Ausflugstipp Schleswig-Holstein
Guck mal, wer da fliegt! - Naturbeobachtungen im Wasservogelreservat Wallnau

Von den Beobachtungshütten (Hides) aus können Sie im Wasservogelreservat Wallnau die Tiere beobachten, ohne sie zu stören. (©Katja Woidtke)
15Bilder
  • Von den Beobachtungshütten (Hides) aus können Sie im Wasservogelreservat Wallnau die Tiere beobachten, ohne sie zu stören. (©Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke


Die Ostseeküste Schleswig-Holsteins hat außer dem Hansapark, interessanten Museen und Kultur pur in Lübeck auch eine Menge für Naturfreunde zu bieten. Erlebt  doch einmal das Wunder des Vogelzugs im NABU Wasservogelreservat Wallnau auf der Sonneninsel Fehmarn hautnah.

In der Ausstellung werden euch spannende Informationen rund um die Vogelfluglinie, auf der auch die Ostseeinsel Fehmarn liegt, interaktiv vermittelt. Auf dem Pfad der Sinne könnt ihr nicht nur die unzähligen Wasservögel, die hier rasten und brüten, beobachten. Wir waren Anfang Oktober im Reservat unterwegs und haben einen spannenden Tag mit vielen Naturbeobachtungen verbracht. Auch wenn wir von den dort lebenden Wasservögeln nur wenige zu sehen bekamen, waren wir begeistert und werden Fehmarn und das Wasservogelreservat sicher ein weiteres Mal besuchen. Dann mit Fernglas oder Spektiv, um Gänse, Küstenseeschwalbe und Rothalstaucher ganz nah vor die Linse zu bekommen.

Pünktlich zur Öffnung des Besucherbereiches im NABU Wasservogelreservat Wallnau kommen wir auf der Sonneninsel Fehmarn an, die auch an diesem Tag ihrem Namen alle Ehre macht. Wir erkunden die spannende Ausstellung zum Thema "Vogelzug" auf eigene Faust, erhalten viele Informationen rund um die Zugvögel und nutzen das herrliche Herbstwetter, um anschließend im Außenbereich auf Entdeckungsreise zu gehen. Über den Pfad der Sinne geht es durch den der Öffentlichkeit zugänglichen Bereich des Wasservogelreservates. Interessante Stationen wie der Tierweitsprung und der Tast- und Schnupperpfad bringen auch schon den Jüngsten spielerisch die Tier- und Pflanzenwelt Wallnaus näher und wecken das Interesse an der Natur. Wir entdecken am Froschteich unzählige Teichfrösche und im Schilf schwirren Heidelibelle und Blaugrüne Mosaikjungfer um uns herum. Auf einem Holzsteg geht es mitten durch das Schilf, in dem u.a. Graureiher und Rohrdommel ihren Lebensraum haben. Spannende Details zu diesen und anderen tierischen Bewohnern des Wasservogelreservates können wir auf den vielen Informationstafeln entlang des Pfades der Sinne nachlesen.

Einen hervorragenden Ausblick auf die Feuchtwiesen des Reservates haben wir, nachdem wir die Stufen des Aussichtsturmes nach oben gestiegen sind. Einige Besucherinnen und Besucher haben sich einer Führung angeschlossen und erfahren Wissenswertes über das Brut- und Zugverhalten der hier lebenden Vögel. Auch aus den Beobachtungshütten (den sogenannten Hides), die entlang des Pfades der Sinne platziert sind, lassen sich Bachstelzen, Graugänse, Rothalstaucher und Co. beobachten, ohne die Tiere bei der Nahrungssuche oder der Rast zu stören. Wir genießen die Ruhe und freuen uns über eine Bachstelze, die auch aus größerer Entfernung durch ihren wippendem Schwanz leicht zu erkennen ist. Graugänse ziehen in kleineren Trupps ihre Runde und landen anschließend auf den flachen Gewässern. Da wir ohne Spektiv und entsprechende Fotoausrüstung unterwegs sind, können wir nur einige unserer Beobachtungen auf der Speicherkarte festhalten. Aber wir genießen auch ohne den Auslöser zu drücken, unsere Entdeckungen und haben einen Grund mehr für einen weiteren Besuch dieses attraktiven Ausflugszieles in Schleswig-Holstein, dass nicht nur im Herbst oder Frühjahr viel zu bieten hat.

Der Eintritt zum NABU Wasservogelreservat ist für Mitglieder des Naturschutzbundes kostenlos (Mitgliedskarte nicht vergessen).

Ungefragte Werbung wegen Namensnennung.


Mit Katja durch Schleswig-Holstein

.

Bürgerreporter:in:

Katja Woidtke aus Langenhagen

135 folgen diesem Profil

18 Kommentare

Bürgerreporter:in
Elke Matschek aus Ebsdorfergrund
am 29.10.2013 um 07:57

Katja, Dein hervorragender Bericht mit all den wunderschönen Fotos hat auch meine Sehnsucht nach Fehmarn wieder entfacht.
Für uns war es immer die allerschönste Zeit im Mai zur Rapsblüte dort zu sein.
Aber auch in den Herbstferien hatten wir das herrlichste Wetter auf Fehmarn.
LG Elke

Bürgerreporter:in
Kurt Battermann aus Burgdorf
am 29.10.2013 um 12:52

Letzter Kommentar: Wer Fehmarn nicht kennt, sollte das schnell ändern. Wichtig: Fahrräder mitnehmen, sonst seit Ihr recht verloren. Inselkarte ist wichtig.
Gibt es für nen Appel und nen Ei überall. Ich war so viele Male auf Fehmarn, das mir der erste Stein nach der Brücke gesagt hat: da bist du ja wieder. Für Camper:
Es gibt unzählige Plätze höchster Kultur und mit einem super Service von Wallnau bis Südstrand und andere hochklassige Anlagen. Für Nichtcamper: Außer Privatquartieren sind Bauernhöfe aller erste Sahne. Privatquartiere kann ich nicht beurteilen, aber sie werden nicht schlechter sein. Jetzt schließe ich das Thema ab und wünsche jedem, der nach Fehmarn fährt, den schönsten Urlaub (und Wallnau nicht vergessen, Kamera auch nicht).
Gruß von mir.

Bürgerreporter:in
Sabine Presnitz aus Schwabmünchen
am 01.11.2013 um 13:27

Noch ein Kommentar:

Dein toller Bericht weckt Erinnerungen an die Wallnau-Besuche und die Sehnsucht nach Fehmarn. War dieses Jahr leider nicht auf der Insel, aber hoffentlich nächstes Jahr!

LG Sabine