Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
"Surrealismus (Übers.: Überrealismus) bezeichnet eine Kunst- und Geistesströmung, die in den 1920er Jahren in Paris als ein Gegenentwurf zur bürgerlich angepaßten Denkrichtung entstand. Künstler wie Max Ernst, Joan Miro oder Hand Arp prägten diese Bewegung, deren geistige Grundlage das 1924 erschienene erste "Manifeste du Surrealisme" von Andre Breton darstellte. Ihr Interesse richtete sich dabei auf die künstlerische Darstellung des Unterbewußten und die Sichtbarmachung von Kräten, die...
Sommerzeit ist Urlaubszeit. Oder? Naja, fast. "Sommerzeit ist Umwelttagezeit" könnte man jedes Jahr auf`s Neue bei uns in Duisburg sagen. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung: "Kultur und Umwelt". Dementsprechend findet die Auftaktveranstaltung im Wilhelm-Lehmbruck-Museum statt. Radwanderungen, Vorträge und viele andere Veranstaltungen stehen in dem Programm. "Dieses Jahr findet die Kulturhauptstadt 2010 im Ruhrgebiet statt. Was liegt da näher, auch bei den Umwelttagen die Kultur einfließen...
Die Duisburger Akzente gehen in diesen Tagen zu Ende. Grund genug, einmal innezuhalten und zurückzuschauen. Wie war`s? Was hat die Großveranstaltung gebracht? Die Auftaktveranstaltung sollte als Paukenschlag dienen, stieß aber schnell und leicht an ihre Grenzen. Unter rein optischen Gesichtspunkten war sie durchaus gelungen. Die angekündigte Hommage auf Richard Wagner war für den musikalischen Laien nicht erkennbar. Da ein erzählerischer und künstlerischer Zusammenhang nicht sichtbar war, geht...
Der Essener Dom ist auf jeden Fall einen Besuch wert. "Der Essener Dom ist das Herz der Stadt, weil die erste Münsterkirche an dieser Stelle errichtet wurde, das im 9. Jahrhundert gegründete Frauenstift und seine Kirche zum Mittelpunkt einer kleinen Siedlung wurden und diese Siedlung über Jahrhunderte zur heutigen Großstadt Essen heranwuchs, die Patrone der Kirche und des Stifts, die hll. Cosmas und Damian, bis heute auch die Patrone der Stadt Essen sind und der Dom das älteste erhaltene...
"Abgesoffen" heißt ein Stück von Carlos Eugenio Lopez. Das Schauspiel Frankfurt führt es unter der Regie von Antu Romero Nunes während des Akzente-Theatertreffens in Duisburg auf. "Zwei Männer, die mit ihrem Wagen nachts durch die Weite der spanischen Mancha eilen. Immer auf das Meer zu. Philosophen sind sie, die die großen Fragen noch mal ganz von vor aufrollen. Hin und wieder kommen esie ein wenig aus der Spur, durch Überlegungen wie: Welche Augenfarbe hatte eigentlich der Mann, der jetzt im...
Klöckner & Co machte im Jahre 2009 einen Umsatz von 3.86 Milliarden Euro. Das sind 42.8 % weniger als im Vorjahr. Der Konzern machte dabei einen Verlust von 186 Millionen Euro. Das Eigenkapital liebgt bei 1.123 Milliarden Euro; die Eigenkapitalquote liegt dabei bei 34.1 %. Zum Jahresende waren 9.032 (-15%) Beschäftigte bei Klöckner im Einsatz. Das Unternehmen machte dabei von Kurzarbeit und anderen Programmen Gebrauch. Eine Dividende wird in diesem Jahr nicht gezahlt. Ansonsten blickt das...
Harry Böseke: Die Reihe Archivbilder Das Oberbergische Land Geschichte in Bildern; Sutton Verlag Erfurt 2005; 128 Seiten; ISBN: 3-89702-802-6 "Dieser Bildband eröffnet anhand von über 200 bisher weitgehend unveröffentlichten Aufnahmen Einblicke in den Alltag der Bewohner dieses ganz besonderen Landstrichs von 1880 bis in die 1960er Jahre. Die Fotographien zeigen das harte Alltagsleben in der Landwirtschaft und der wachsenden Industrie zwischen Radevormwald und Gummersbach, zwischen Wiehl und...
