Laatzen - Energie

- Windrad am Golfplatz.
- hochgeladen von Uwe Nortmann
"Energie kann in verschiedenen Energieformen vorkommen, beispielsweise als potentielle Energie, kinetische Energie, chemische Energie, elektrische Energie oder thermische Energie." Soweit Wikipedia. Ich habe mir für den heutigen Fotospaziergang mal die elektrische Variante herausgepickt.
Bürgerreporter:in:Uwe Nortmann aus Laatzen | |
Webseite von Uwe Nortmann |
11 Kommentare
Man sollte sich die Sonne als Vorbild nehmen, denn dort findet kontinuierlich eine Kernfusion statt.
Aus 2 Wasserstoffatomen 2 (H+) entsteht durch die Fusion das Element Helium 1(2+). Hierbei wird Wärme frei.
Wenn der gesamte Wasserstoff verbraucht ist, und sich in Helium umgewandelt hat, dann erkaltet die Sonne.
Aber keine Angst ! Das kann noch tausende von Jahren dauern.
Ich bin zwar selber Physiker, habe aber im Moment auch keine Lösung anzubieten!
Übrigens, der Name für das Element Helium ist von altgriechisch ἥλιος hélios, deutsch ‚Sonne‘ abgeleitet:
"...Hinweise auf das Element Helium erhielt man zum ersten Mal aufgrund einer hellen gelben Spektrallinie ... im Spektrum der Chromosphäre der Sonne. Diese Beobachtung machte der französische Astronom Jules Janssen in Indien während der totalen Sonnenfinsternis vom 18. August 1868. ... Da diese Spektrallinie sehr nahe (0,3 Prozent unterhalb) der Fraunhofer-Doppel-D-Linie des Metalls Natrium lag, nannte er (der Engländer Norman Lockyer) die Linie D3, um sie eben von diesen D1- und D2-Linien des Natriums unterscheiden zu können. Er und sein englischer Kollege Edward Frankland schlugen vor, das neue Element Helium zu nennen, was so viel wie Sonnenmetall heißt. Dass es sich dabei um kein Metall handelte, ahnte man damals noch nicht einmal. ..."
https://de.wikipedia.org/wiki/Helium
Vielen Dank für die Informationen!!
Das wußte ich noch nicht!
Gruß, Joachim