Warum deutsche Rentner und Studenten keine 300 Euro Energiepauschale bekommen

Deutschland rettet die Welt

Ich dachte mich tritt ein Pferd als die die wohl bislang verschwiegenen Nachrichten gehört habe.

Deutsches Geld für die Welt – nur nicht für das Eigene.


Laut Baerbock will die Bundesregierung 40 Millionen Euro aufbringen, um Moldau angesichts der hohen Inflationsrate und der zusätzlichen Belastung durch die hohen Energiepreise wirtschaftlich zu unterstützen.


Vor einer Geberkonferenz in Rumänien hat Außenministerin Annalena Baerbock verkündet, dass Deutschland der Republik Moldau mit weiteren 77 Millionen Euro helfen will. Das Land leidet unter den Folgen des Kriegs in der Ukraine. Das Geld soll unter anderem zur Abfederung steigender Energiepreise und Versorgung von Flüchtlingen genutzt werden.



Deutschland will der unter den Folgen des Ukrainekriegs leidenden Republik Moldau mit weiteren 60 Millionen Euro helfen. Außenministerin Annalena Baerbock will diesen Betrag am Freitag bei einer Unterstützungskonferenz in Bukarest in Aussicht stellen, wie es aus ihrer Delegation hieß. Mit 40 Millionen Euro sollen hohe Energiekosten in Privathaushalten abgefedert werden. Der Bundestag muss dieser Zahlung aber noch zustimmen.
Hinzu kommen 20 Millionen Euro für ein Programm zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien . . . 

Mehr kann ich dazu im Moment nicht schreiben, meine Finger haben sich verkrampft!

Bürgerreporter:in:

  e:Due aus Weimar (TH)

42 folgen diesem Profil

36 Kommentare

Gelöschter Nutzer
am 20.08.2022 um 21:15
Gelöschter Kommentar
Bürgerreporter:in
Silke Dokter aus Erfurt
am 21.08.2022 um 12:51

Für Francis,
das mit den Netzwerken hier zu erklären, wär zu umfangreich, jedenfalls sind es Verbindungen aller Art, so gibt es auch soziale Netzwerke, z.B.
wenn diese Verbindungen gestört sind oder falsch geleitet werden oder überhaupt abrubt enden, dann funktioniert das ganz System nicht.
Es wird oft etwas entschieden, ohne vorher die Auswirkungen in alle Richtungen bis zum Ende zu überprüfen.

Das meinte ich mit Netzwerke, die zusätzlich noch alle ineinander vernetzt sind.
Ja und das habe ich schon in der 10. Klasse im Fach Staatsbürgerkunde gelernt, wo es auch um Philosophie ging.
Fand ich schon damals toll und logisch.

VG Silke

myheimat-Team
myheimat Team aus Augsburg
am 22.08.2022 um 10:14

Liebe myheimatler,

leider wurde in der Diskussion ein schärferer Ton eingeschlagen, der nicht mehr unseren Leitlinien entspricht. Laut unserer Vorgabe und unserem myheimat-Verhaltenskodex soll myheimat.de von Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Offenheit und einem charmanten Umgang miteinander geprägt sein. Diskussionen können nur dann geführt werden, wenn alle Nutzer:innen respektvoll miteinander umgehen - auch dann, wenn man verschiedene Meinungen zu einem Thema vertritt.

Um diesen Anspruch einzulösen, ist jeder myheimat-Nutzer gefordert, seine Veröffentlichungen (ob Beitrag oder Kommentar) auf diese Kriterien und die Wahrung des myheimat-Verhaltenskodexes hin zu prüfen. Sollte das nicht möglich sein, sehen wir uns leider gezwungen, die Diskussion zu schließen.

Zur Transparenz: Wir haben Kommentare (und entsprechende Folgekommentare) entfernt, die eindeutig gegen unseren Verhaltenskodex verstoßen haben.

Herzliche Grüße,
Euer myheimat-Team