Lichterfest - Markt
Das 10. Lichterfest läuft vom 31. Oktober bis 02. November auf dem Marktplatz. Heute, gegen 18:30 werden wieder Tausende Teelichter angezündet, dieses Jahr bis zu 15 000. Weltrekord? mit anschließenden Höhenfeuerwerk -19:00- also nicht verpassen! Hier einige Schnappschüsse vom Sonnabend
Die Marienbibliothek zu Halle
Viele Hallenser wissen von den Schätzen die im Verborgenen blühen, von der Marienbibliothek. Diese fast verwunschene Bibliothek wurde 1552 vom Pfarrer der Marienkirche Sebastian Boetius gegründet. Er nutzte die Spendegelder des Rates um Schriften Dr. Luthers zu erwerben. Ich glaube der Pfarrer erwarb die Bücher auf der Leipziger Messe, die gibt es ja schon seit 1190 und Ende des 14. Jh das Stapelrecht für Kaufleute. Interessierte Besucher haben seit 1552 die Möglichkeit in dem umfangreichen...
Rochlitz: Ausstellung im Rochlitzer Schloß
Starke Frauen in der Reformation 500 Jahre Reformation Das Schloß Rochlitz zeigt noch bis 02. November 2014 fazinierende Objekte aus der Reformationszeit. Von Saal zu Saal sind unglaubliche Kostbarkeiten ausgestellt, Minitaturen, Skulpturen, Handschriften und Münzen aus dieser Zeit, auch Gemälde von starken Frauen in der Geschichte wie z. B. Judith. Zu sehen sind u.a. der Prenuptiale Vertrag Elisabeths von Hessen, ausgehandelt zwischen ihren Vater Wilhelm II von Hessen und ihrem zukünfigen...
Rochlitzer Schloßkirche St. Petri
Einige Schritte vor dem Schloß Rochlitz erhebt sich St. Petri, die älteste Kirche der Stadt. Die Entstehung wird in der Regierungszeit König Heinrich I, (876 ? – 936 AD) angenommen, wahrscheinlich eine kleine Holzkapelle und steht auf oder in der Nähe eines heidnischen Heiligtums. An der Zwickauer Mulde gelegen, entwickelte sich Burgwardkirche zur Gemeindekirche. Die Dekoration zum Erntedank Gottesdienst wurde von dem Gemeindemitgliedern vor dem neugotischen Altar liebvoll aufgebaut. Herr...
Im Herbste
Seid gegrüßt mit Frühlingswonne, blauer Himmel, goldne Sonne! Drüben auch aus Gartenhallen hör' ich frohe Saiten schallen. Ahnest du, o Seele, wieder sanfte, süße Frühlingslieder? Sieh umher die falben Bäume! Ach, es waren holde Träume. - Ludwig Uhland, Tübinger 1787 - 1862
wie überall
ja, sieht schön aus, aber wir lassen es erst mal verfallen, mit oder ohne Ansage, ist doch wie früher, oder? wir spielen lieber Krieg, ihr auch?
Susanne Rothe ist die neue Gebietsweinkönigin 2014/15 von Saale-Unstrut
Am 14.09.2014 krönte Anne Meinhardt auf dem Freyburger Marktplatz Susanne Rothe zur neuen Gebietsweinkönigin 2014/2015. Susanne kommt aus Bucha im Unstruttal, ist 21 Jahre jung und stammt aus einer traditionsreichen Winzerfamilie. Momentan erlernt sie den Beruf des Weinküfers bei der Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg.
Krönung der neuen Höhnstedter Weinprinzessin Josephine Franke am 06.09.2014
Am 06.09.2014 wurde Josephine Franke, auf dem Winzerfest in Höhnstedt, zur neuen Höhnstedter Weinprinzessin 2014/2016 gekrönt. Die charmante Weinhoheit kommt aus dem Salzatal, ist 24 Jahre alt und studiert momentan Industrial Design in Magdeburg.
Offizielle Eröffnung des 24.Bernburger Weinmarktes
Zum 24. Mal fand der Bernburger Weinmarkt statt. Neun Winzer aus fünf Weinbaugebieten servierten den Besuchern ihre Weine. Hier ein paar Impressionen von der offiziellen Eröffnung des Weinmarktes ...
Die Kirchennacht in Halle (Saale) am 17.08.2013 - Ein Streifzug durch 6 Hallesche Kirchen im Zentrum 6. Teil
Die evangelische Pfarrkirche liegt in der südwestlichen Nähe des Stadtzentrums. 1121 wurde die Kirche urkundlich das erste Mal erwähnt und gehörte von 1231 bis 1557 zu einem Nonnenkloster der Zisterzienser. Thomas Müntzer war hier 1522 als Kaplan und August Herman Francke predigte in St. Georgen von 1692 bis 1715 als Pfarrer. 1740 brannte die Kirche vollständig nieder und von 1740 bis 1744 wurde der heutige Bau errichtet. Der große Innenraum der Kirche verfügte mit beiden Emporen über 3.000...
Die Kirchennacht in Halle (Saale) am 17.08.2013 - Ein Streifzug durch 6 Hallesche Kirchen im Zentrum 5. Teil
Servitenknechte genannt Marienknechte legten im Jahre 1339 den Grundstein für ihre zweischiffige Klosterkirche St. Maria. Die Ulrichskirche besitzt bis heute keinen Turm, stattdessen sind zwei Dachreiter angebracht. 1496 wurde die Kirche erstmals geweiht. 1510 erfolgte der Einzug des Gewölbes, welches 1531 vollendet war. Bereits 1527 wurde das Kloster aufgehoben und ab 1531 durch die Ulrichgemeinde genutzt. In den Jahren 1806 bis 1836 war die Ulrichskirche Universitätskirche. Es wirkten...
Die Kirchennacht in Halle (Saale) am 17.08.2013 - Ein Streifzug durch 6 Hallesche Kirchen im Zentrum 4. Teil
Die Marktkirche "Unser lieben Frauen - auch Marienkirche ist die jüngste der mittelalterlichen Kirchen der Stadt Halle. Die Marktkirche mit ihren 4 Türmen und mit dem Roten Turm bilden sie das Wahrzeichen der Stadt Halle. Sie befinden sich auf dem Marktplatz von Halle. Die Marktkirche entstand zwischen 1529 und 1554 auf Geheiß von Kardinal Albrecht von Brandenburg und Erzbischof von Magdeburg benötigte für seine Residenzstadt eine repräsentative Kirche im Stadtzentrum. Die Residenz befand sich...
Die Kirchennacht in Halle (Saale) am 17.08.2013 - Ein Streifzug durch 6 Hallesche Kirchen im Zentrum 3. Teil
Der Dom wurde von dem Bettelorden der Dominikaner 1271 als Kirche gegründet und 1330 vollendet. Nach 1520 ließ der Magdeburger Erzbischof, Kardinal Albrecht von Brandenburg, die Kirche äußerlich umgestalten (Giebelkranz vor dem Dach) und schließlich 1523 als Stiftskirche des Magdeburger Erzbistums neu weihen. Seit dieser Zeit wurde die Kirche vom Volk als Dom bezeichnet. Durch Arbeiten von Lukas Cranach d.Ä. , Matthias Grünewald und P. Schro entstanden viele Kunstwerke der Spätgotik und...
Die Kirchennacht in Halle (Saale) am 17.08.2013 - Ein Streifzug durch 6 Hallesche Kirchen im Zentrum 2. Teil
Die St. Moritz-Kirche war eine ehemalige Chorherrenstiftskirche. Sie ist eine spätgotische Hallenkirche südwestlich vom Hallmarkt gelegen. Die Kirche hat eine bedeutsame Orgel und spätgotischen Steinskulpturen. Andieser Stelle stand eine romanische Kirche und mit St. Moritz wurde 1388 begonnen und der Kirchenbau 1557 beendet. Die Kirche gilt als Auftakt der spätgotischen Hallenbaukunst in Sachsen. Die Moritzkirche besitzt einige bedeutende Ausstellungsstücke und Skulpturen. Christus an der...
Die Kirchennacht in Halle (Saale) am 17.08.2013 - Ein Streifzug durch 6 Hallesche Kirchen im Zentrum 1.Teil
Der Besuch der Kirchennacht gegann in der katholischen Prospteikirche St. Elisabeth. Sie wurde 1896 geweiht. St. Franziskus und St. Elisabeth ist die katholische Propsteikirche in der Innenstadt von Halle. Sie wurde von 1893 bis 1896 nach Plänen von Arnold Güldenpfennig in neugotischem Stil errichtet. In der Nähe befinden sich das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara sowie die Franckeschen Stiftungen. Die Orgel wurde 1975 von der Firma Schuster und Sohn in Zittau gebaut und 2008 bis 2009...
