myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Attacke! Rehe als schlagkräftige Bio-Waffe im Kampf gegen die Nilgansplage am Aartalsee

  • Platzverweis: Rehe haben sich am Aartalsee als wirksame Waffe gegen die Nilgansplage erwiesen. Sie können das Federvieh bzw. dessen kotigen Hinterlassenschaften nicht riechen.
  • Foto: Siegbert Werner
  • hochgeladen von Jürgen Heimann

Das Problem, wie sich die kackenden Nilgänse am Aartalsee in die Schranken weisen lassen, scheint gelöst. Die Entenvögel mit den auffällig hohen Beinen haben sich zu einer echten Plage am Badestrand gemausert. Und nicht nur dort. Von anderen Hessischen Seen wird Vergleichbares berichtet. Im Sommer sorgten die kotigen Hinterlassenschaften für jede Menge Ärger unter den Gästen, was verständlich ist. Es gibt schönere Dinge, als barfüßig in ein Häuflein Bääh zu treten oder, Sonne anbetend, bäuchlings in einem solchen zu liegen.
Drei Stunden lang, klagt der Strandpächter des Aartalsees, seien seine Mitarbeiter morgens mit der Reinigung des Areals beschäftigt gewesen. Viele Besucher würden ausbleiben. Und bevor das Ganze jetzt endgültig zum Politikum wird - die beiden heimischen CDU-Landtagsabgeordnete haben sogar angedroht, das Thema im zuständigen Ministerium in Wiesbaden zur Sprache bringen zu wollen - zeichnet sich ein Ausweg , wie man der leidigen Angelegenheit Herr bzw. Reh werden kann, ab. Ja, Reh war schon richtig. Diese eigentlich als scheu und friedfertig geltende Spezies an Wald- und Feldbewohnern haben Naturbeobachter als natürliche Gegner des Überhand nehmenden Federviehs identifiziert.
Dem Schalendwild mit dem ausgeprägten Geruchssinn - die kleinen Hirsche können, so der Wind richtig steht, Menschen schon aus einer Entfernung von 400 Metern wahrnehmen - geht der Gestank, den die Gänse durch ihre Ausscheidungen verursachen, offenbar gewaltig gegen den Strich und anderes. Und deshalb halten sie dagegen. Langzeitbeobachtungen haben gezeigt, dass Vertreter der Capreolus capreolus-Familie nicht gewillt sind, Angehörige der früher vom Menschen mal als Ziergeflügel geschätzten Art in ihrem Umfeld zu dulden. Da schalten die Wiederkäuer sofort in den Angriffsmodus. Attacke! Ja, und der Klügere, in diesem Fall wohl der Schwächere, gibt halt nach.
Jetzt wird es entscheidend sein, die Rehe dauerhaft oder zumindest mittel- und langfristig an den Tatort zu binden, damit sie ihre regulativen, naturpolizeilichen Ordnungsaufgaben auch kontinuierlich wahrnehmen können. Das wäre gleichzeitig auch die sanfteste und ökologisch vertretbarste Methode. Denn: Die Nilgänse einfach abknallen, geht gar nicht. Das würde, zu Recht, nicht nur unter ausgewiesenen Tierfreunden eine Welle der Empörung auslösen. Und es wäre ja auch nicht gerechtfertigt - und schon gar nicht legitim. Wir ballern ja auch auf keine Hunde, nur weil sie in der Fußgängerzone Tretminen legen. Aber auf andere Einfälle, die Sache aus der Welt zu schaffen, ist man bisher noch nicht gekommen. Und um keine unerfüllbaren gourmet-technischen Erwartungen zu wecken: Das Fleisch der Nilgänse soll nicht sonderlich gut schmecken!

