Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Walter Stöhrer (1937-2000) gehört nach Angaben der Küppersmühle zu den rebellischen Einzelgängern in der deutschen Kunst. "Als ein Hauptvertreter der gestisch-figurativen Malerei hat er die nationale Kunstszene nachhaltig geprägt. Im Jahr der Kulturhauptstadt RUHR.2010, in das zugleich der 10. Todestag des Künstlers fällt, ehrt das MKM den Maler mit der ersten umfassenden Werkschau im Ruhrgebiet. Beginnend mit den frühen Gemälden der 1960er Jahre werden auf 1.000 qm Ausstellungsfläche Werke aus...
Am Freitag, dem 27. August 2010 wird Bürgermeister Benno Lensdorf (CDU) um 16 Am Beecker Denkmal (Friedrich-Ebert-Straße) mit einer kurzen Ansprache und dem traditionellen Faßanstrich die diesjährige Beecker Kirmes eröffnen. Über 180 Schausteller beteiligen sich auf dem Festgelände, auf dem Marktplatz und in den umliegenden Straßen mit rund 210 Geschäften. "Beobachter und Kirmeskenner sehen in der aktuellen Besetzung die wohl am besten bestückten Beecker Kirmes, die es seit langem gegeben hat,"...
Die Katastrophe von Duisburg brachte einen Berufsstand ins Rampenlicht, der ansonsten leicht diskreditiert wird: den Pfarrer. Angebliche oder tatsächliche Mißbrauchsfälle an Kindern und (bei den Katholiken) eine zweifelhafte Sexualmoral (Keuschheit und Zölibat / Ehelosigkeit der Priester) werden oft als Kritikpunkte genannt. Grund genug, sich mal mit dem Beruf des (hier evangelischen) Pfarrers zu beschäftigen. Die meisten evangelischen Theologen gehen in den Pfarrdienst. Als Pfarrer tätig zu...
Schloss Broich liegt im gleichnamigen Mülheimer Stadtteil Broich. Es liegt am linken Ufer der Ruhr nahe der Innenstadt. Die Befestigungsanlage befindet sich an der historischen Ruhrfurt des alten Hellwegs. SIe ist in Teilen der älteste erhaltene frühmittelalterliche Wehrbau der späten Karolingerzeit nördlich der Alpen. 83 erobern Wikinger Duisburg. Sie richten dort ihr Winterlager ein. Dies ist wahrscheinlich der Grund, warum der ostfränkische Herzog Heinrich im Winter 883/884 in Broich ein...
Er wurde als der Verband der Kriegsopfer und Sozialrentner gegründet: Der VdK ist inzwischen über 60 Jahre alt. "Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge nutzt die Abkürzung VDK. Mit dem sind wir nicht zu verwechseln," berichtet Horst Dittrich, der den Ortsverband leitet, der die Stadtteile Großenbaum, Rahm, Buchholz, Bissingheim und Wedau umfaßt. "Bundesweit gehören dem Sozialverband VdK über 1,4 Millionen Mitglieder an. Er ist damit die stärkste Interessenvertretung der Behinderten,...
Wer die diesjährige Cranger Kirmes besuchen möchte, sollte sich erst einmal deren Seiten im Internet anschauen. Sie sind ordentlich gemacht und durchaus informativ. Ich bin dieses Jahr zum ersten Mal überhaupt auf dem Jahrmarkt in dem Herner Stadtteil gewesen. Daß mich die Kirmes nicht unbedingt überzeugte, lag nicht unbedingt an den Horden hauptsächlich essender Menschen, die beim Gehen eingeschlafen sind und dementsprechend im Wege standen. Trotz Eröffnungstag hielten sie sich in Grenzen. Die...
Sommerzeit ist Saure-Gurken-Zeit. Interessante Neuigkeiten gibt es da oft nur wenige. Da ist das Gezerre um den Duisburger Oberbürgermeister schon eine kleine Sensation, die zumindest für Duisburg unbekannt und ungewohnt ist. Gelegenheit und Grund genug, sich ein paar allgemeine Gedanken über kommunale Strukturen zu machen. Der Ansatz, den (Ober-)Bürgermeister direkt vom Volk wählen zu lassen, ist erst einmal gut und richtig. Die gewählte Person erhält so eine demokratische Legitimation. Vor...
Die Ursprünge der Johanniskirche in der Wittener Innenstadt liegen im 9. Jahrhundert. Sie ist Johannes dem Täufer geweiht. Seit 1582 ist sie eine evangelische Kirche. 1752 wurde sie neu gebaut. Dafür wurde Bruchstein von Hohenstein verwendet. Das Kirchenschiff erhielt damals schon seine heutige Größe. 1856 wurde das Gotteshaus dann um den heutigen Chorraum erweitert. Nach der fast vollständigen Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde sie wieder aufgebaut; die Wiedereröffnung fand am 1. Advent 1952...
