Maria, Königin des Friedens - eine Kirche, die ganz vom Licht lebt.
- Der schlichte und frei stehende Kirchturm ragt 45 Meter in die Höhe.
- hochgeladen von Ralf Gössl
Am 06. Oktober 1968 wurde die Pfarrkirche Maria, Königin des Friedens vom damaligen Bischof Dr. Josef Stimpfle geweiht. Seither bietet sie Raum für die Menschen. Vor allem natürlich für die Feier der Eucharistie und der Sakramente - aber auch für das stille Gebet und für das Lauschen so mancher Kirchenkonzerte. Unsere Pfarrkirche, die vom Architekten Hermann Öttl gebaut und mit Kunstwerken von Reinhold Grübl ausgestattet wurde, lebt ganz vom Licht. Dies wurde mir wieder bewusst, als ich vor einigen Tagen - ganz früh am Morgen - in Maria, Königin des Friedens war. Einige Eindrücke habe ich mit meinem Handy festgehalten und gebe sie an dieser Stelle weiter.
- Der schlichte und frei stehende Kirchturm ragt 45 Meter in die Höhe.
- hochgeladen von Ralf Gössl
- Bild
1 / 19
- Der zeltähnliche Baukörper im Licht der Morgensonne.
- hochgeladen von Ralf Gössl
- Bild
2 / 19
- Die Kirche lebt ganz vom Licht.
- hochgeladen von Ralf Gössl
- Bild
3 / 19
- Das Sonnenlicht vom Osten her wird zum Symbol für Christus.
- hochgeladen von Ralf Gössl
- Bild
4 / 19
- Der Weg als Christ soll ein Weg ins Licht sein.
- hochgeladen von Ralf Gössl
- Bild
5 / 19
- Das Antennenkreuz. Wir Christen dürfen auf Empfang sein...
- hochgeladen von Ralf Gössl
- Bild
6 / 19
- Der Taufbrunnen mit dem lebendigen Wasser. In der Taufe beginnt der Weg mit Christus.
- hochgeladen von Ralf Gössl
- Bild
7 / 19
- Jesus ist als Weggefährte mit dabei. Detail aus dem Kreuzweg, der in der Taufkapelle beginnt und im Altarbild seine Vollendung findet.
- hochgeladen von Ralf Gössl
- Bild
8 / 19
- Maria ist auch mit dabei. Als Mutter hält sie ihren toten Sohn in den Armen.
- hochgeladen von Ralf Gössl
- Bild
9 / 19
- Gegensätze können sich auch ergänzen. Eine Marienfigur aus der Barockzeit in der modernen Kirche.
- hochgeladen von Ralf Gössl
- Bild
10 / 19
- Das Kind, das Kreuz und die Osterkerze. Weihnachten und Ostern in einem Kreis.
- hochgeladen von Ralf Gössl
- Bild
11 / 19
- Ein weiter Raum für das Volk Gottes.
- hochgeladen von Ralf Gössl
- Bild
12 / 19
- Der Ambo - Ort der Verkündigung von Gottes Wort.
- hochgeladen von Ralf Gössl
- Bild
13 / 19
- Der Altar - Ort der Eucharistiefeier.
- hochgeladen von Ralf Gössl
- Bild
14 / 19
- Der Tabernakel aus zusammengefügten Glasstücken. Andeutend und verhüllend zugleich scheint die Nähe des Herrn durch.
- hochgeladen von Ralf Gössl
- Bild
15 / 19
- Blick auf die Orgelempore.
- hochgeladen von Ralf Gössl
- Bild
16 / 19
- Lichtspiele - die Sakristeiglocke.
- hochgeladen von Ralf Gössl
- Bild
17 / 19
- Lichtspiele - Blick vom Altarraum in den Kirchenraum.
- hochgeladen von Ralf Gössl
- Bild
18 / 19
- Vom Licht durchflutet. Das Kircheninnere von der Empore aus.
- hochgeladen von Ralf Gössl
- Bild
19 / 19