Tradition zur Adventszeit
17. Friedberger Adventssingen 2023
Das Friedberger Adventssingen am Ersten Adventssonntag ist eine feste Tradition in Friedberg/Bayern. Dieses musikalische Gesamtwerk vieler Beteiligter gilt als Einstimmung auf die Adventszeit.
Eröffnet und abgeschlossen wurde das 17. Friedberger Adventssingen unter der musikalischen Gesamtleitung von Monika Trinkl-Peters mit zwei beliebten Adventsliedern, die von allen Anwesenden gemeinsam gesungen wurden: »Macht hoch die Tür« und »Tochter Zion«.
Städtische Jugendkapelle Friedberg
Die Städtische Jugendkapelle Friedberg unter der Leitung von Andreas Thon bildete mit hervorragend präsentierten Kompositionen den besten instrumentalen Rahmen des Konzerts. Die Jugendkapelle spielte zunächst John Stevens „Benediction“, es folgten Barry Millers „On Wings of Angels“, James L. Hosays „Lead me home“ bevor sie mit Bert Appermonts „Crazy for Christmas“ den funkelnden Schlusspunkt setzte.
Kirchenchor und Streichorchester
Der Kirchenchor St. Jakob unter der Leitung von Monika Trinkl-Peters bereicherte das Friedberger Adventssingen mit zwei ausgesuchten Stücken des schwäbischen Komponisten Ulrich Mayrhofer: “Öffnet eure Tore“ und „Siehe, eine Jungfrau wird empfangen“ und dem „Ave Maria“ von Jacob Arcadelt.
Die Friedberger Stadtpfarrei St. Jakob blickt mit dem engagierten Wirken ihrer Kirchenmusiker auf eine lange Chortradition zurück. Ebenso hat das Streichorchester „Collegium Musicum“ seine Heimat in der Stadtpfarrei. Das Streichorchester glänzte, ebenfalls unter der Leitung von Monika Trinkl-Peters, mit der »Kirchensonate in F« von Wolfgang Amadeus Mozart (KV 244), mit „Waiting for the Lord“ von Lorenz Maierhofer und dem »Larghetto« aus dem »Messias« (Nr. 13) von Georg Friedrich Händel.
Krumbachs Berufsfachschule für Musik
Einen besonderen Glanzpunkt der Adventsingens 2023 setzten wieder die Studierenden der Berufsfachschule für Musik in Krumbach. Das Vokalensemble unter Leitung der Friedbergerin Emily Scroggie bereicherte mit dem englischen Carol von John Høybye »God call rest you, merry gentlemen« und dem »Morgengebet« (Op. 48, Nr.5) von Felix Mendelssohn Bartholdy das Konzert.
Ukrainisches Weihnachtslied
Emotionaler Höhepunkt des Konzerts war das ukrainische Weihnachtslied »ЩО ТО ЗА ПРЕДИВО« („Was für ein Wunder“), von Vasyl’ Barvins’kyy. Das Tenorsolo wurde von einem Ukrainer gesungen, der in Krumbach studiert.
Bürgerreporter:in:Franz Scherer aus Friedberg | |
Franz Scherer auf Facebook | |
Franz Scherer auf Instagram |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.