Es klappert die Mühle ....
Saalow am Mellensee - das "Mühlendorf"

Die Scheunenwindmühle stand nicht ursprünglich in Saalow, sondern stammt aus Podemus in Sachsen. Sie wurde dort 1974 abgebaut, zerlegt und 1992/93 in Saalow wieder aufgebaut.
16Bilder
  • Die Scheunenwindmühle stand nicht ursprünglich in Saalow, sondern stammt aus Podemus in Sachsen. Sie wurde dort 1974 abgebaut, zerlegt und 1992/93 in Saalow wieder aufgebaut.
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz

Durch einen Online-Artikel des Landkreises Teltow-Fläming wurde ich auf diesen Ort aufmerksam, der sich mit einem gewissen Stolz "das Mühlendorf" nennt, da er gleich zwei Windmühlen - eine Scheunenwindmühle und eine Paltrockwindmühle - aufzuweisen hat. Früher soll es sogar noch eine dritte Mühle gegeben haben, die abbrannte und nicht mehr existiert.

Auch ansonsten ist dieser ländliche Ort sehenswert, nur ca. 40 Minuten südlich von Berlin (Schöneberg) gelegen mit gepflegten schmucken Häuschen, vielen Blumen, Seniorenresidenzen im Grünen, Ausflugslokalen, Reiterhöfen, alles sauber und ohne herumliegenden Müll - was heutzutage nicht selbstverständlich ist. Der Dorfkern wurde zunächst als Rundlingsdorf angelegt. Der nahegelegene Mellensee ist ein beliebtes Ausflugsziel.

Einige Texte unter den Bildern habe ich verschiedenen Quellen entnommen, u.a. Wikipedia und der Mühlen-Webseite sowie Teltow/Fläming Online (teilweise gekürzt).

Bürgerreporter:in:

Gudrun Schwartz aus Berlin

39 folgen diesem Profil