MZ --- aus einer perfiden, abgeschmackten Story wird Kapital geschlagen!!!
http://www.mz-buergerreporter.de/halle-saale/lokales/der-kreuzwortraetselmord-die-autorin-des-buches-als-mitwisserin-des-mordes-d4145.html Ich empfinde es gegenüber dem Opfer als eine Obszönität sondergleichen nach 30 Jahren, ein Buch zu veröffentlichen um damit Geld zu verdienen. Wo bleibt da die oft gepriesene Menschlichkeit ja die Humanität. Mir fällt es sehr schwer die richtigen Worte zu finden. Die Buchhandlung in Halle-Neustadt, hat auf mein Anschreiben hin, die Lesung abgesagt. In der MZ...
Reise im April 2013 nach Frankreich - um die 3 Kathedralen der Hochgotik zu besuchen
Sonntag, 21.04.2013 Halle- Amiens 850 km Insgesamt sind wir, Heidi und Bernd, in 2 Wochen 4.500 km mit dem Auto gefahren. Die Kathedrale: Notre Dame d´Amiens (Baubeginn 1218) http://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale_von_Amiens ist das größte hochgotische Kirchengebäude Frankreichs. Amiens Zentrum der Picardie; Einwohnerzahl (134.000) klassische Kathedrale der Hochgotik Baubeginn 1218, das höchste Mittelschiffgewölbe ist 42,30 m hoch, die Länge beträgt außen 145 m und innen 133,50 m,...
Österliche Schau im Museum am Petersberg bei Halle
Der Frühling ist im Museum am Petersberg eingetroffen Der Förderverein Erholungsgebiet Petersberg e.V. lädt in das Museum am Petersberg zu einer österlichen Schau mit vielen Frühjahrblühern und zu vielen Überraschungen herzlich ein. Sorbische Ostereier werden gestaltet, Schnitzer, Töpfer und Künstler zeigen und demonstrieren vom 29. März bis zum 1. April 2013 ihr handwerkliches Können. Floristen aus der Umgebung stellen kreative Gestecke und allerlei blumenbinderische Kreationen aus. Sie...
12. Hallescher Ostermarkt vom 15. - 17. März 2013 auf dem Marktplatz
12. Hallescher Ostermarkt vermittelt buntes vorösterliches Treiben auf dem Marktplatz Buntes österliches Treiben: - Streicheltiere Lama, Hasen, Schafe, Meerschweinchen u.a. - Kutschfahrten, - Drehorgelspieler und fahrende Musikanten - Bastelstraße - Für das leibliche Wohl ist gesorgt - verkaufsoffener Sonntag der Geschäfte in der Nähe des Marktes - Ostersortiment
Zum Kurt Weill Fest in Dessau vom 22.02. bis 10.03.2013
Zu den Weill Festspielen 2013 sind mehr als 53 Veranstaltungen im Zeitraum vom 22.02. bis zum 10.03.2013 geplant - Kartenservice: 0341 14990900 Weill, am 2. März 1900 in Dessau geboren und am 3. April 1950 in New York gestorben, ist einer der bedeutendsten Repräsentanten einer durch Aufbruch wie durch schreckliche Ereignisse geprägten Zeit. Von der Nazi-Diktatur verfolgt floh er von Berlin über Paris nach New York – und wurde von einem der erfolgreichsten klassischen Komponisten Deutschlands zu...
Göbelbrunnen auf dem Hallmarkt im Winter - in Halle/Saale
...Karl der Große erteilte die Genehmigung zur Stadtgründung. Karl der Große, auch Karl der Erste genannt, (* wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen), aus dem Geschlecht der Karolinger war seit dem 9. Oktober 768 König des Fränkischen Reiches und seit dem 25. Dezember 800 Römischer Kaiser. Eine alte Überlieferung besagt zudem, dass Mond und Sterne dabei leuchteten. Sie sind noch heute im Wappen der Stadt enthalten. Die Figurengruppe zeigt Hallenser beim Meißeln ihres...
Versöhnungskreuz - von Johann-Peter Hinz - Betrachtung einer Skulptur
Versöhnungskreuz in der Martktkirche Halle(Saale) Johann-Peter Hinz (* 18. März 1941 in Kolberg; † 11. Februar 2007 in Halberstadt) war ein deutscher Künstler und Bildhauer und Kommunalpolitiker in Sachsen-Anhalt. Er studierte in Halle (Saale) von 1965 - 1970 Metallgestaltung (u. a. bei Irmtraud Ohme) an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung, Burg Giebichenstein ( heute: Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle). Ein Leben lang blieb er mit Halberstadt verbunden. 1989 war er ein...
Glücks- und Seelen-Heilbringer - zu jeder Zeit???
