Auf der Suche nach dem „Geflecktes Knabenkraut“.
- Wo die Worte aufhören - fängt die Fotografie an!
- hochgeladen von Stephan Lott
Vom Tal aus geht es ab dem Parkplatz des Schlosses Neuschwanstein in ca. 1½
Stunden zu Fuß auf die ca. 1200 m hoch gelegene Berggaststätte Bleckenau. Das ehemalige Jagdhaus von König Ludwig II auf 1200 Metern und war unser Ausflugsziel. Auf dieser schönen Tour zur Bleckenau gibt es noch viel „Geflecktes Knabenkraut“, eine heimische Orchidee.
Seinen Namen erhielt das Gefleckte Knabenkraut von den schwärzlichen Flecken auf seinen Blättern.
Die heimische Orchideenart wurde fast ausgerottet, weil man ihr wundersame Kräfte zuschrieb.
Zu Beispiel als Heilmittel, dass bei Darmerkrankungen angewandt wurde.
- Wo die Worte aufhören - fängt die Fotografie an!
- hochgeladen von Stephan Lott
- Bild
1 / 15
- hochgeladen von Stephan Lott
- Bild
2 / 15
- hochgeladen von Stephan Lott
- Bild
3 / 15
- hochgeladen von Stephan Lott
- Bild
4 / 15
- hochgeladen von Stephan Lott
- Bild
5 / 15
- hochgeladen von Stephan Lott
- Bild
6 / 15
- hochgeladen von Stephan Lott
- Bild
7 / 15
- hochgeladen von Stephan Lott
- Bild
8 / 15
- hochgeladen von Stephan Lott
- Bild
9 / 15
- hochgeladen von Stephan Lott
- Bild
10 / 15
- hochgeladen von Stephan Lott
- Bild
11 / 15
- Gelbes Bergveilchen (Viola biflora)
- hochgeladen von Stephan Lott
- Bild
12 / 15
- Gemeines Fettblatt (Pinguicula vulgaris)
- hochgeladen von Stephan Lott
- Bild
13 / 15
- hochgeladen von Stephan Lott
- Bild
14 / 15
- hochgeladen von Stephan Lott
- Bild
15 / 15
Danke für Eure Zustimmung.
Natur Pur für Naturliebhaber sollen immer meine Beiträge sein!
Meine große Liebe gilt und galt immer den Bergblumen.