Im Schweriner Burggarten: Kein Foto ohne Fotografen

- Am Zugang zum Burggarten "erwartet" das Petermännchen, "der gute Schweriner Schlossgeist" (Skulptur des Holzbildhauers Lorenz Tacke), den Besucher des Burggartens.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
Der Rundweg auf der Schweriner Schlossinsel, der am Hauptportal beginnt, führt durch den Burggarten mit dem See- und dem Schlossblick, mit den verschiedenen Sichtachsen, von einem Aussichtspunkt zum anderen, und an jeder Stelle gilt es, die Gartenarchitektur, die vielgestaltige Schlossfassade, die Kunstwerke zu betrachten. Der Burggarten fasziniert durch eine annähernd optimale Verknüpfung von Landschaft, Gartenanlage und Baukunst. In dieser Kulisse überträgt sich tatsächlich Gelassenheit und Beschwingtheit auf den Schwerinbesucher .
Bürgerreporter:in:Helmut Kuzina aus Wismar |
Kommentare