"Erbfeinde - Erbfreunde" lautet der Titel der Ausstellung des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg, die derzeit im Rathaus Meitingen präsentiert wird. Sie beleuchtet die deutsch-französischen Beziehungen zwischen 1870 und 1945 im Spiegel der zeitgenössischen Literatur, und gibt einen andersartigen Einblick in die historischen Zusammenhänge dieser Zeitspanne. Ermöglicht wurde die Präsentation in Meitingen vom Partnerschaftskomitee Meitingen – Pouzauges und von der Marktgemeinde.
Eröffnet wurde die Ausstellung am 28. März von der Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees Meitingen – Pouzauges, Renate Unger, und von Bürgermeister Dr. Michael Higl. Zahlreiche Gäste waren erschienen, darunter Vertreter des Marktgemeinderates und der Partnerschaftsvereine aus Gersthofen und Wertingen. Eine Abordnung des Jugendblasorchesters Meitingen unter Leitung von Walter Möckl steuerte die passende Musik bei, so auch die Europahymne „Freude schöner Götterfunken“.
Die Einleitung im begleitenden Ausstellungskatalog (15 Euro) gibt einen Einblick in die Thematik. Hier ein Auszug:
„Das Verhältnis zwischen „Deutschen“ […] und „Franzosen“ war immer wieder geprägt von Phasen der Spannung des Konflikts, unterbrochen von Phasen der Entspannung und des friedlichen Neben- oder sogar Miteinanders. Es wäre allerdings falsch, die Wechselhaftigkeit dieses Verhältnisses gewissermaßen zu „verabsolutieren“, also anzunehmen, es sei phasenweise nur „schlecht“ und phasenweise nur „gut“ gewesen. Eher schon könnte man von einem „vielschichtigen“ Verhältnis sprechen, bei dem sich Bewunderung […] und Abneigung in einem prekären Gleichgewicht befinden. Diese Waage neigt sich einmal mehr in Richtung Konflikt, ein anderes Mal mehr in Richtung Entspannung.“
Die Ausstellung ist sonst zu den Öffnungszeiten des Rathauses geöffnet (Mo bis Fr 8-12 Uhr, Do zusätzlich 15 bis 18 Uhr). Gruppen werden um Anmeldung gebeten, Tel. 08271-8199-12 oder – 13.
Der besondere Tipp: Am Montag, 7.5., bietet das Partnerschaftskomitee im Rahmen der monatlichen „Pouzauger Ecke“ eine Sonderbesichtigung der Ausstellung mit Zusatzinformationen an. Treffpunkt ist um 20 Uhr im Rathaus.
Bürgerreporter:in:Andrea Gärtner aus Meitingen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.