Drei Mann in einem Boot. So heißt ein humoristischer Roman des Engländers Jerome Klapka Jerome. Das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt in Duisburg-Ruhrort zeigt nach eigenen Angaben "Deutschlands größte Sammlung zur Schifffahrt auf Flüssen, Kanälen und Seen". Das Museumsgelände war früher ein Jugendstil Schwimmbad mit zwei Schwimmhallen, je eins für die Damen und Herren, Und was gibt es zu sehen? "Ein Lastensegler, voll aufgetakelt. Ein begehbares Binnenschiff. Prähistorische...
Die katalanische Theatergruppe La Fura dels Baus wurde 1979 gegründet. Sie machte in den `80er Jahren durch ihre provozierenden und kraftstrotzenden Vorstellungen auf Industriebrachen international Furore. Mit ihrer Produktion "Mediterrani, mar olimpic" eröffnete die Gruppe 1992 die Olympischen Spiele in Barcelona. In den folgenden Jahren entwickelte sie ihre Großproduktionen. Sie wandte sich auch Operninszenierungen zu. Seit einigen Jahren ist die Gruppe auch mit der NAUMON, einem 1965...
Das historische Museum wurde 1874 gegründet; zumindest faßte in diesem Jahr die Stadtverordnetenversammlung einen entsprechenen Beschluß. Prinz Georg von Preußen war von 1879 bis 1902 ein wichtiger Protektor. Wurde anfangs nur Kunst gesammelt, kamen ab 1927 immer mehr stadtgeschichtliche Themen hinzu. Die Räume sind großzügig gestaltet und sicherlich auf hell und lichtdurchflutet. Und dennoch gleicht das Stadtmuseum irgendwie doch vielen anderen. Es werden historische Exponaten (teilweise in...
"Der Bahnhofsvorplatz liegt im Zentrum des Ortsteils und ist stark frequentiert. Für Belebung sorgen mehrere Geschäfte, Gastronomie, die Sparkasse und der Wochenmarkt. Einen wichtigen Anteil daran hat auch die benachbarte S-Bahn-Station mit direkten Anschluß an die Duisburger Innenstadt. Durch den Umbau kann der Platz zu einer echten `Neuen Mitte´ mit hoher Aufenthaltsqualität für Großenbaum werden. Die Fläche vor dem Bahnhof wird von Hindernissen befreit und wird als Einheit nutz- und...
"Henriette Davidis (1801 - 1876) Pfarrerstochter aus Wengern an der Ruhr (heute Wetter), gilt als berühmteste Köchin und Kochbuchautorin Deutschlands. Sie hat die deutsche Kochkultur entscheidend geprägt, ist Schöpferin der `deutschen Küche´. Das Henriette-Davidis-Museum will Frauen und ihr Wirken in der Geschichte sichtbar machen, stellt eine Frauenkarriere im 19. Jahrhundert vor, zeichnet das Lebensbild der Henriette Davidis nach. Den Lebensweg einer unverheirateten Frau aus einem verträumten...
"Die Ursprünge der Kirche liegen in der Zeit Karls des Großen (768 - 814 n. Chr.). Man vermutet, daß die Mönche des Klosters Werden (heute Essen-Werden) hier missioniert haben. Die Kirche steht wohl auf einem Platz, der vor der Christianisierung ein heidnisches Heiligtum trug. Hier fließen drei Flüsse zusammen, Elbsche, Opfersiepen und Schmalenbecke. Eine Legende weiß zu berichten, daß im Jahre 836 die Gebeine des Heiligen Liborius bei der Überführung von Le Mans nach Paderborn bei Wengern an...
"Der sozialkritische Grafiker Gerd Arntz wurde 1900 in Remscheid als Sproß einer Werkzeugfabrikantenfamilie geboren. Seine Mutter Hedwig stammte aus der Familie der Werkzeugkaufleute Cleff, die lange Zeit das nach ihr benannte Rokokohaus bewohnte. 1918 wurde Arntz Soldat in Wesel. 1919 arbeitete er kurze Zeit in der väterlichen Fabrik. Danach führte ihn sein künstlerischer Werdegang aus Remscheid fort. Düsseldorf und das Rheinland bildeten seinen Haupt-Lebensschwerpunkt, bevor er 1929...
"Seit 1967 besteht das Deutsche Werkzeugmuseum Remscheid, das einzige Museum dieser Art in Deutschland. Es beherbergt eine umfangreiche technik-, sozial- und kulturgeschichtliche Sammlung von Werkzeugen verschiedener Jahrhunderte, in dieser Form einmalig in Mitteleuropa. Die Sammlung hat überregionale handwerks- und industriegeschichtliche Bedeutung. Ergänzt wird das Museumsensemble durch das benachbarte Haus Cleff, das seit dem Ende des 18. Jahrhunderts ein Wohn- und Geschäftshaus...
"Zu den schönsten Bürgerhäusern des Bergischen LAndes gehört das Haus Cleff 1778 / 1779 wurde es von den Gebrüder Hilger, Kaufleute und Fabrikanten in Werkzeugen, als Doppelhaus gebaut. Später ging es in den Besitz von Johann Hinrich Sonntag über. Dieser war von 1811 bis 1814 Remscheids "Maire" (so nannte man während der französischen Herrschaft den Bürgermeister). Das Haus diente zugleich als dessen Amtssitz und war somit auch das `Rathaus´ Remscheids. Die längste Zeit (von 1847 bis zum Beginn...
"Die Dauerausstellung lädt dazu ein, auf den Spuren des großen Forschers und Entdeckers Wilhelm Conrad Röntgen zu wandeln. Auf über 2.000 Quadratmetern wird Leben und Werk des legendären ersten Nobelpreisträgers nachgezeichnet und die Bedeutung seiner Entdeckung für die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen vom Mikro- bis zum Makrokosmos aufgezeigt - vor allem auch für die Medizin. Das Museum versteht sich dabei als ein aktives und interaktives Haus, das über lebensnahe Themen...
Das Städtische Museum Gelsenkirchen ist ein Kunstmuseum. Es möchte ein Museum zum Anfassen sein. "Im Jahr 1950 beschloß die Stadt Gelsenkirchen den Aufbau einer eigenen Kunstsammlung. Schwerpunkt war zunächst die Klassische Moderne. Diese Werke wurden 1957 erstmals in der Alten Villa an der Horster Straße gezeigt. Seit den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts kamen ständig Neuerwerbungen, vor allem zeitgenössische Arbeiten aus den Bereichen konkreter und konstruktiver Malerei sowie Kinetik...
"Barrierefreie Plätze für Duisburg" heißt ein Projekt der Stadt Duisburg, das im Rahmen des Konjunkturpaketes II realisiert wird. "Der Dorfplatz bildet das Zentrum der Gartensiedlung Bissingheim. An dem Dorfplatz mit seinem attraktiven Baumbestand finden sich Angebote für den täglichen Bedarf, ein kleiner Wochenmarkt und eine Grundschule. Jährlich locken der Weihnachtsmarkt und das Maibaumfest viele Besucher auf den Platz. Der Dorfplatz erhält nun ein neues Gesicht. Ausruhen, Treffen,...
Heinrich Lührig: Wanne - Eickel in alten Ansichten; Verlag Europäische Bibliothek Zaltbommel / Niederlande 1992; ohne Seitenzahl; ISBN: 90-288-5419-3 Die Einleitung ist kurz. Sie umfaßt gerade einmal 2 Seiten und stellt kurz und knapp die Geschichte des heutigen Herner Stadtteils vor. Dann folgt der umfangreiche Bildteil mit seinen 140 Farbfotographien. Die historischen Aufnahmen werden durch erläuternde Texte ergänzt, so daß auch der ortsunkundige Leser erfährt, was gerade gezeigt wird. Das...
Die Ausstellung "Collecton tours Vom Jugendstil zur Abstraktion" heißt eine Ausstellung, die noch bis zum 29. August 2010 in der städtischen Galerie Herne zu sehen ist. "Die Städtische Galerie im Schloßpark Strünkede präsentiert ihre umfangreiche Sammlung Jugendstilgraphik unter dem besonderen Aspekt der Linie. Darüber hinaus konzentriert sich die Präsentation auf Druckgrafik des Expressionismus, die vielschichtig dessen Ideen und Themen, besonders die expressive Linie und die FLächenwirkung...
"Spot on" ist der Titel einer im Jahre 2008 erfolgreich gestarteten Ausstellungsreihe im museum kunst palast, bei der im halbjährigen Rhythmus in unterschiedlich inszenierten Projekträumen Werke oder auch Werkgruppen gezeigt werden, die es neu oder wieder zu entdecken gilt: zum Beispiel Neuerwerbungen für die Sammlunge, neue Forschungsergebnisse oder auch Restaurierungserfolge. Vorgestellt werden im Rahmen von spot on aber auch `Wiederaufführungen´ von wichtigen historischen...
"Bofrost ist der weltweit größte Direktvertreiber von Tiefkühlkost und Eiscreme. Das Unternehmen wurde 1966 von Josef H. Boquio in Issum gegründet und hat heute seinen Sitz im niederrheinischen Straelen. In Deutschland beträgt der Marktanteil im Direktvertrieb von Tiefkühlkost rund 70 Prozent. Bofrost ist in zwölf europäischen Ländern mit rund 240 Niederlassungen vertreten, beliefert etwa sechs Millionen Haushalte und beschäftigt 9.415 Menschen," stellt die Internetenzyklopädie Wikipedia ein...
