myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Das „1. Fest der Sinne“ lockte über 600 Besucher auf das Hofgut nach Dörnberg: Der Bergerhof als Heimstätte von Geselligkeit, Kunst, Kultur und Lebensart

  • Der weiträumige, von den prächtig restaurierten ehemaligen Wirtschaftsgebäuden umgebene Innenhof des Hofguts gibt eine perfekte Kulisse für Veranstaltungen wie unlängst das „Fest der Sinne“ ab. Dabei standen Kultur und Genuss, Lebensart und Kunsthandwerk im Mittelpunkt.
  • Foto: Bernd Holzhäuser
  • hochgeladen von Jürgen Heimann

Dörnberg - Einen sowohl interessanten, als auch informativen und lehrreichen Einblick in die kulturelle, handwerkliche und kulinarische Vielfalt der Region hat das „1. Fest für alle Sinne“ auf dem Hofgut Bergerhof in Dörnberg den Besuchern beschert. 600 Gäste waren auf das weitläufige, exponiert gelegene Anwesen gepilgert, um Künstlern, Köchen und Kulturschaffenden über die Schulter zu schauen und sich bei dieser Gelegenheit über die reichhaltige Palette exklusiver Produkte und Angebote aus den Bereichen Lebensart, Lebensfreude und Genuss zu informieren. Und davon haben das Diezer Land und der Rhein-Lahn-Kreis ja jede Menge zu bieten. Mit einer solchen Resonanz hatten die Veranstalter dann doch nicht gerechnet. Der automobile Andrang war nur dank der freundlichen Unterstützung der örtlichen Feuerwehr zu bewältigen.
Es stimmte alles: das Wetter, die Resonanz, das Ambiente, die Atmosphäre und die Organisation, für die Dorothé Holz verantwortlich zeichnete. Die Location, eine der Schönsten in weitem Umfeld, scheint für derartige Zwecke wie geschaffen. Der Bergerhof (www.hofgutbergerhof.de) mit seinen herrlich und detailverliebt restaurierten ehemaligen Wirtschaftsgebäuden und Tagungssälen wird längst von Organisationen, Verbänden und Privatleuten aus dem ganzen Bundesgebiet für Messen, Konferenzen, Klausuren und Feierlichkeiten gebucht und ist längst über den Geheimtipp-Status hinaus. In diese konzeptionelle Event-Linie hat sich auch das „Sinnenfest“ nahtlos eingefügt, dessen Namen mit Bedacht gewählt war.
28 Aussteller und Anbieter aus der Region, teils aber auch aus entfernter liegenden Gegenden, hatten sich auf dem Bergerhof ein Stelldichein gegeben. Einige Aussteller waren sogar aus den Niederlanden und Hamburg angereist. Unikate und Individuelles, Limitiertes und Seltenes aus den Bereichen Mode, Kosmetik, Wohnen & Einrichtung, Garten, Kulinarik und Lebensart dominierte. Die Schönheit der Dinge, gleich welcher Art sie waren, stand bei dieser „Messe des guten Geschmacks“ im Mittelpunkt.
Aber auch das kulturelle und gesellige Rahmenprogramm ließ keine Wünsche offen. Und dabei ging es nicht nur, aber auch, um eines der ganz großen Themen der Menschheit – die Liebe. Dass ausgerechnet von Wilhelm Busch, dem Vater von Max und Moritz, dazu einige bemerkenswerte An- und Einsichten überliefert sind, machte Dr. Volker Schwamborn im Rahmen einer Lesung im eigens eingerichteten Literatur-Café deutlich.
Glänzend disponiert zeigte sich auch der Limburger Pianist Christian Schmidt, der mit seinem Melodienreichtum klangvolle Akzente zu setzen vermochte. Weniger für die Ohren, denn für’s Auge gedacht waren die phantasievollen Exponate, die die Dörnberger Bildhauerin Jutta Reiss ihrem Atelier entnommen hatte. Jeannette Greub-Hofmann war da eher auf Leckeres und Süßes abonniert. Ihre selbstgebackenen Kuchen nach überlieferten Dörnberger Original-Rezepten fanden reißenden Absatz. Und wer die bereits erwähnte Schönheit der Dinge eher unter den Motorhauben chromblitzender Karossen sucht, dürfte bei der kleinen, exquisiten Oldtimer- und Sportwagenausstellung im Innenhof fündig geworden sein.

  • Der weiträumige, von den prächtig restaurierten ehemaligen Wirtschaftsgebäuden umgebene Innenhof des Hofguts gibt eine perfekte Kulisse für Veranstaltungen wie unlängst das „Fest der Sinne“ ab. Dabei standen Kultur und Genuss, Lebensart und Kunsthandwerk im Mittelpunkt.
  • Foto: Bernd Holzhäuser
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 1 / 5
  • DJ Bob (links) führte als Moderator redegewandt durch die Veranstaltung und fühlte auch den Ausstellern, wie hier Jos Bloemen, mit Witz auf den Zahn.
  • Foto: Bernd Holzhäuser
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 2 / 5
  • Da läuft einem das Wasser im Munde zusammen. (Gutes) Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Für das leibliche Wohl der vielen Gäste sorgte beim Sinnenfest unter anderem Michael Ricciardi und seine Mitarbeiter.
  • Foto: Bernd Holzhäuser
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 3 / 5
  • Der Mann am Klavier: Christian Schmidt haute in die Tasten. Der virtuose Limburger Pianist setzte während der „Messe des guten Geschmacks“ klangvolle Akzente.
  • Foto: Bernd Holzhäuser
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 4 / 5
  • Das hat was: Festliche Tafel im Pavillon-Zelt, umrankt und umgebeen von sowohl exotiscxhrer, als auch regionaler Pflanzenpracht.
  • Foto: Bernd Holzhäuser
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 5 / 5

Weitere Beiträge zu den Themen

KunsthandwerkLebensartKulturGenuss

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite