myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

"Vogelmenschen" auf der Schulbank: Westerwälder Skydiver eröffnen Ausbildungsstätte für "Wingsuit"-Piloten

  • Kein Extraterrestrier: Bei “High Altitude”-Sprüngen sind die Skydiver während Aufstieg und Fall auf eine künstliche Sauerstoffversorgung angewiesen. Da wird die Luft dünn. Sein spezieller Flügelanzug trug den Breitscheider Ralph Grimm nach dem Exit in 9.000 Metern Höhe 16 Kilometer weit und ermöglichte eine Freifallzeit von sieben Minuten.
  • Foto: Skydive Westerwald
  • hochgeladen von Jürgen Heimann

Von Friederikes Blasorgien in der vergangenen Woche mal abgesehen, herrscht und herrschte auf und über dem Breitscheider Flugplatz tote Hose. Aber der nächste Frühling kommt angeblich bestimmt. Für die hiesigen Skydiver hält das neue Jahr, sofern alles nach Plan verläuft, den Baubeginn des neuen Sprungzentrums bereit. Dadurch wird der Standort als "Dropzone" weiter aufgewertet.
Bereits in 2017 haben die gut beschirmten Luftsportler hier eine Ausbildungsstätte für "Wingsuit"-Piloten etabliert. Das sind jene, die in ihren speziell designten Flügelanzügen aussehen wie Fledermäuse und eher fliegen als fallen. Sie stellen eine wachsende Gruppe innerhalb der Springerszene und gelten längst nicht mehr als Exoten unter ihresgleichen. Auf der "Hub" lernen "Kittelflieger" aus ganz Deutschland das kleine Einmaleins des "Vogelflugs". Als Schulleiter fungiert hier Ralph Grimm, der sein Handwerk beim amtierenden Weltcup-Sieger Travis Mickle in Florida gelernt hat.
Und weil's in Mitteleuropa derzeit recht ungemütlich ist, muss man, um nicht aus der Übung zu kommen, mitunter schon mal in entfernt gelegener Gefilde ausweichen. In die Karibik oder in die USA. Dort finden die "Birdmen" ganz andere Voraussetzungen vor, unter anderem für "High Altitude"-Hopser aus extremen Höhen. Wobei aber nix ohne zusätzliche Sauerstoffversorgung läuft, was für Aufstieg und Fall gilt. Aus 9.000 Metern Höhe lassen sich mit einem Wingsuit schon mal locker horizontale Distanzen von 16 Kilometern und mehr überwinden - bei einer Flug bzw. einer Fallzeit von sieben Minuten. Davon können Freifaller hierzulande nur träumen: http://www.rotorman.de/wo-wingsuiter-zur-schule-ge...…/
Fotos: Grimm/Skydive Westerwald

  • Kein Extraterrestrier: Bei “High Altitude”-Sprüngen sind die Skydiver während Aufstieg und Fall auf eine künstliche Sauerstoffversorgung angewiesen. Da wird die Luft dünn. Sein spezieller Flügelanzug trug den Breitscheider Ralph Grimm nach dem Exit in 9.000 Metern Höhe 16 Kilometer weit und ermöglichte eine Freifallzeit von sieben Minuten.
  • Foto: Skydive Westerwald
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 1 / 2
  • Ralph Grimm (Mitte) leitet die Wingsuit-Schule auf dem Breitscheider Flugplatz. Nebenbei holte der Athlet mit seinen Teamkollegen Jörg Kleine (rechts) und Christian Grempel (links) bei den Deutschen Meisterschaften im vergangenen Jahr die Silbermedaille in der Acrobatic-Klasse.
  • Foto: Skydive Westerewald
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 2 / 2

Weitere Beiträge zu den Themen

VogelmenschenSkydive WesterwaledFallschirmspringenLuftsportWingsuit

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite