HITZE-WELLE & Struggle for Life: SORGE um geliebte Vogel-Arten: Wie viel Temperatur verträgt der Vogel im Garten oder im Haus? Vogel-TRÄNKE ... ELSTER & Co. ...
HITZEWELLE: Mit den steigenden Temperaturen – momentan über 30 Grad! - kommt auch die SORGE um geliebte Vogel-Arten: Wie viel Temperatur verträgt der Vogel im Garten oder im Haus? Wie verschafft man Abkühlung? Ist dem Vogel – siehe ELSTER-Jungvogel mit geöffnetem Schnabel bei 30 Grad im Garten – zu helfen?
Grundsätzlich muss man bedenken, dass Wellensittich im Haus aus Australien kommen – hohe Temperaturen können diese Arten vertragen; ihr Körper ist auf HITZE eingestellt. Ein Vogel kann jedoch nicht schwitzen, Wärme leitet er über abgestellte Flügel und Hecheln ab – siehe ELSTER-Beispiel:
In Australien verbringen die Tiere außerhalb der Bruten die heißeste Zeit des Tages in ihren Schlafbäumen, dort dösen sie oder beschäftigen sich mit Gefieder- und Sozialkontaktpflege. Morgens und abends herrscht rege Geschäftigkeit, da diese Zeit für die Futteraufnahme genutzt wird. Ihr kleiner Organismus ist ein Schnellverwerter der zugeführten Nährstoffe, jegliche Bewegung in hoher Temperatur erhöht den Verbrauch – daher haushalten die Tiere mit ihren Energiereserven.
Baden nicht verboten
Unsere ELSTER hat die Möglichkeit im nahen Wäldchen zu sitzen:
Im Wäldchen ist die Temperatur bekanntlich niedriger als in der Umgebung; bei Hitze. Nasse Kräuter, ein Teller mit Wasser oder eine Sprühflasche können einem HAUS-Vogel gut helfen. Leider nehmen die Tiere – sehr zum Verdruss der Halter – dargebotene Bade-Gelegenheiten nicht zwingend an. Geduld zeigen ist angesagt.
Frischwasser zur Verfügung hat die ELSTER in einem ausgehöhlten Stein – siehe FOTO: Dort kann sie sich vor dehydrieren schützen. Die Vogeltränke wird gerne genutzt. Sauberhalten ist wichtig, damit die Tiere dort mit Schmutzwasser (Kot …) nicht anstecken!
Da die ELSTER nicht durch Schwitzen ihre Körpertemperatur reguliert, hat sie wohl zwingend einen höheren Wasserbedarf. Die erhöhte Menge an Flüssigkeit, die durch das Hecheln abgegeben wird, ist zu ersetzen: “Auffüllen” durch Tränke-Nutzung kann sinnvoll sein.
Ein Schluck kühlen Wassers wirkt erfrischend.
Die Vogel-Tränke
An ungezählten Stellen liest man, Vögel dürften im Winter weder Trink- noch Badewasser erhalten, da sonst ihr Gefieder vereist: „Das ist absolut falsch. Fast alle bei uns überwinternden Arten müssen täglich trinken, und wenn sie bei Kahlfrost kein Schnee zur Verfügung haben, kostet es sie oft weite Flüge, bis sie offene Gräben oder dergleichen finden. Dort kann man sie dann selbst bei Frost auch baden sehen, ohne dass ihr Gefieder vereist - es ist nämlich in hohem Maße wasserabweisend. Um unseren Futtergästen das Leben zu erleichtern, gehört eigentlich in die Nähe jeder Fütterung auch eine Tränke - winters wie sommers“ (http://www.tiere-in-not-bochum.de/wildtiere.htm ).
Weitere “Gefahrenquellen” im Sommer besonders in der Stadt:
Egal ob Spatzen, Amseln oder Meisen oder ELSTERN: Viele Vögel leiden unter der Hitze. Und gerade in Städten finden sie derzeit weniger Orte zum Trinken und Baden. Schließlich gibt es im Moment eigentlich gar keine Pfützen.
Tränken für die Vögel kann man jetzt extra aufstellen. Also Schälchen mit frischem Wasser auf Fensterbänke oder den Balkon stellen. Achten dabei: das Schälchen immer sauber halten. Wasche es am besten jeden Tag aus und fülle dann frisches Wasser hinein.
