Am Freitag,den 25.10. ging es rund am Hans-Mielich-Platz bei der Enthüllung der Installation "Stade Zeit" des Künstlers Michael Lapper.
Ein Laubsauger ist mit Ketten brutal an einen entlaubten Baum gekettet. Hat hier jemand gegen den all-herbstlichen Laubbläser-Terror zur rigorosen Maßnahme gegriffen? Dies ist die (fiktive)„erste Giesinger Vereinigung gegen Laubbläser-Terror“, wie das aushängende Plakat verkündet. Dahinter verbirgt sich eine Kunstaktion „stade Zeit“ des Münchner Künstlers Michael Lapper, die am vergangenen Freitag am Kunstforum HMP eröffnet wurde.
Kunst macht Kampagne
Die Aktion wendet sich gegen die Tatsache, dass die Bewohner der Stadt das allgegenwärtige Laubsaugergetöse machtlos hinnehmen müssen. Dabei stehen weniger die Hausmeister und Gartenbauarbeiter im Fokus, als vielmehr die Hausverwaltungen,durch deren strikte Zeit- und Sauberkeitsvorgaben die Maschinen unverhältnismäßig oft eingesetzt werden. Das Plakat zur Laubbläser-Aktion ist in umliegenden Geschäften kostenlos erhältlich. Cafe LÜ, STATTAUTO , Taverne-Likabitos.
Der unverkleidete Betonsockel auf dem Giesinger Platz wird abwechselnd von verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern im Rahmen des KunstforumHMP - Kunst im öffentlichen Raum- gestaltet.
2008 wurde das Kunstforum HMP von der Bürgerinitiative „Mehr Platz zum Leben“ gegründet.
Es ist nicht das erste Mal, dass der Münchner Künstler Michael Lapper mit alltags- relevanten Themen in den öffentlichen Raum tritt. So ist derzeit noch die große Installation mit dem Titel „wir hier / here we are“ am Willy-Brandt-Platz in der Messestadt zu sehen, die einen Monat lang zu sehen war und nächste Woche zu Ende geht. Diese beschäftigt sich mit den Themen Migration, Globalisierung und Stadtplanung.
Die Installation "Stade Zeit" ist noch bis zum 7.12. am Kunstforum HMP am Hans-Mielich-Platz zu besichtigen.
Kontakt:
Michael Lapper
Tel. 089 / 7933007
Mobil 0172 9273071
michael-lapper@t-online.de
www.michaellapper.de
Mehr unter www.mehrplatzzumleben.de
Bürgerreporter:in:Melly Kieweg aus München |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.