Eine echte Seltenheit - die Kornweihe (Circus cyaneus), mit Beute !!!!!
- Die Kornweihe
- hochgeladen von Willi Hembacher
Endlich kommt die Sonne wieder leicht zum Vorschein, die dicken Nebelschwaden sind abgezogen und so lassen sich die heimischen Greife wieder beobachten und ablichten. In meiner anfänglichen Euphorie, einen Bussard aus der Nähe erwischt zu haben, stellte sich heraus (lt. Lothar Biegemann - für die schnelle Aufklärung ein herzliches Dankeschön), daß ich anstatt eines Mäusebussards eine Kornweihe erwischt habe.
Hier der Raubvogel beim erfolgreichen Beutezug in der Lechau bei Mühlhausen ( Aufnahmen zwischen 8.oo h und 9.oo h heute Früh)
Zur Kornweihe:
Sie zeigt Farbtöne von dunkelbraun bis fast weißlich. Kornweihen sind Standvögel oder Lanstreckenzieher, die Kornweihe ist bei weitem die seltenste Greifvogelart in Deutschland.
Die Weihen sind Bodenbrüter, ihre Eiablage beginnt etwa Mitte April und und endet Anfang Juni. Das Gelege bestehend aus 2-7 reinweißen Eiern, diese werden ca. 29 bis 30 Tage bebrütet und es schlüpfen 2-6 Jungvögel.
Der Weltbestand wurde auf ca. 70 000 Paare (2001 lt. wikipedia) geschätzt.
Sie steht auf der Roten Liste, Kategorie 1, "vom Aussterben bedroht".
- Die Kornweihe
- hochgeladen von Willi Hembacher
- Bild
1 / 12
- auf der Jagd
- hochgeladen von Willi Hembacher
- Bild
2 / 12
- ...ist da was ?
- hochgeladen von Willi Hembacher
- Bild
3 / 12
- andächtige Pose
- hochgeladen von Willi Hembacher
- Bild
4 / 12
- Mahlzeit, das gibt wieder Kraft
- hochgeladen von Willi Hembacher
- Bild
5 / 12
- und immer wieder sichern
- hochgeladen von Willi Hembacher
- Bild
6 / 12
- ob er das klicken der Kamera hört ?
- hochgeladen von Willi Hembacher
- Bild
7 / 12
- ..immer vorsichtig sein
- hochgeladen von Willi Hembacher
- Bild
8 / 12
- satt und zufrieden
- hochgeladen von Willi Hembacher
- Bild
9 / 12
- Ruhe kehrt ein
- hochgeladen von Willi Hembacher
- Bild
10 / 12
- ich konnte sie in Bodennähe jagen sehen (eingentlich untypisch für den Mäusebussard)
- hochgeladen von Willi Hembacher
- Bild
11 / 12
- Der weiße Streifen am Bürzelende typisch für die Kornweihe
- hochgeladen von Willi Hembacher
- Bild
12 / 12
Klasse Beitrag, Willi!!!
LG Heidi