Tiere & Hitze „Auch Vögel haben Durst“ – so titelte die FAZ:
Vögel hecheln in der Hitze. Wer ihnen in diesen Tagen etwas Gutes tun will, gibt ihnen zu trinken. Urs-Victor Peter vom Naturschutzbund Frankfurt erklärt 2010, auch worauf dabei zu achten ist. http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region/tiere...
VÖGEL können auch über große Distanzen WASSER RIECHEN: Insofern müsse man keine Angst haben, dass Amsel und Meise verdursten. Man kann ihnen in diesen heißen Tagen jedoch etwas Gutes tun und eine Schale mit Wasser aufstellen; siehe oben. Allerdings muss diese groß genug sein, wie Urs-Victor Peter, Vogelschutzbeauftragter beim Naturschutzbund Frankfurt, erklärt.
Herr Peter, schwitzen Vögel?
„Nein. Vögel regulieren ihre Körpertemperatur ähnlich wie Hunde. Sie öffnen den Schnabel und hecheln. Dabei verdunstet Flüssigkeit, und diese Verdunstungskälte kühlt den Körper.“
Vögel habe bei Hitze mehr Durst. Ein Verdursten sei bei gesunden Vögeln eher unwahrscheinlich. Bei kranken Tieren dagegen können Hitze und Wassermangel schon dazu führen, dass sie schneller dahinsiechen. Vergleiche den kranken MENSCHen mit Hitze-Problemen …
STADT-Vögel & Flüssigkeit?
Vögel haben ihre Gewohnheitsgebiete wie Seen in städtischen Anlagen. Sie wissen, wo sie an Wasser kommen. „Ähnlich wie Elefanten können sie Wasser über eine große Distanz riechen. Und dann sind da noch Körner und Insekten, über die Vögel ihren Wasserhaushalt auftanken. Amseln und Stare sind auf Obst spezialisiert. Normalerweise steckt in der Nahrung ausreichend Flüssigkeit.“ (FAZ)
Stadtbewohner helfen in Hitzeperioden, wie wir sie zurzeit haben, wenn Garten- und Balkonbesitzer Vogeltränken einrichten. Wie müssen die aussehen?
„Am besten ist eine ausreichend große flache Schale - ein Teller ist zu klein - mit einem Stein in der Mitte, damit Insekten aus dem Wasser hochkrabbeln können. Kübel und andere tiefe Gefäße sind nicht geeignet, weil sich Vögel darin verfangen können. So sollte auch eine Gießkanne immer bis zum Rand gefüllt sein, um Vögel nicht zu gefährden.“
Wie oft sollte man das Wasser wechseln? FAZ: Mindestens einmal am Tag, bei starker Beanspruchung vielleicht auch zweimal. Das Problem ist die VERKOTUNG, wie beim Futterhäuschen auch. Stark verschmutztes Trinkwasser kann zu VerGIFTungen führen. Es ist auch empfehlenswert, das Wasser nicht direkt in die Sonne zu stellen. Und der Balkon mit Blumen und anderem Grünzeug ist für Vögel immer interessant.
Leider auch für Tauben, wie ich im Winter feststellen musste. Meine ambitionierten Vögelfütterversuche habe ich schnell wieder eingestellt.
FRAGE: Wie reagieren Vögel sonst so auf die Hitze?
„Sie machen es wie die Menschen oder auch andere Tiere. Sie weichen der Hitze tagsüber möglichst aus und gehen in den Schatten. Meisen zum Beispiel fliegen bei Hitze in den Wald.“. Mauersegler fliegen immer dann, wenn Insekten in der Luft sind, das ist an warmen Tagen der Fall. „Zudem fliegen die Mauersegler abends gern in Formation. Man rätselt noch, warum das so ist, weil dabei viel Energie verbraucht wird.“ (U.V.P.)