Die Vogelinsel Wittringen ist ein kleiner Zoo, in dem Aras, Sittiche, Kakadus und andere exotische Vogelarten gezeigt werden. Flächenmäßig und hinsichtlich des Bestandes eher klein geraten, lohnt sich ein Besuch für Familien mit (Klein-)Kindern trotzdem. Bei freiem Eintritt kann man hier auf angenehme Art und Weise Natur erleben. Das Museum der Stadt Gladbeck ist im Wasserschloß Wittringen untergebracht. Es ist eines jener typischen stadthistorischen Museen, wie es sie überall im Ruhrgebiet...
Das Hermann - Grochtmann - Museum ist in einem denkmalgeschützten Fachwerkbauernhaus mit Backhaus und Wagenremise untergebracht. Es liegt ganz in der Nähe des Dattelnder Rathauses und stellt die Geschichte des kleinen Ortes im Kreis Recklinghausen vor. Auch wenn es hinsichtlich der Ausstellungsfläche recht groß ist, ist es doch ein eher typisches ortsgeschichtliches Museum, wie es sie zuhauf in der Region gibt. Und was zeigt das Museum? Es gibt viele Lesetafeln, Fotographien und alte...
"Kant der Europäer" heißt eine Ausstellung, die seit dem 24. April 2010 im Museum Haus Königsberg zu den gewohnten Öffnungszeiten zu sehen ist. Sie dauert noch bis zum 9. Januar 2011. "Das Museum Haus Königsberg besitzt eine der umfangreichsten Sammlungen über Immanuel Kant und seine Zeit. Im Rahmen der Kulturhauptstadt Europa 2010 nimmt das Museum die Gelegenheit wahr, der Öffentlichkeit die einmalige Bedeutung des Philosophen über seine Heimatstadt Königsberg hinaus, die europäischen Wurzeln...
"Der heutige Burgplatz bildete die Keimzelle Duisburgs. Die hochwasserfreie Niederterrasse bot einen freien Blick auf den nahen Rhein. Schon die Römer nutzten den Platz, um das rechtsrheinische Vorfeld des Limes zu sichern. Die Quellen des 5. Jahrhunderts erwähnen ein Castrum Dispargum. Die Forschung verbindet dies mit einem fränkischen Königssitz. Später diente das Castrum als königlicher Wirtschaftshof am Hellweg. Samt einer neuen Befestigung wurde der Platz unter den Ottonen zu einer...
Das Schwelmer Museum Haus Martfeld liegt inmitten einer hübschen Parklandschaft. Die Wasserburg Haus Martfeld war früher Sitz ritterlicher Familien. Sie wurde zu Beginn des 14. Jahrhunderts erstmals urkundich erwähnt und um 1750 in eine Dreiflügelanlage umgewandelt. Der Rundturm ist spätmittelalterlich; der Nordflügel stammt aus dem Jahre 1618, der Nordturm aus dem Jahre 1627. Im Park gibt es eine neugotische Grabkapelle, die 1860 erbaut wurde. "Vorgestellt werden die kulturgeschichtlichen...
Um 1150 gründete der Johanniter-Orden in Duisburg seine erste deutsche Niederlassung. Er errichtet die Kirche zu Ehren der Heiligen Maria und des Täufers Johannes sowie ein Hospital. 1187 wird der Ordenskirche ein Pfarrbezirk zugewiesen. Der Johanniter Johannes Wassenberg schreibt um 1475 die erste Chronik der Stadt. Um 1500 weist die Marienkirche zwei Kapellen und 13 Altäre auf. 1554 predigt Johannes Rithlinger nach evangelischer Weise und teilt das Abendmahl mit Brot und Wasser für alle...
Haltern gilt nach eigenen Angaben als der am besten erforschte Militärstandort aus der Zeit des römischen Kaisers Augustus. Das heutige Römermuseum in Haltern liegt etwa 1 Kilometer von der dortigen Innenstadt entfernt. Von Außen sieht es fast schon wie ein nüchterner Industriebau aus, bei dem Glas, Handel und Beton als Bauelemente genutzt wurden. Innen gibt es neben dem Foyer und der Cafeteria einen Veranstaltungssaal sowie den eigentlichen Ausstellungsraum. Er ist mit einem Holzfußboden...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.