Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Es ist schon interessant, einer Hummel beim Hochklettern an einem Kleestängel zuzusehen. Diese Beobachtung konnte ich gestern vormittag (16.07.2017) in unserem Garten machen.
Meine jüngste Tochter und ich waren gestern abend im Edersee-Atlantis. Der Edersee ist im Moment so leer wie schon lange nicht mehr. Die "Aseler Brücke" und die anderen Ruinen, die normalerweise erst im Herbst zu sehen sind, kann man jetzt (mitten im Sommer) schon sehen. Die Bilder 1-30 zeigen den leeren Edersee am 15.07.2017. Die Bilder 31-34 zeigen den leeren Edersee am 15.09.2016 (damals konnte man die "Aseler Brücke" nicht trockenen Fußes erreichen)....
Als ich gestern nachmittag (14.07.2017) die Fenster geputzt habe, ist mir dieses Insekt außen an einem der Rahmen aufgefallen. Nachdem ich es fotografiert hatte, wollte es aber nicht wegfliegen (ich wollte das letzte Fenster aber auch noch fertig geputzt bekommen). Deshalb habe ich es ganz sachte mit dem Finger berührt und daraufhin flog es auf die Fensterbank und blieb dort sitzen, bis ich mit dem Fenster fertig war. Erst danach ist es weggeflogen.
Ganz in der Nähe des Blumenfeldes (wo einem dieses Jahr zuerst die weißen Blumen in Auge gefallen sind, jetzt aber die orangefarbenen Lilien überwiegen) gibt es ein zweites Blumenfeld. Es befindet sich schräg gegenüber der Stadthalle und als ich die Fotos (am 03.07.2017) gemacht habe, waren die roten Blumen in der Überzahl. Jetzt (am 14.07.2017) halten sich die roten und auch die weißen Blumen die Waage. Die Bilder 1-8 habe ich am 03.07.2017 aufgenommen. Die Bilder 9-16 habe ich am 14.07.2017...
Beim heutigen (09.07.2017) kleinen Garten-Rundgang hätte ich ihn fast übersehen, wenn er nicht mal kurz mit seinen Flügeln geflattert hätte. Bei den Bildern 1-3 hat der Schmetterling auf einem Blatt gesessen, das von der Sonne angestrahlt wurde. Bei Bild 4 war er auf ein Blatt geflogen, das sich im Schatten befand.
Heute (05.07.2017) habe ich mir mal als Projekt die "Flora am Wegesrand" zum Ziel gesetzt. Foto-Motive gibt es davon im Moment ja reichlich und so hatte ich in ca. 15 Minuten meinen ganz persönlichen "Wegesrand-Strauß" zusammengestellt. Und ich glaube, ich habe eine neue Lieblingsecke zum Fotografieren gefunden.
Gestern (03.07.2017) bin ich mal ein Stück eines Weges im "Marbecktal" entlang gegangen, den ich im Juli 2013 mit meiner ältesten Tochter und unseren Fahrrädern in der entgegengesetzten Richtung entlang gefahren bin. Die Bilder 1-3 zeigen den Weg, den ich am 03.07.2017 gegangen bin. Die Bilder 4-7 zeigen den Weg, den wir im Juli 2013 mit unseren Fahrrädern gefahren sind.
Zu Hause angekommen, ging die Fotografiererei der Wolken dann weiter (ich konnte mich ja so schwer von ihnen trennen). Als dann aber die ersten dicken Tropfen kamen, zog ich es doch vor, das Fotografieren für heute einzustellen. Und kaum hatte ich die Haustür aufgeschlossen, da setzte auch schon der kurze, aber kräftige Schauer ein.
Die 2. Etappe meines kleinen Abendspazierganges führte mich ins "Marbecktal". Ich bin aber auch hier (wie schon bei der 1. Etappe) nur ein kurzes Stück des Weges gegangen (wo mir am 21.04.2017 das Reh begegnet ist), da auf der einen Seite die Sonne schien und auf der anderen Seite die dunklen Wolken immer mehr wurden. Auch hier habe ich auf Untertitel unter den Bildern verzichtet, da die Bilder wieder selbst für sich sprechen.
Der erste Teil meines Abendspazierganges führte "Am Ellerbruch" entlang. Hinter der Reitanlage habe ich das Auto abgestellt und bin ein Stück des einen Weges (es gibt dort mehrere Wege, die in verschiedene Richtungen führen) entlanggegangen. Auf Untertitel unter den einzelnen Bildern habe ich verzichtet, da die Bilder für sich selbst sprechen. Ich fand die Landschaft mit den vielen Wolken so schön, daß ich den Spaziergang weiter ausgedehnt habe in Richtung "Marbecktal" (d. h., ich habe das Auto...
Beim Durchblättern von unseren Fotoalben sind mir einige Bilder aufgefallen, wo ich dachte, die könnte ich ja vielleicht auch mal einstellen. Da wir in den 80er und 90er Jahren noch keine Digital-Kamera hatten, wurden daher Papierbilder gemacht (die Bilder sind nie "gestochen" scharf geworden, leider, und mit den Jahren leidet auch die Bild-Qualität). Diese Bilder habe ich (mit Hilfe meiner jüngsten Tochter) gescannt und nur den Kontrast ein bißchen angeglichen. Ich habe mir gedacht, ich fange...
... bin ich heute zum Blumenfeld gefahren, um Fotos davon zu machen (ich war ja der Meinung, dieses Jahr gibt es das Blumenfeld nicht). Da ich keine Autos hinter mir hatte, bin ich langsam am Blumenfeld vorbeigefahren (bevor ich auf dem gegenüberliegenden Parkplatz geparkt habe) und was einem dabei ins Auge fällt, sind die Farben Weiß und Grün, und ab und zu etwas Rotes. Erst wenn man genau vor dem Blumenfeld steht bzw. es umrundet, sieht man, daß auch noch andere Farben vorhanden sind.
Am Donnerstagvormittag (22.06.2017) konnte ich bei einem kleinen Sicherungs-Rundgang (wegen der Unwetterwarnung für unseren Landkreis) durch unseren Garten dieses fleissige Hummelchen beobachten und auch fotografieren.
Gestern Abend (zwischen 19.45 Uhr und 21.10 Uhr) gab es über Korbach (wie in vielen anderen Regionen von Deutschland auch) ein Gewitter. Für ganz Hessen war eine Wetterwarnung von 12 Uhr mittags (bis heute Morgen 3 Uhr) rausgegeben worden, wo vor schweren Gewittern mit Starkregen, Hagel und Sturmböen gewarnt wurde. Es wurde ab dem Nachmittag zwar zunehmend windiger und es sah auch so aus, als würde es jeden Moment losgehen. Das Gewitter kam dann aber erst am Abend. Die nachfolgenden Bilder...
Nachdem meine Älteste und ich meine Mutti nach einem "langen" Wochenende gestern (19.06.2017) wieder nach Hause in den Harz gebracht hatten, haben wir auf dem Rückweg nach Korbach einen Abstecher zur "Katlenburg" gemacht, da sie wegen einer Umleitung auf direktem Wege lag. Man sieht die Burg schon von weitem von der Landstraße aus. https://de.wikipedia.org/wiki/Katlenburg_(Katlenburg-Lindau)
Am 12.06.2017 habe ich mal wieder bei der "städt. Vogel-Voliere" vorbeigeschaut und dabei einen guten alten Bekannten wiedergesehen und auch neue Gesichter entdeckt.
Am späten Nachmittag wollte ich heute (11.06.2017) wieder eine kleine Runde durch den "Hexengarten" drehen. Dazu bin ich aber nicht gekommen, da ich an zwei Büschen/ Sträuchern (die sehr nah nebeneinander standen) hängen geblieben bin, die diese schönen Blüten trugen. Diese Büsche/ Sträucher stehen im unteren Teil des "Hexengartens" auf der Wiese, die den Kindern im Winter beim Schlittenfahren als Auslauf dient. Die Bilder 1-8 sind vom ersten Busch/ Strauch und die Bilder 9-11 vom zweiten...
Meine Älteste wollte gestern mittag unbedingt eine "kleine Runde" spazierengehen (aber nicht nur durch den "Hexengarten"). Da auch ich Lust zum Spazierengehen hatte, habe ich den Stadtpark (der für mich aus 3 Teilen besteht: 2 Teile mit grüner Wiese und der mitterlere Teil mit dem Teich) vorgeschlagen. Also sind wir durch den "Hexengarten" zum Stadtpark gegangen (haben dort einen Moment auf einer Bank gesessen und auch den Enten im Teich einen Moment zugeschaut). Vom Stadtpark sind wir dann...
Als ich neulich die Fenster von unserem Vorbau putzen wollte, habe ich diese beiden entdeckt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es eine Hummel und eine Biene sind. Leider ist die Bild-Qualität nicht sehr gut, da es Ausschnitte aus den Original-Fotos sind und sich das Tierchen mit dem dunklen Hinterleib dauernd bewegt hat.
Diese Blume (sie ist die einzige) wächst aus unserer Hecke (die unseren Garten vom Nachbargarten trennt). Ich habe sie heute zum ersten Mal gesehen (wir wohnen seit Dezember 1998 in diesem Haus). Ich finde, sie sieht aus, wie eine kleine Sonne!
Als ich meine Jüngste am Sonntag (28.05.2017) gegen 13.15 Uhr vom Reiten abholte (ihre Gruppe war wegen der Wärme schon sehr früh zu einem Ausritt gestartet), hatte sich der Himmel innerhalb kürzester Zeit bezogen. Für unseren Landkreis (Waldeck-Frankenberg) war sogar schon eine Wetterwarnung (mit Starkregen, Hagel und Sturmböen) aktuell, so daß wir uns beeilt haben, wieder nach Hause zu kommen (trotzdem habe ich innerhalb von ca. 5 Minuten diese Fotos gemacht). Da wir am Nachmittag grillen...
... habe ich heute morgen an einer meiner Lieblings-Fotostellen fotografiert. Ich habe leider keine Ahnung, wie er heißt. Mein "schlauer" Ratgeber sagt mir nichts Konkretes (deshalb habe ich auch keine Vermutung, wie er heißen könnte) und im Internet bin ich auch nicht fündig geworden. Deshalb meine Bitte an die Experten unter Euch: Wie heißt dieses hübsche Kerlchen?
Heute möchte ich Euch mal auf eine "Spazierwanderung" von meiner ältesten Tochter und mir mitnehmen, die uns entlang des "Eisenberges" bei Goldhausen (Korbacher Ortsteil) geführt hat. "Spazierwanderung" deshalb, weil es für einen Spaziergang zu lange gedauert hat (wir hätten die Strecke in der halben Zeit geschafft, wenn ich nicht dauernd stehen geblieben und fotografiert hätte, und wir auch nicht 1x hätten umkehren müssen, weil der Weg so matschig war, daß wir nur ziemlich "eingesaut" wieder...
Diesen Schmetterling haben meine älteste Tochter und ich am 26.05.2017 auf unserem kleinen Spaziergang durch einen Wald bei Korbach gesehen. Da ich aber nicht alle Schmetterlingsarten kenne, bitte ich um Bestimmungshilfe. Ich danke allen Bestimmungshelfern schon mal im Voraus!
Gestern abend (20.05.2017, gegen 20.30 Uhr) haben meine älteste Tochter und ich noch eine kleine Runde durch den "Hexengarten" gedreht. So, wie der "Hexengarten" auf diesen Bildern aussieht, mag ich ihn am liebsten (und natürlich auch im bunten Herbstkleid oder mit Raureif oder auch mit Schnee).
Als ich heute mittag meine Sprudelflasche (die mir kurz vorher umgefallen war) öffnete, ist mir eine Luftblase aufgefallen, die nicht sofort platzte wie die anderen. Es hat eine ganze Weile gedauert, bis auch sie verschwunden war. Das habe ich bei Flaschen, die nicht vorher umgefallen waren, noch nie beobachtet.
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.