Beim Schminken hat die Hand gezittert

Nilgänse sehen auf Grund ihrer braunen Augenringe ja aus, als sei ihnen beim Schminken morgens die Hand ausgerutscht. Sind zwar stattlich und schön, können aber auch ganz schön aufbrausend und aggressiv werden. Und wenn diese Tiere, wie am Aartalstausee, in Verbänden von bis zu 300 Exemplaren auftrumpfen, machen sie Heimvorteil geltend. Da hört der Spaß irgendwann auf. Ganz davon abgesehen, dass diese Federtiere dazu neigen, andere Vogelarten zu verdrängen, beispielsweise Enten. "Alle meine Entchen, schwimmen auf dem (Aartal-)See", das war einmal. Weg sind sie. Insofern geht es hier auch darum, das natürliche Gleichgewicht und somit die Artenvielfalt wieder her zu stellen. Aber wohin mit den ungeliebten Gästen? Irgendwo müssen sie ja bleiben. Also läuft letztendlich alles nur auf eine Verlagerung des Problems hinaus.

Hessisches Fragewort mit drei Buchstaben

Nilgänse sind, wie ihr Name schon vermuten lässt, afrikanischen (ägyptischen) Ursprungs und werden seit dem 18. Jahrhundert in Europa als Ziergeflügel gehalten. Aber auf diesen Trichter waren bereits die ollen Griechen und Römer gekommen. In Theben galten diese Tiere gar als heilig und waren dem Schöpfergott Amun gewidmet. Seit dem Ende der 70-er Jahre breiten sie sich von den Niederlanden aus rasant über den Kontinent aus. Zur Hauptnahrung gehören neben Gräsern vor allem Getreide, was den hohen Sympathiewert, den die Gänse bei Landwirten genießen, erklärt. In ihrer Art, sich zu artikulieren, sind Parallelen zum Menschen auffällig. Die Männchen zischen heiser und keuchend, während die Weibchen ein schnelles, laut durchdringendes und fast trompetendes Schnattern hören lassen. Das lässt sich lautmalerisch mit (honk)hää-hää-hää umschreiben, was dem klassischen Hessischen Fragewort mit den drei Buchstaben relativ nahe kommt….

  • Platzverweis: Rehe haben sich am Aartalsee als wirksame Waffe gegen die Nilgansplage erwiesen. Sie können das Federvieh bzw. dessen kotigen Hinterlassenschaften nicht riechen.
  • Foto: Siegbert Werner
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 1 / 6
  • Durch die braunen Augenringe wirken Nilgänse immer etwas, als sei ihnen beim Schminken die Hand ausgerutscht.
  • Foto: Siegbert Werner
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 2 / 6
  • Ihrer Fähigkeit, ganz eng, präzise und synchron im Verband zu fliegen, verdankt diese Spezies auch den Spitznamen „Eichhorn-Gänse“. Die Bezeichnung leitet sich von der bekannten Kunstflugstaffel aus Bad Camberg ab.
  • Foto: Siegbert Werner
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 3 / 6
  • Angeber: Nilgans-Erpel in Siegerpose. Die Tiere sind sehr dominant und können recht aggressiv werden.
  • Foto: Siegbert Werner
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 4 / 6
  • Der durchdringende, fast trompetenhafte Schnattern Ruf der Nilgans-Weibachen lässt sich lautmalerisch mit „(honk)hää-hää-hää“ umschreiben. Das kommt dem klassischen Hessischen Fragewort mit den drei Buchstaben relativ nahe …
  • Foto: Siegbert Werner
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 5 / 6
  • Im Angriffmodus: Rehe könnten helfen, die Nilgänse am Aartalsee in die Schranken zu weisen.
  • Foto: Siegbert Werner
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 6 / 6

Weitere Beiträge zu den Themen

AartalseeReheBio-WaffeNilgänseNilgans-Plage

1 Kommentar

Klasse Beitrag Jürgen!
Vor drei Jahren kam man den Nilgänsen nur bis auf 50m nahe.
Heute muß man Sie schon zur Seite schuppsen um auf dem Weg zu bleiben!

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite