
Und blüh'n Vergissmeinnicht."
Emerenz Meier 1874-1928,
eigentlich ist die Zeit des Vorfrühlings ja noch nicht angebrochen, doch wenn an einem Tag im Februar die Sonne scheint,
es nicht mehr so kalt, und der Himmel blau ist,
dann ist schon ein wenig Vorfrühling
klar meinte Bernd, Vorfrühling kann auch im zeitigen Frühjahr sein
also theoretisch schon am 1. Januar, warf ich ein, denn früher geht's nicht
er winkte ab, und sagte
nein, am 1. Januar ist noch kein Frühjahr, da ist es lediglich früh im Jahr
ich widersprach nicht,
Bernd hatte seinen Spaß an Wortklauberei, und mir war's egal
und er dozierte munter weiter
genau genommen gilt als Vorfrühling die Zeit so von Ende Februar / Anfang März, bis Frühlingsbeginn am 21. März,
also nicht zum meteorologischen Frühlingsbeginn warf ich ein, der ist nämlich schon am 1. März,
denn so ein bisschen wusste ich auch Bescheid
nein, seufzte er, damit hat das nichts zu tun,
eine Begründung dafür gab er nicht, und sowas liebe ich,
aber dann kam er mir großzügig entgegen, indem er jetzt sagte,
es kommt natürlich ganz drauf an
also, sagte ich, wenn im Februar auf dem Schweineberg die Schneeglöckchen blühen, dann ist auf jeden Fall Vorfrühling, und zwar so,
wie er schöner nicht sein kann
worauf er erklärte, dass dort keine Schneeglöckchen blühen, sondern Märzenbecher
ok, sagte ich, also die Märzbecher blühen aber schon im Februar,
dann müssten sie eigentlich Februarbecher heißen
Bernd wirkte jetzt etwas gereizt, so wie unser alter Musiklehrer,
nach der Frage, was ein Kammerton ist, und die Antwort erhielt
der Kammaton heißt Kammaton,
weil,
den Ton kamma spielen,
kamma aber auch lassen
er schaute mich nur an
also noch mal, meinte er, langsam und zum mitschreiben,
sie heißen Märzenbecher,
fertig, aus
und zweitens, wenn man Dir jeden F… erklären muss, denn nerv doch einen Polizisten,
die müssen nämlich Auskunft geben
merke:
manche Menschen werden unsachlich, wenn sie pädagogisch auf dem Schlauch stehen
egal, ich denke, wenn ein Tag im Februar so schön ist wie heute, dann ist das ein Vorfrühlingstag
und der obige Vers wurde wahrscheinlich an einem solchen Tag geschrieben,
als der Himmel blau war, und die Sonne schien,
im Jahr 1919, in einer Zeit nach dem 1. Weltkrieg
von einer Frau, die noch geprägt ist vom schrecklichen Alltag des Krieges,
und in einer Zeit, die sicher nicht einfach war, und in der sie doch die Hoffnung wiederfindet
und sie glaubt fest an einen neuen Frühling, an ein neues Glück
mit Rosen für die Liebe,
und mit Vergissmeinnicht als Bitte an jemand, von dem sie sich das wünscht,
nach vier Jahren Krieg schreibt sie ein Gedicht voller Zuversicht, ohne erhobenen Zeigefinger, ohne Schuldzuweisung, nach einer Zeit voller Leid, Verzweiflung und Tränen,
keine Mahnung mit den Worten "nie wieder"
die wäre wohl auch nicht beachtet worden,
denn, so fragte bereits Erich Kästner,
"wann hat jemals ein Volk auf seine Dichter gehört"
es ist einfach nur der Wunsch nach der Rückkehr des schönen
und das wünschen wir uns doch alle, nach einem langen Winter, und in einer Zeit, die nicht einfach ist, und die Aufbruchsstimmung, von der Politiker z.Z. reden, passt doch in die Zeit im Vorfrühling
ohne täglich neue Hiobsbotschaften
sondern mit Rosen und Vergissmeinnicht
doch sind diese, unsere Wünsche nicht inzwischen wieder unwichtig geworden,
man könnte es meinen, wenn man ihnen die Probleme der Welt gegenüber stellt
nein, ganz entschieden, nein, das sind sie nicht
ohne Angst vor dem Morgen zu leben, ist ein Recht, das uns keiner nehmen darf
damit wir lächelnd, vielleicht auch an einem Tag mit Sonnenschein und blauem Himmel, zu einem geliebten Menschen sagen können
"Frühling spiegelt sich in Deinen Augen"
so wie in dem Lied von Fiede Kay ...
https://open.spotify.com/album/0QQ46Q82E9b89N6d0sc...
Anmerkung,
der Schweineberg liegt bei 31787 Holtensen, einem Ortsteil im Regierungsbezirk Hameln, und bietet, meistens ab Mitte Februar, einen riesigen Blütenteppich aus "Märzenbechern",
Die Stadt Hameln hat eine spezielle Seite eingerichtet, auf der alles Wissenswerte steht,
http://www.hameln.de/wirtschaft/umwelt/landschaft-...
viel Vergnügen
Bürgerreporter:in:Gerd Szallies aus Laatzen |
13 Kommentare