Die Vogelwelt wird sich verändern, wenn die Sommer heißer werden:
Wir haben jetzt schon Vögel in Hessen, die es früher nicht gab: Etwa den Karmingimpel. Der fühlte sich bisher nur im Osten wohl. Jetzt habe er es schon bis zur Rhön geschafft. Oder der exotisch anmutende Bienenfresser: „Der schaffte es früher nur zum Kaiserstuhl. Jetzt haben wir in der Nähe von Mainz 14 Brutpaare registriert.“
STANDHÖHE beachten: Aufstellen der VOGEL-TRÄNKE leicht erhöht:
In http://www.haz.de/Freizeit/Tiere/Tipps/Vogeltraenk... lese ich:
Viele Vögel nutzen Tränken im Garten für ein Bad. Am besten stellen Gartenbesitzer die Vogeltränken etwas ERHÖHT auf einen Ständer oder Pfosten, um das Wasserbecken für Katzen unerreichbar zu machen.
"1,50 Meter ist eine gute Höhe", empfiehlt Peer Cyriacks, Biologe bei der Deutschen Wildtier Stiftung, für die Standhöhe einer Vogeltränke. Außerdem sollte die Tränke frei stehen und nicht von Büschen umgeben sein. Siehe dazu BILD werner hahn a&s-performance. "Die Vögel haben dann einen besseren Überblick und die Sicherheit, dass sich keine Feinde nähern können."
Je nach Größe der Tränke und des eigenen Gartens könne es auch sinnvoll sein, mehrere Badeplätze für die Vögel einzurichten. Das Wasser in kleineren Tränken reiche meist nur für zwei Tiere: "Danach haben die alles verspritzt", sagt Cyriacks richtig.
OB DAS RICHTIG IST?
Aus Hygiene-Gründen müsse das Wasser aber nicht ständig ausgetauscht werden. In der Natur badeten die Vögel in Pfützen, in denen das Wasser auch längere Zeit stehe und verdreckt sei.
Link - STRUGGLE FOR LIFE ...
STRUGGLE FOR LIFE – Lebenskampf mit Bettelrufen vor der Haustür: Von Wohnungsmangel für TURMFALKEN im Salzbödetal bei Gladenbach keine Rede … Konkurrent RINGELTAUBE
von Werner Hahn am 10.07.2012 / 127 mal gelesen / 7 Kommentare
http://www.giessener-zeitung.de/giessen/beitrag/68...
ERGÄNZUNG (29-7-12):
Problem WASSERNOT der STANDvögel im WINTER:
Wie überleben STANDVÖGEL harte Bedingungen eines richtigen Winters?
Unsere heimischen Vögel bleiben auch bei Minusgraden wach und mobil: Amsel, Drossel, Meisenarten und die ELSTER bleiben auch im Winter bei uns – keine ZUGVÖGEL, "Standvögel" – können dank ihres kurzen, spitzen oder dicken Schnabels Samen (Körnerkost – Futterhaus) knacken und Fette (mit Wasser im Samen) aufnehmen. Auf dem Speiseplan auch alte Früchte (Beeren, Obst im Winter) …
WASSER ist auch in (versteckten) Larven oder Insekteneiern unter der Baumrinde zu finden. Und Energie sparen ist angesagt! Denn bei fallenden Temperaturen steigt der Standvogel-Energiebedarf.
Sollte man Vögeln im Winter Wasser anbieten?
Im Winter sollte man - auch bei Frost - zusätzlich Schalen mit Trink- oder Badewasser anbieten. Da das ausgelegte Futter in der Regel sehr trocken ist, benötigen die Vögel viel Wasser und dies ist im Winter oft nur schwer erreichbar. Es besteht auch nicht die Gefahr, dass das Gefieder vereisen könne. Derartige Befürchtungen wurden durch wissenschaftliche Beobachtungen widerlegt.
Zu Vogel-WINTER-Fütterung auch werner hahn Artikel:
VOGEL-Freunde beobachten & zählen WINTERVÖGEL: bundesweit NABU & LBV mit Erfolg
von Werner Hahn am 01.02.2011 / 788 mal gelesen / 8 Kommentare
GZ:
http://www.giessener-zeitung.de/giessen/beitrag/45...
UND
VOGELZUG – WINTERFLUCHT & Silberreiher / Fischreiher & Weißstorch. Freude an der Vogelfütterung (Teilzieher & STANDVÖGEL…)
von Werner Hahn am 04.02.2012 / 412 mal gelesen / 2 Kommentare
Bürgerreporter:in:W. H. aus Gladenbach |
1 Kommentar
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.