Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte:
59.913
Ich mag meine Heimatstadt Halle (Saale).
Nachdem ich jahrelang auf der Insel lebte und in der Tourismus Branche arbeitete,
kehrte ich 2013 nach Halle zurück.
Foto: aufgeommen im Palace of Holyroodhouse, Edinburgh- während der Queens Garten Party 2012,
war Mitglied des Personals, Palastführer tätig, das nennt sich dort allerdings Warden
Unter anderem liebe ich meinen Garten, kurze Reisen und leidenschaftlich die Fotografie.
Die Fotografien stelle ich im öffentlichen Raum aus.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Bitte um Rat. Seit mehreren Jahren trägt meine Apfelquitten viele Früchte, aber dieses Jahr beginnen einige am Stamm zu faulen. Was ist diese Krankheit und wie wird diese bekämpft?
Blumen, Stäuße und Lichter legten die schockierten Menschen um das Geoskop in Halle nieder und gedachten so der beiden unschuldigen Opfer. Lichter brennen auch vor den Synagoge.
Der Anziehungspunkt dieses Marktes war/ist wahrscheinlich der alt Trecker Hagedorn-Westfalia mit 14 PS von 1935. Das kostete 3200 RM. Herr Stolz, der Eigentümer, sammelt dieses aus der Zeit von 1939 - 1950. Dieser Trecker von 1935 mit Petroliumlampen, erster Hilfe Kasten und zwei Sitzplätzen, bei denen jeder TÜV das Grausen kommen würde. Seit 2005 sammlt Herr Stolz und diese umfaßt jetzt 14 Stück. Die TV Doku. Deutsche Trecker Legnden stellt ihn mit einem Eigenbau vor. Fam. Ohlendorf vom...
Den Tag der Einheit nutzten viele Hallenser Familien zum Stieleichen setzten, 3000. Forstfacharbeiter Herr Ebert und Herr Probst rechneten nicht mit so vielen enthusiastischen Baumliebhabern/innen. Eigentlich waren es mehr Volunters als Bäume. Kinder waren natürlich mit von der Partie und gruben mit ihren kleinen Schaufeln die Bäumchen ein.. Das Gelände ist eingezäunt wegen dem Verbiss des Schalenwildes. Es war ein Kraftakt diese Fläche zu räumen, berichtete Herr Ebert. Hier nur 5 Mitarbeiter...
Die schönen alten Sammeltassen. Triptis im Osten Thüringens Die Firma „Unger & Gretschel“ stellte 1892 in Triptis das erste Porzellan her. Triptis läuft jetzt unter dem Namen "Eschenbach Porzellangroup" und feierte vor drei Jahren 125jähriges Bestehen. Lettin, Halle (Saale) Die Porzellanmanufaktur Heinrich Baensch entstand 1858 und stellte 1990 die Produktion ein. Dieter und Barbara Roethe übergaben dem Stadtmuseum ihre riesige Sammlung an Lettiner Porzellan 2015 als Schenkung.
Im Innenhof der Neuen Residenz öffnet sich ein Tor ins Eozän. In einem unscheinbaren Gebäude können Besucher Montags von 14-16 Uhr eine Handvoll Prachtexemplare der Ausgrabungen vom Geiseltal betrachten. Die eigentliche Sammlung umfasst 45.000 Objekte und gibt einen Einblick in dieses Erdzeitalter. Im Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts herrschte ein feucht-warmes Klima, so wuchsen Sumpfzypressen, Farne und Fächerpalmen. Es gab Niedermoore, Bachläufe, die verlandeten und auch mal...
Bei Ausgrabungen in und um Halle wird meist sehr interessantes entdeckt, so auch diesmal, bei einer, in der Innenstadt von Halle (Saale). Scherben aus der Zeit um 600 v.Chr. sind die ältesten Funde, Frühere Eisenzeit. Ebenso Keramikgefäße zum Sieden der Sole aus den nahe gelegengen Quellen. Zum Sieden nutzte man in früheren Zeiten die Brigetage* Technik, auf Füßchen stehende kleine Schälchen in denen die Sole verdunstete. *Ich hoffe es ist richtig geschrieben. Im Museum für Vorgeschichte wird...
Zum ersten Mal dabei, war die alte Seilerei aus Allershausen. Für die Kinder gab es auch dieses Jahr viel zu entdecken, zu gucken und mit zu machen, ein richtiges Kinderfest. Sehr beliebt waren die Ballrutsche und das Rumgemantsche. Die Märchenerzählerin war dicht um lagert. Unter den vielen kulinarischen Ständen, bot einer zwei orientalische Pfannengerichte an. Dr. Diaby (SPD) nutzt die Gelegenheit, um mit Besuchern in eine Gespräch zu kommen. Zuckerkuchen und das Franckebrot sind ein Muss,...
Den Wörlitzer Landschaftspark besuchen sehr viele Gäste. Der Park erstreckt sich bis nach Polen hinein, wo der größere Teil liegt. Der Eichenblatt See mit einen kleinen Wasserfall und einer 700 m langen mit Sichtachse. Aktivitäten im Park: Boots- und Kutschfahrten, Ausleihen von Fahrrädern. Freien Eintrit für alle, gab es schon in den Zeiten Fürst Hermann von Pückler-Muskaus (1785 - 1871). Also liebe LeserInnen nichts wie hin.
ziehen sich viele schöne Wanderwege. Hier einer von Ammendorf Richtung Saaleaue. In Ammendorf steht eine kleine Kirche, St. Katharinen. Der Bau der Dorf Kirche ist nicht genau bekannt, wird aber auf das 14.-15. Jhd geschätzt. Die einst gotische Kirche wurde 1738 - 42 modernisiert und ist sehr spartanisch. Nach dem Meilenstein nehmen Spaziergänger die Treppe hinab zur Weißen Elster und laufen an uralten Eichen, wilden Pflaumenbäumen und auf alten Handelswegen. Viele Wege verlaufen durch...
