myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Gartenkalender - Februar

Februar

- Ausgedehnten Winterspaziergang unternehmen und im Fach- bzw. Baumarkt die Gemüse- und Blumensamen inspizieren.

- Anbauplan für das neue Jahr aufstellen

- Umsetzen des Kompostes, geht auch bei Frost

- Werkzeug für die Gartenarbeit reparieren und pflegen

- Ende des Monats bei frostfreien Boden Beete für erste Aussaat von Schalerbsen, Zwiebeln und Puffbohnen vorbereiten

- Fruchtmumien von den Bäumen entfernen und in die schwarze Tonne geben, nicht auf den Kompost

- Erste Aussaaten von Salat, Kohlrabi und Tomaten unter Glas (Minigewächshaus)

- Immergrüne Hecken kann man bereits jetzt zurück schneiden

- Vögel füttern nicht vergessen

- Bärlauch pflanzen

Ja Sie lesen richtig, Bärlauch sollte man jetzt pflanzen. Bärlauch ist eigentlich eine Waldpflanze. Er lässt sich aber auch mit einigem Erfolg im Garten kultivieren. Man benötigt für ihn einen humosen, halbschattigen Platz unter Laubbäumen.
Man kann im Herbst Bärlauchzwiebeln stecken oder jetzt Jungpflanzen setzen. Ich habe vor einigen Jahren in der Gemüseabteilung unseres Supermarktes zwei Töpfe mit Bärlauch gekauft und sie treiben bei mir ganz ausgezeichnet. Da ich aber nicht genug Schatten auf dem Kräuterbeet habe, setzte ich einfach einen größeren (weißen) Plasteeimer umgekehrt darüber. So entstand ein schattiges Waldgewächshaus, das der Bärlauch anscheinend mag. Einige vorwitzige Stängel schauen schon mal außerhalb des Eimers nach, wie das Wetter draußen ist.

Heute war ich mal nachsehen, ob sich beim Bärlauch schon etwas regt. Nach dem ich den Topf abgenommen habe, konnte ich schon die ersten Halme erblicken.

Ich verwende den Bärlauch, in dem ich aus den Stängeln, einigen Walnüssen und Olivenöl ein Pesto bereite. Das kann ich dann dosiert den Speisen zugeben.

Weitere Beiträge zu den Themen

KräuterGartenbauPflanzenGartenBärlauchblätterBärlauchGartenkalender FebruarBotanikFloristik

6 Kommentare

ja mei, da habbsch aber schon allerhand verpasst, hab grad mal die Feigen- und Romatomaten gesät. gut, die Petersilie wächst von allein im GWH, der Feldsalat ist fast geerntet. meine ersten Primeln sind wie Primeln eingegangen, schaden ca 8 Euro, die Pfefferminze guckt schon, das ist aber auch alles, also hab ich keinen grünen Daumen. Dann üb ich mal Es grient so grien, wenn spaniens blieten bliehhn. feix
klasse Info, aber ich bin faul

..... meine ersten Primeln sind wie Primeln eingegangen,na "stöckchen wer hat Recht behalten ?

Ich war heute im Garten. Nur der oberste Zentimeter ist frostfrei. Darunter ist alles noch hart wie Stein.

Als letzte Arbeit im Winter schneide ich den Apfelbaum. Die Äste nehme ich dann für die Erbsen als Kletterhilfe.

@ frau stock: In meinem Gartenkalender stand, dass man jetzt Bärlauch pflanzen könnte. Voraussetzung, man hat solche Pflanzen und es ist frostfrei.
Ich habe meine als Kräuter-Töpfe im Markt gekauft. Nach dem Verwerten der Blätter kamen sie in die Erde.

So, jetzt kann es Frühling werden, ich will endlich raus!

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite