Die Raupe der Lebensfreude ist nur noch bis 10.11.in der Kraemer´schen Kunstmühle zu besichtigen
Die Kunstraupe ist ein gemeinsam geschaffenes Werk, entstanden beim Bürgerfest der BI "Mehr Platz zum Leben" am Candidplatz im September.
Durch die neuen "Mini-Gärten" ist der Platz schöner und bunter geworden.
Nicht nur die Raupe war eine Gemeinschaftsaktion, sondern auch die neuen,von der BI geschaffenen "Mini-Gärten".
Die Stadtsparkasse, Schatztruhe, Caritas Altenheim und Kindergarten/Hort St.Franziskus, Gartenbaureferat und der BA 18 halfen mit die zwei einsachtzig grossen "Gärten" zu installieren, bepflanzen und zu bemalen.
Das Ereignis wurde mit Musik der Samba Band "Sole Luna", Ponykutschfahrten des Reitclub Isartal, Vorführungen der Karatekids und weiterem buntem Programm, wie der Kunstausstellung des Holzbildhauers Johannes Hofbauer, oder Stylingaktionen der MÄHNE gefeiert.KistoArtGroup beteiligte sich mit einem Umweltkunstprogramm für Kinder
Beim Schauspielschnupperkurs wurde eine zweimonatige Mitgliedschaft vergeben, gestiftet von der FA Boesner.
Anlässlich des Festes der BI lud die Malerin und Bildhauerin Rikki Reinwein die Besucher ein, unter ihrer fachkundigen Anleitung, jeweils eine Skulptur aus Porenbeton zum Thema Lebensfreude zu schaffen.
Diese Einzelwerke wurden dann von Rikki Reinwein vor der Kraemer´schen Kunstmühle zum gemeinsamen Kunstwerk „Raupe der Lebensfreude“ zusammengesetzt.
„Die Raupe der Lebensfreude“ symbolisiert somit all die Dinge, die das Leben lebenswert machen. Sie weist aber auch gleichzeitig auf die Metamorphose des Lebens hin, die Weiterentwicklung, angeregt durch Erfahrung, Zeit und Austausch.
Das Ergebnis ist somit nicht bloß die Summe aller Einzelteile zu sehen, sondern vielmehr eine Kumulation von Ideen, künstlerischem Ausdruck und gemeinsamen Schaffen.
Die Kunstraupe ist daher der zur Realität gewordene Ausdruck menschlicher Kreativität,
der Lust am Ausprobieren, Experimentieren und Umsetzen vager Ideen in „Be“- Greifbares.
Die Kunstraupe wurde beim Hörspaziergang der BI vom Caramel zur Kraemer´schen Kunstmühle den Besuchern erstmals vorgestellt.
Dieser "Hörspaziergang" begann mit "Degustation" im Caramel und wurde von der Kunsthistorikerin Cichon Hollander zusammen mit Schallpegelmessungen des Gesundheitsladen ergänzend begleitet.
Heinz Brachvogel gab Recylingtipps vor Ort und nach der Führung durch die Kaffeerösterei Fausto sorgte die Tanz- und Showband ESOES für Stimmung.
Nach Anbruch der Dunkelheit stellte das Institut für Medienpädagogik die Videoinstallation "Denk nicht einmal daran,Fremder!" vor, welches im Puerto Giesing gedreht wurde.
Am 03.Dezember 2011 zieht die "Raupe der Lebensfreude“ mit einem Fest ins KYESO (Candidplatz 9) um.
Mehr unter:www.mehrplatzzumleben.de
Bürgerreporter:in:Melly Kieweg aus München |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.