Das Gebiet, auf dem die ominöse Duisburger Loveparade stattfand, heißt "Duisburger Freiheit". Dort breitete sich früher im Wesentlichen der örtliche Güterbahnhof aus. Wie die derzeitigen Planungen aussehen, konnte ja der Tagespresse entnommen werden. Möglicherweise siedelt sich dort ein Unternehmen aus der Möbelbranche an. Ich selbst bin bis 1987 zur Schule gegangen, habe dann bis 1989 meinen Zivildienst gemacht und 1989 eine Berufsausbildung angefangen. In dieser Zeit gab es dem Kampf um...
Mit der Loveparade ist sicherlich die größte Katastrophe seit Langem über Duisburg hereingebrochen. Doch jenseits aller Tagesaktualität wirft sie die Frage auf, wie es in und mit Duisburg weitergehen soll. Hat sie bei den Verantwortlichen einen heilsamen Schock ausgelöst? Und vor allem: Kann und darf sich Duisburg auch in Zukunft noch als Veranstaltungsstandort präsentieren? Zumindest die letzte Frage sollte mit einem "Ja" beantwortet werden. Auch wenn bei der diesjährigen Liebesparade viele...
Marco Sonnleitner: Die drei ??? Schwarze Sonne, Frankh-Kosmos-Verlag Stuttgart 2009; 128 Seiten; ISBN: 978-3-440-11875-9 Als Bob an einem Malkurs teilnimmt, lernt er dort den begabten Denzel Hopkins kennen. Beide sind sich sofort sympathisch. Doch dann wird der Afroamerikaner aus heiterem Himmel verhaftet. Er soll ein wertvolles Gemälde gestohlen haben. Denze beteuert natürlich seine Unschuld. Er habe das Bild noch nie gesehen. Das Buch biete sicherlich gute Unterhaltung für Jugendliche. Dies...
Duisburg hatte die Möglichkeit, eine Love-Parade auszurichten. Das Ergebnis war nicht nur wegen der unzähligen Toten eine Katastrophe. Es fängt schon mit der simplen Erkenntnis an, daß in Zeiten leerer öffentlicher Kassen nie der Sinn und Zweck, geschweige denn der Nutzen einer solchen Großveranstaltung nach außen kommuniziert wurde. Irgendjemand hat beschlossen: "Die Love-Parade soll nach Duisburg kommen." So wurde es dann auch gemacht. Kritik konnte da nur unter der Hand geübt werden;...
Stefan Wolf: Böses Spiel im Sommercamp; 1 MC; Produktion und Veröffentlichung: Sony BMG Music Entertainment 2008; Hörspielbuch: Andre Minninger; Produktion und Regie: Heikedine Körting: Sprecher: Wolfgang Kaven, Sascha Draeger, Niki Nowotny, Manou Lubowski, Veronika Neugebauer, Aaron Lee Ullmer, Jenny Böttcher, Kristina von Welzien und andere; ISBN: 978-3-86629-570-4 Tim, Karl, Klößchen und Gaby verbringen ihre Ferien im Abenteuer-Camp. Free-Climbing, Nachtwanderungen und Kanufahrten warten...
Sie ist nach eigenen Angaben die größte Kirmes am Rhein: Jedes Jahr aufs Neue findet im Juli ein Volksfest am Düsseldorfer Rheinufer statt. 165.000 Quadratmeter ist die Fläche in Oberkassel groß, die sonst Kinder das übrige Jahr über dazu nutzen, um Drachen steigen zu lassen. Genau gegenüber liegt die Altstadt. Vom 17. bis 25. Juli findet die Kirmes in diesem Jahr statt. "Mit der Kirmes feiert der über 690 Jahre alte St. Sebastianus Schützenverein mit seinen mehr als 1.500 Schützen den...
R. L. Stine: Gänsehaut Band 7 Gib acht die Mumie erwacht (1) Der Monsterschwamm (2); Produktion und Veröffentlichung: BMG Ariola Miller 1998 Inhaltsangabe der ersten Geschichte „Laßt mich in Frieden ruhen!“ Die Worte stehen unheilverkündend über der Tür der altägyptischen Grabkammer. Ben, Gaby und Sam wollen die Grabkammer erkunden und lassen sich von den Worten nicht davon abhalten. Inhaltsangabe der zweiten Geschichte Es kommt schon zu merkwürdigen Vorfällen, als die Mertons in ihr neues Heim...
