22. Fürstenfelder Gartentage
Fürstenfelder Gartentage am 06. bis 09. Juni 2025 - "Grüner geht immer"

- Foto: Martin Lohde
- hochgeladen von PR Redaktion
Über Pfingsten finden die 22. Fürstenfelder Gartentage statt und bringen das gesamte Klostergelände zum Aufblühen. Über 260 ausgewählte Aussteller aus der Region, aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus dem europäischen Ausland begeistern mit einer überwältigenden Vielfalt an Kräutern, Stauden, Rosen und Gehölzen. Die Gäste erwartet darüber hinaus ein großes Angebot an Accessoires, Gartenausstattung und Gartenmöbel. In den Innenräumen werden auserlesene Ideen für das stilvolle Wohnen präsentiert. Zur Einkehr und Stärkung laden die zahlreichen Biergärten, Bars und Gastronomiestationen mit ihren vielen schattigen Sitzplätzen ein.
Die Verkaufsausstellung richtet sich an den privaten Garten- oder Balkonbesitzer und wird begleitet von zahlreichen Gartenkonzerten, interessanten Fachvorträgen, spannenden Workshops und den Kinderprogrammen des Landesbund für Vogelschutz auf der Obstwiese und des Kreisjugendrings auf der Klosterwiese.
Die Fürstenfelder Gartentage stehen 2025 unter dem Motto: „Grüner geht immer“. Eine Umgebung mit vielen Pflanzen erhöht unser Wohlbefinden und wirkt sich positiv auf unsere Gesundheit aus. Das Grün in unseren Siedlungen kühlt das lokale Klima und trägt zur Versickerung bei Starkregenereignissen bei. Pflanzen filtern Luftschadstoffe und reduzieren den Verkehrslärm. Pflanzen können artenreiche Lebensräume schaffen und zu unserer gesunden Ernährung beitragen. All diese Erkenntnisse sind nicht neu, aber sie sind aktueller denn je. Die diesjährigen Gartentage bieten Anreize und Ideen für mehr Grün in der Stadt, in unseren Gärten, an unseren Fassaden, auf unseren Wegen und auf unseren Dächern.
Die Veranstalter wollen wieder einen Teil der CO²-Emissionen, die durch die Gartentage entstehen, kompensieren und werden auch 2025 für jeden 100. Besucher über „Plant for the planet“ einen Baum pflanzen. Die Besucher werden gebeten eigene Taschen und Körbe auf die Gartentage mitzubringen, da Einweg-Plastiktüten nur von Gärtnereien für nasse Topfpflanzen abgegeben werden. An den Kassen gibt es neben dem Gartentage-Sackerl aus Biobaumwolle auch die Gartentage-Mehrwegtasche aus 100% Recyclingkunststoff.
Wie in den vergangenen Jahren verkehren während der Gartentage Rikschas zwischen dem nahegelegenen S-Bahnhof und dem Messegelände. Den Besuchern stehen wieder über 2.000 Stellplätze in der näheren Umgebung kostenlos zur Verfügung.
Für das „unbeschwerte“ Einkaufserlebnis sorgen die kostenfreien Pflanzengarderoben zur Aufbewahrung der Einkäufe an den Kassen 1 und 2.
Weitere Informationen sowie das gesamte Rahmenprogramm können eingesehen werden unter: www.fuerstenfelder-gartentage.de
Öffnungszeiten
Fr. 06.Juni 2025: 10:00 bis 18:30
Sa./So./Mo. 07.-09. Juni 2025: 09:30 bis 18:30
Eintrittspreise
Tagekarte: 12,- €, Ermäßigt: 10,00 € (Schüler, Studenten, Behinderte), Dauerkarte: 24,- €
Kinder bis 14 J. in Begleitung der Eltern frei
Veranstalter
Landschaftsarchitekturbüro Lohde, Leonhardsplatz 1,
82256 Fürstenfeldbruck
Tel. 08141/530103
www.lohde-landschaft.de info@lohde-landschaft.de
Verlosung
Die Marketing- & Sales-Service Augsburg GmbH verlost 10x2 Tageskarten für die Fürstenfelder Gartentage. Schicken Sie eine E-Mail mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse, Ihrer Telefonnummer und unter dem Betreff "Fürstenfelder Gartentage 2025" an verlosung@myheimat.de. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist am 15.05.2025.
Teilnahmebedingungen
Veranstalter ist die Marketing- & Sales-Service Augsburg GmbH. Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren. Die Auslosung des Gewinns erfolgt nach dem Zufallsprinzip. Der Gewinner wird telefonisch oder schriftlich über den Gewinn benachrichtigt. Die vollständigen Teilnahmebedingungen sind im Internet abrufbar unter: www.myheimat.de/s/teilnahmebedingungen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Die Datenschutzinformationen gem. Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung werden in einem gesonderten Dokument zur Verfügung gestellt und sind im Internet abrufbar unter: www.myheimat.de/s/datenschutz






Bürgerreporter:in:PR Redaktion |
Kommentare