...ja das ist die Frage. Im A..T. sind es echte Männer - eben Kerle mit Flügeln - Erzengel: Gabriel, Michael, Raphael und evtl. Uriel? http://de.wikipedia.org/wiki/Erzengel Selbst viele Künstler in der Vergangenheit gaben ihnen recht feminine bis kindlich-jungenhafte Züge!!! Haben Flügel, aber oft ein mordendes Schwert!!! Bei der folgenden Abbildungen komme ich total durcheinander: http://1.bp.blogspot.com/-Emc8yQAS-vo/UNYVA15HXQI/... Der Engel und feminin warum nicht - in der Singularform dann...
Brüder oder Gebrüder Jakob und Wilhelm Grimm
... da staunt der Leser sicherlich, die Brüder Grimm als Repräsentanten auf der altdeutschen DM-Währung ... ...waren es nur Brüder oder Gebrüder Grimm als Geschäftsleute??? Brüder Grimm oder Gebrüder Grimm ist die gemeinsame Bezeichnung für die Brüder Jacob Grimm (* 4. Januar 1785 in Hanau, † 20. September 1863 in Berlin) und Wilhelm Grimm (* 24. Februar 1786 in Hanau, † 16. Dezember 1859 in Berlin), die als Juristen, Sprachwissenschaftler und Sammler von Märchen (Grimms Märchen) bekannt sind....
Kaiserpfalz und Benediktinerkloster Memleben - fand hier ein Kaisermord statt - ein Nachruf
... in Memleben an der Unstrut starb vor 1039 Jahren der römisch-deutsche Kaiser OTTO I. Ort des Geschehens: Die Kaiserpfalz und das Benediktinerkloster Memleben in der Nähe von Nebra im Burgenlandkreis, in Sachsen-Anhalt. Aus der Ehe von Heinrich I. oder auch Heinrich der Vogler (876 bis 936) und seiner 2. Frau Mathilde wurde Sohn OTTO I. (912 – 973) aus dem Geschlecht der Liudolfinger geboren. OTTO I. war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches, ab 951 König von Italien und...
Unser Weihnachtsmarkt in Halle-Saale am 2. Advent 2012
... unser Weihnachtsbaum ist sehr schön und anziehend Der Weihnachtsmarkt in diesem Jahr ist sehr gut gelungen und gut aufgestellt. Auf dem Marktplatz sind Kinderkarussels und viele Stände zum Naschen. Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt. Zum Samstag, des 2. Advents, war der Weihnachtsmarkt überaus sehr gut besucht. Anziehungspunkte sind der sehr schöne Weihnachtsbaum, die Pyramide und unser Händel wacht über das Treiben. Fahrgeschäfte und Stände, die für das leibliche Wohl sorgen,...
Feuerwerk - eine wunderschöne, verzaubernde Lichterscheinung seit dem 14. Jahrhundert
Feuerwerk eine wunderschöne Illusion - Licht, Geräusche entlocken uns immer wieder ein Aaah und Oooh. Feuerwerke dienten in Europa der höfischen Repräsentation und wurden im Barock zu einer eigenen Art von Veranstaltung weiterentwickelt. Hierbei stand immer der politische, repräsentative Charakter im Vordergrund. Im späten 14. Jahrhundert entwickelte sich in Italien (erste Nennung in Vicenza, 1379), aus dem Gebrauch des Schwarzpulvers, eine eigenständige Feuerwerkskunst, die sich dann in ganz...
Turmholländer in Halle/Lettin
Am Samstag waren wir zum Geburtstag eingeladen. So kamen wir gegen Mittag auf dem Weg nach Salzmünde durch Halle/Lettin. Der ganze Ort ist eine Tempo-30- Zone. Als Beifahrer hat man da jede Menge Zeit sich die Umgebung anzusehen. Plötzlich taucht in einer Seitenstraße eine alte Windmühle auf. Meine Frau hält an und wir sehen uns die Windmühle an. Plötzlich steht eine junge Frau neben uns und erzählt uns einige Deteils zur Mühle und davon, dass sie sich in Familienbesitz befindet und wieder...
David Garrett Tour Termine 2010 / Konzerte Live in Concert Tour und Crossover Tour
David Garrett begann mit 4 Jahren seinen musikalischen Werdegang, lernte bei den Künstlern Ida Haendel und Itzhak Perlman. Sein wundersames musikalisches Talent übt er auf zwei Geigen aus: einer Stradivari von 1710 und einer Geige von Giovanni Battista Guadagnini, Baujahr 1772. Garrett hat in seinem Repertoire Interpretation von Bach bis Metallica und bereist mit seinen Touren alle Konzertbühnen der Welt. 2010 und 2011 kommt er in folgende Städte: Konzerttermine “Live in Concert Tour” 2010:...