Als Gaby einen Spaziergang durch den Schauerwald macht, wird sie von einem blutrünstigen Martino angefallen. Im letzten Augenblick hilft ihr ein unbekannter Mann, der sich im Wald versteckt hält. Gaby ist entsetzt und schockiert, als sie ihren Retter erkennt. Es ist Hasso Flühter – der “Mörder“ ist ein entsprungener Sträfling. Er schwört Gaby, daß er unschuldig ist. Da Gaby ihm hilft, rollt TKKG den Fall wieder auf. Beurteilung des vorliegenden Hörspiels Durch Zufall begegnen TKKG einem...
Der neue Hafen soll den kreativen und kommunikativen Branchen gerecht werden. Also wurde hier jedes Grundstück individuell behandelt und seinem künftigen Nutzer angepasst. So soll das Gebiet nicht in ein einheitliches architektonisches Korsett gezwängt werden. Abwechslungsreiche Architektur ihren kreativen Beitrag zum Gesamtbild leisten. Nur im Teilbereich Speditionstraße wurde zunächst ein städtebaulicher Wettbewerb durchgeführt. Diese Vorstellung leitete die Landeshauptstadt Düsseldorf bei...
Die rote Backsteinkirche im Rundbogenstil wurde 1881 fertiggestellt. Nach schweren Zerstörungen im 2. Weltkrieg wurde sie in den 1950er Jahren innen komplett neu gestaltet. Das Gemeindehaus wurde in das Kirchenschiff integriert. Seit 1995 ist die Johanneskirche die evangelische Stadtkirche von Düsseldorf. Ganz in weiß ist der Gottesdienstsaal gehalten. Holz und Glas sind die hervorstechenden Baumateralien. Die beiden Lesepulte sowie die Kanzel bestehen nur aus diesen Elementen. Der Altartisch?...
Es gibt da so einiges an Literatur, in der sich Duisburg selbst vorstellt. Auch wenn es sie wohl in keiner Buchhandlung gibt, ist sie trotzdem interessant. Stadtwerke Duisburg (Hrsg.): Bildhauer vor Ort Fekete Schneider-Gehrke, Könitz, Schad, Vorsatz; Selbstverlag Duisburg 1992; 48 Seiten; ISBN: 3-923576-95-1 Hier liegt ein etwas ungewöhnlicher Ausstellungskatalog vor. Er beschreibt nicht etwa Kunstwerke, die für die Präsentation in einem Museum zusammengetragen wurden. Es geht hier vielmehr um...
Es liegt im Süden der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt: Schloß Benrath ist ein beliebtes Ausflugsziel. Verkehrstechnisch ist das Schloß sehr gut erschlossen. Die Straßenbahnlinien U74 und 701 halten direkt vor der Haustüre. Das Museum für Europäische Gartenkunst liegt im Ostflügel des Museums. Seine Aufgabe? Es soll das in der Anlage idealtypische Zusammenspiel architektonischer und gartenkünstlerischer Vorstellungen und die Zusammenhänge von Schloß und Park verdeutlichen. Auf einer...
Sie gelten als die Quasselbuden der Nation: unserer Parlamente. Der nordrhein-westfälische Landtag befindet sich in Düsseldorf, direkt am Rhein, quasi als Puffer zwischen Altstadt und Hafen. Auch im Sommer 2010 bietet er immer wieder sonntags kostenlose Besichtigungsmöglichkeiten. Und das ohne Anmeldung! Der Rundgang kann in der Bürgerhalle beginnen. Während der sonntäglichen Besuchszeit kann der Besucher Bürgerhalle, Wandelhalle und Plenarsaal besichtigen. Die Abgeordnetenbüros und...
Nach zweijährigem Umbau wird die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen am 10. Juni 2010 wieder für das Publikum geöffnet. Das Gebäude liegt am Düsseldorfer Grabbeplatz. Das Architekturbüro Dissing + Weitling aus Kopenhagen realisierte einen Erweiterungsbau mit zwei Hallen. Diese Hallen verzichten auf störende Stützen und sind mit modernster Ausstellungstechnik versehen. "Sie sollen den Rahmen für die Kunst darstellen," berichtet das Museum. Der Bestandsbau aus dem Jahre 1986 wurde rundum saniert....
Neue Besen kehren gut. So behauptet es zumindest der Volksmund. Seit Prof. Dr. Raimund Stecker Leiter des Duisburger Lehmbruck-Museums ist, hat sich dort einiges verändert. Die Architektur von Manfred Lehmbruck soll bei dem neuen Erscheinungsbild eine besondere Rolle spielen. Das Museum wurde nach eigenen Angaben von den zahlreichen Einbauten der vergangenen Jahrzehnte befreit. Es wurde innen renoviert. Daher kann sich das Gebäude nahezu wie im Jahre 1964 präsentieren, als es eröffnet wurde....
