Toldot & Tarbut - Jüdische Geschichte & Kultur Weltabenteuer Gottes und menschliche Verantwortung

Jüdische Dimensionen der Ethik von Hans Jonas
In seinem Hauptwerk „Das Prinzip Verantwortung“ (1979) formulierte der Philosoph Hans Jonas den Versuch, angesichts der Bedrohung der Welt durch die Folgen der Hochtechnologie eine Ethik der Demut und Verantwortung für die Bewahrung des Lebens zu begründen. Bezüge auf die jüdische Tradition, aus der er stammte, oder überhaupt auf die Religion vermied er in dieser philosophischen Grundlegung der Ethik bewusst. In anderen Texten, einschließlich seines Essays „Der Gottesbegriff nach Auschwitz“, reflektierte er dagegen über die Relevanz des Judentums für die ethischen Probleme der Gegenwart und über die Deutung der jüdischen Tradition nach der Shoah. Wie hängen die jüdische Biographie von Hans Jonas, seine religionsphilosophischen Ideen und seine säkulare ethische Theorie miteinander zusammen? Kann man angemessen von einer „jüdischen Dimension“ seines Denkens reden, und auf welche Weise ist diese in sein Selbstverständnis als der reinen Vernunft verpflichteter Philosoph integrierbar? – Reihe: Toldot & Tarbut
Referent: Prof. Dr. Christian Wiese
Kursort: Universität Bonn Hörsaal VII Am Hof / Regina-Pacis-Weg, Bonn
am 03.11.2014 um 20:00 Uhr

Bürgerreporter:in:

Katholisches Bildungswerk Bonn aus Bonn

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r