Donaueschingen - an der Quell` der Donau ?
- Die junge Donau gesellt sich auf Höhe der Residenz zur Brigach
- hochgeladen von Heinrich Wörle
Weltbekannt ist Donaueschingen
als Quellstadt der Donau,
durch die jährlichen Musiktage
für zeitgenössische Tonkunst,
das Internationale Reitturnier und
seine reichhaltigen Kunst - und Kulturschätze.
Ebenso bekannt dürfte auch das Bier aus der
Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei sein.
Das Jahr 1544 ist der Zeitpunkt,
an dem der Jahrhunderte alte Streit
um die Donauquelle ihren Anfang nahm.
Sebastian Münster, der Mann auf dem 110 DM-Schein
trat für die Quellflüsse Brigach und Breg ein
- also Donaueschingen.
Der Freiburger Prof. Heinrich Loriti Clareanus
widersprach mit aller Entschiedenheit.
Auch die Römer hatten angeblich
schon die Quelle entdeckt.
Ob die Schweiz in Graubünden,
das Herzogtum Württemberg
oder der Freistaat Bayern -
alle wollten die Quelle des weltberühmten Flusses
in seinem Gebiet haben.
Erst um die Wende des 18. Jahrhunderts
gab man den Irrtum über die Schloßquelle
selbst in Donaueschingen zu.
1844 schrieb das Universal-Lexikon
des Großherzogtum Baden:
Die Donau, der größte Strom Deutschlands
entspringt bei der Martinskapelle
nahe bei Furtwangen und heißt anfangs " Breg".
Am Schwarzwald gelegen,
zwischen 700 - 1000 Meter hoch gelegen
ist die 21.000 Einwohner zählende Stadt
ein bevorzugter Ort für schnelle Erholung
und nachhaltige Gesundheitsförderung.
Vom 18 + 9 Loch-Golfplatz, Freibad,
Tennisanlage, Fußball-Stadion direkt
bei der herrlichen Parkanlage wird zusätzlich
mit ausgezeichneter Gastronomie der Gast
in jeder Hinsicht verwöhnt.
Mit dem Klassiker unter den Radwegen,
dem " Donauradwanderweg " -
von der Quelle bis nach Passau und weiter
findet jeder Radwanderer sein Angebot.
Zwischen Donauquelle, Schloß - Park,
den historischen Jugendstilfassaden bietet sich
ein ( ent ) spannender Spaziergang durch die Stadt an.
Straßencafe's, kleine Läden, Boutiquen und
der " Musikantenbrunnen " vor dem Rathaus
sind willkommene Ruhepunkte.
Das Schloß ist nur mit Führung zu besichtigen.
Führungen für Gruppen ganzjährig
unter Tel. 0771-86563 buchbar.
Weitere Info unter www.donaueschingen.de
oder E-mail : tourist.info@donaueschingen.de
- Die junge Donau gesellt sich auf Höhe der Residenz zur Brigach
- hochgeladen von Heinrich Wörle
- Bild
1 / 15
- St. Johann Kirche aus dem 18. Jhd. - z. Zt. wegen Renovierung geschlossen
- hochgeladen von Heinrich Wörle
- Bild
2 / 15
- Unter den Augen der jungen Donau als Kind im Schoss der Mutter Baar - einer Marmorgruppe von Franz Xaver Reich, starten die drei Radler-Freunde zum Donauradweg bis Augsburg
- hochgeladen von Heinrich Wörle
- Bild
3 / 15
- Schöne Parkanlage beim Schloß
- hochgeladen von Heinrich Wörle
- Bild
4 / 15
- Ein Pfau präsentiert sich
- hochgeladen von Heinrich Wörle
- Bild
5 / 15
- an der Brigach
- hochgeladen von Heinrich Wörle
- Bild
6 / 15
- Fürstlich Fürstenbergische Brauerei mit Diana-Brunnen
- hochgeladen von Heinrich Wörle
- Bild
7 / 15
- Rathaus
- hochgeladen von Heinrich Wörle
- Bild
8 / 15
- Das ehemalige Gasthaus Adler fiel in den Jahren 1856 1908 einem Brand zum Opfer. Nach dem Wiederaufbau beherbergte es zunächst ein Hotel, dann eine Bank und ist heute Nebnstelle vom Rathaus
- hochgeladen von Heinrich Wörle
- Bild
9 / 15
- die Musikanten
- hochgeladen von Heinrich Wörle
- Bild
10 / 15
- Der Musikantenbrunnen
- hochgeladen von Heinrich Wörle
- Bild
11 / 15
- Rathaus mit Musikantenbrunnen
- hochgeladen von Heinrich Wörle
- Bild
12 / 15
- Die Karlstraße mit Jugendstilensemble
- hochgeladen von Heinrich Wörle
- Bild
13 / 15
- Gasthof an der Karlstraße
- hochgeladen von Heinrich Wörle
- Bild
14 / 15
- Info - Tafel an der Quelle
- hochgeladen von Heinrich Wörle
- Bild
15 / 15
-
Gelöschter Nutzer
am 01.06.2008
um 11:12
Gelöschter Kommentar