Hildegard Bemmann: Clemens-Sels-Museum Neuss Neusser Silberschmuckarbeiten; Verlag Schnell & Steiner Regensburg und München 1993; 16 Seiten; ohne ISBN / ISSN Hier liegt der Schnell-Kunstführer Nr. 1918 vor. Wie der Titel schon besagt, becshreibt er die Silberschmiedearbeiten aus dem wichtigsten Neusser Museum. Der Textteil geht in einem ersten Abschnitt auf die lokale Neusser Gold- und Silberschmiedekunst ein. Dann folgt der umfangreiche Bereich, in dem die Sammlung beschrieben wird. Die...
Der Biegerhof ist ein mittelalterlicher Hof in Huckingen. Er liegt an der Grenze zu Wanheim-Angerhausen. Der Biegerhof gehört wie das Gut Kesselsberg, die Sandmühle, das Haus Böckum, der Steinhof, die Haus Remberg und das Haus Angerort zu einer Reihe von mittelalterlichen Burgen, Wasserschlössern und Gutshöfen direkt am oder in der Nähe des alten Angerbachs. Der Name leitet sich ab von einem großen Bogen (der Biege) des Angerbachs, in dem der Biegerhof liegt. Die Geschichte des Biegerhofs ist...
In der Düsseldorfer Innenstadt gibt es zwei besuchenswerte katholische Kirchen. Mit der Straßenbahnlinie 707 kann man sie leicht vom Hauptbahnhof aus erreichen. Die Haltestelle "Klosterstraße" liegt praktisch direkt vor der Haustüre. Das Franziskanerkloster Düsseldorf "Unsere Bruderschaft gehört zur Kölnischen Franziskanerprovinz von den Heiligen Drei Königen. Franziskus von Assisi (*1181) war der Sohn eines reichen Kaufmannes. Die Begegnung mit einem Aussätzigen und das Hören auf das...
"Stereo" heißt eine Ausstellung von Kathrin Ahlt und Jan Holthoff, die derzeit in Neuss zu sehen ist. "Sie zeigt Arbeiten der Künstler. Mit der Auswahl der zwei künstlerischen Positionen begegnen sich Malerei und Photographie im Spannungsfeld zwischen Abstraktion und Figuration. Beide Künstler sind Absolventen der Düsseldorfer Kunstakademie," berichtet die Einladung. Die Ausstellungseröffnung ist am 13.6.2010; die Ausstellung läuft dann noch bis zum 18.7.2010. Besuchenswert ist die Ausstellung...
Enid Blyton: Fünf Freunde auf geheimnisvollen Spuren; 1 MC; Hörspielbearbeitung und Regie: Heikedine Körting; Produktion und Veröffentlichung: BMG Ariola Miller; Musik: Bert Brac; Sprecher: Oliver Rohrbeck, Oliver Mink, Ute Rohrbeck, Maud Ackermann, Lutz Mackensy und andere; ohne ISBN Die Fünf Freunde verbringen ihre Sommerferien in der Felsenbucht. Schon in der ersten Nacht entdecken sie Lichtsignale, die von einem Boot auf See kommen. Als sie einen Ausflug auf die Felseninsel machen,...
"The Way Der Weg" heißt eine Ausstellung von Abraham David Christian, die vom 11. Juni bis 29. August 2010 im Museum Küppersmühle zu sehen. Das chinesische Schriftzeichen, das zum Ausstellungstitel gehört, kann ich hier aus praktischen Gründen leider nicht widergeben. "Die symbolträchtige Zahl Sieben, die in unterschiedlichen Weltreligionen vielerlei Deutungen erfahren hat, prägt heute sowohl eine Reihe von Christians Werken als auch das gesamt Ausstellungkonzept. Der Betrachter folgt dem `Weg´...
"Wasserspiele" heißt eine Ausstellung, die im Rahmen von "Mapping the region" vom 4. Juni bis 11. Juli 2010 in den Flottmannhallen und in der Städtischen Galerie, beide in Herne, zu sehen ist. Helmut Dick, Axel Friedrich und Thomas Gerhard sind in den Flottmann-Hallen zu sehen. "Meine Arbeit besteht im Wesentlichen aus Skulpturen und Objekten. Sie kreist inhaltlich um den Themenschwerpunkt Spiel. Um den Zugang zu ermöglichen, gehe ich gerne von Alltagsgegenständen aus, die aus der Spielewelt...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.