Admiral, brauner Waldvogel, Schwammspinner, Tagespfauenauge, wer denkt dabei schon an Schmetterlinge die durch die Lüfte gaukeln. Für die korrekte Bestimmung möchte ich eure Hilfe.
Im großen Innenhof der Neuen Residenz* finden jährlich viele interessante Ausstellung statt. Dieses Jahr unter dem Thema Musenhof. Den BesucherInnen erwarten große Blumenensembles, Liegen und musikalisches. Diesen Freitag, 7. Juni.2019 besuchten bis 15:00 Uhr über 830 Gäste den Garten und ließen sich auf Liegen oder Stühlen nieder. Es wird gelesen, Kaffee getrunken oder einfach miteinander kommuniziert. Hier kommt man/frau schnell ins Gespräch. Viele Reisegruppen und HallenserInnen sind immer...
besuchte am Wochenende Halle mit etlichen Büchern, die für 2€ verkauft wurden. Viele Hallenser nutzten die Gelegenheit für ein Gespräch und zum Kauf. 2012 eröffnete er die Peter-Sodan-Bibliothek Bibliothek im schönen Örtchen Staucha. Die Bibliothek ist in einem alten Rittergut untergebracht. Er sammelt Bücher die zwischen 1945 -1990 verlegt wurden, um die in der DDR verlegten Bücher für die nachfolgenden Generationen zu bewahren. Im Moment umfasst die Bibo schon 600.000. Bücher. Weitere...
Unter dem Thema "Weihnachtslieder" gestalteten Floristen die diesjährige Ausstellung im Petersberger Museum. Weißes Schneegestöber, weißem/elfenbein farbigen Blumengestecken, Kupferfarbene Tischdeko und rustikale Äste in Glockenform oder einfach getrocknete Früchte und Gewürze. Die Ausstellung versetzt Sie/Euch in eine weihnachtliche Stimmung. Bis zum 06. Januar 2019 geöffnet, wer die Kreativität der Floristen sehen möchte:
Heute Nachmittag schlugen die Glocken vom Roten Turm für eine Stunde. Die Carilloneure Ardiane Toffel und Georg Wagner spielten LIVE. Das Programm umfasste Klassisches und Modernes. Es war sagenhaft schön. Bis 27. Oktobrer spielen die Glocken des Roten Turms jeden Samstag 15 Uhr für 15 min. und alles live. Das Carillon ist das größte in Europa und das zweitgrößte der Welt. Info zum Turm, fast 30 m hoch, Bauzeit von 88 Jahren, das Cariollon mit 76 Glocken
Zum 425.Geburtstag eröffnete im vielbesuchten Museum Petersberg eine bemerkenswerte Ausstellung besonderer Art, "Sachsen-Anhalt - Ansichten von Matthäus Merian". Dr. Müller (Uni Halle) eröffnete sie mit einer Einführung in Leben und Arbeit des in Basel geborenen bedeutensten Kupferstecher und Verleger des 17.Jahrhundert. Matthäus Merian d. Ä. Die überwiegenden Ansichten stammen aus seinem Verlag Offizin in Frankfurt am Main. Es sind die frühsten druckgrafischen Stadtansichten des heutigen...
Aus einer ottonischen königlichen Jagdpfalz aus dem 10. Jhd. erhielt Elysynaburg von Otto III 995 einen Schutzbrief. Elysyna/Ilsen deutet auf den Erlenbestand auf Feuchtgebiet hin. Wehrburgen und Aussichtstürme an der Saale bis zur Untere Elbe, besetzt mit einer Burgmannschaft, entstanden. Benediktiner Mönche zogen ein. Zum Bau der St. Peter und Pauls Kirche begann 1018. Geweiht 1087. Hier nutzten die Handwerker lokales Material, dem Rogenstein und bauten die kreuzförmige Basilika. Getauscht...
Der erste Stopp an der Straße war das Benediktinerkloster St. Pankratius und Abandus, erbaut 1043 von Esico, Bruder, der Uta von Ballenstedt (1000-1046), der Uta von Naumburg, eine der Stifterfiguren. Sie steht dort rechter Hand neben ihren Gatten Ekkehard II, Markgraf von Meißen (988-1046). Ihr Bruder Esico von Ballenstedt ist als Stammvater der Askanier bekannt. Interessant ist der Lebensweg von Albrecht, dem Bären (1100-1170) - Gründer der Mark Brandenburg. Die Grablege Albrechts befindet...
Die Gymnasial Bibliothek Andreas Müller im Freiberger Albertinum hielt die Tore für die Freunde der Marienbiliothek Halle (Saale) weit geöffnet. Dr. Volker Bannies referierte über den Bestand der Andreas-Möller-Bibliothek die Wertvollen Bücher, eines sogar mit einer Kette versehen, ein Astrolarium, Sebastian Brands "Das Narrenschiff", 1494 in Basel gedruckt, viele Inkunabeln, auch Briefe und ein Katzerbuch bis 1901 geführt - eine Std. Karzer für Faulheit ...Ein gesponsorte Buch, wie die der von...
diesen aufgeplatzten Puschel entdeckte ich vor einige Tagen an rankenden Rosen, Rose officianlis Kennt irgendjemand dieses Gewächs? Vielen Dank, es ist eine Rosengallwespe. Vielen Dank.
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.