Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte:
17.671
Hallo, mein Name ist Dieter Augustin und ich bin Hobby-Naturfotograf.
Mein Anliegen ist es, die Eindrücke, die ich auf Fotos festgehalten habe,
mit Gleichgesinnten zu teilen. Dazu habe ich auch eine rein private
Webseite erstellt (naturfreund.org)
Oft bin ich an Lech und Wertach, im Stadtpark Augsburg und in den Westlichen Wäldern unterwegs.
Wer Lust hat, ist sehr gern eingeladen, sich auf meiner Homepage umzusehen.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die vom Aussterben stark bedrohte "Wildente" , in Fachkreisen unter 2CV (französisch deux chevaux, zwei Pferde) bekannt, wurde vor einem Krankenhaus in Bobingen entdeckt. Ich hoffe, sie hat nichts Schlimmeres und kann bald wieder "sausss-en-ten" Wir wünschen Gute Besserung!
Manigfaltig ist die Landschaft, die man auf dem Weg zum "Panzerkessel" durchwandert. Dichter Mischwald, Nadel- und Laubwälder durchbrochen von gerodeten Flächen mit Busch- und Strauchbewuchs, so vielfältig und abwechlungsreich führt der Weg bis hin zur Deuringer Heide. Die Heidefläche, die teiweise einem Hochmoor gleicht und andererseits einen steppenartigen Charakter aufweist, entstand durch die Verdichtung des Bodens, durch das Befahren mit Panzern und anderem schweren Gerät. Durch die...
Die Wasseramsel oder Eurasische Wasseramsel (Cinclus cinclus) ernährt sich hauptsächlich von Wasserinsekten, die sie meist tauchend erbeutet. Ihren Gesang könnt ihr euch hier anhören. Entdeckt habe ich das Vögelchen, inmitten der Wertach, zwischen Inningen und Bobingen.
Einem Tip folgend, machte ích mich am Sonntag auf den Weg nach Mühlhausen (Ortsteil der Gemeinde Affing im Landkreis Aichach-Friedberg), um neue Landschaftsgebiete zu erkunden. Anfangs bog ich zu früh ab und landete auf einem Feldweg. Diesem folgte ich zu Fuß und konnte meinem Glück kaum glauben. Über einer Wiese beobachtete ich den Luftkampf eines mir (noch) unbekannten Vogels, der bei der Verfolgung zweier Raben seltsame Geräusche von sich gab und zu unglaublichen Flugmanövern fähig war. Als...
Nachfolgendes Gedicht, kann besser beschreiben, was man beim Besuch im Schmetterlingspavillon erleben kann. enjoy it! Schmetterling Bunt und fröhlich und irgendwie dreist tanzen und fliegen sie wie ein unruhiger Geist. Und doch wie eine Feder geschmeidig im Wind bewegt er sich durch die Lüfte geschwind. Er spielt mit mir, singt tanzend seine Melodie Im Einklang mit der Natur voll Harmonie. Er ist ein wahres Wunder der Natur von Traurigkeit keine Spur (Annett Spranger)
Vom 18. Februar 2017 bis 02. April 2017 hat die Schmetterlingsausstellung im Botanischen Garten in Augsburg, wieder seine Pforten geöffnet. Dort hat man die Möglichkeit tropische Schmetterlinge hautnah zu erleben. Zur Einstimmung ein paar Bilder einheimischer Schmetterlinge aus dem Jahr 2016
Der Augsburger Stadtwald ist Bayerns größter zusammenhängender Auwald und das größte Naturschutzgebiet Schwabens. Im Süden liegen Kiefernwälder und die Königsbrunner Heide. Die Heide wächst auf Schottergrund (Ablagerungen des Lechs, der einst hier verlief) und steht als Teil des Stadtwaldes unter Naturschutz. Schafe und Wildpferde (Przewalski-Pferde) dienen als "lebende Rasenmäher" und tragen so zum Erhalt von Heide und Kiefernwald bei. Die Königsbrunner Heide ist für das größte Vorkommen der...
Der Rothsee ist ein durch Aufstauung der Roth entstandener Badesee bei Zusmarshausen im Landkreis Augsburg und dient der Naherholung. (Das Erholungsgebiet Rothsee liegt im Naturpark Augsburg – Westliche Wälder) Der See ist in drei Abschnitte gegliedert. Das erste Drittel dient der Naherholung, dann gibt es eine Pufferzone und schließlich ein Naturreservat mit einer bemerkenswerten Vielfalt an Flora und Fauna. Die Roth entspringt im Naturpark Augsburg-Westliche Wälder und fließt kurz vor...
Der vom Landschaftspflegeverband Zusam errichtete "Naturerlebnispfad Zusamaue" im Süden von Zusmarshausen, bietet interessante Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt. Er liegt im Naturpark "Augsburg westliche Wälder" Im Mittelpunkt dieses Biotops liegt die Zusam. Durch Renaturierungsmaßnahmen, wurde der Fluss und dessen Uferbereiche in einen urtümlichen Zustand zurückversetzt. Auf Bildtafeln entlang des Pfades, werden Flora und Fauna erklärt. An einem kleinen Teich, kann man u. a. Wasservögel...
Chardonnay- und Branntweinbach im Landschaftsschutzgebiet „Lechauen Nord“ Der Chardonnaybach wurde mit Hilfe eines Dükers angelegt. (Wasser aus dem Lechkanal wird unter dem Lech hindurch geleitet, um den neu angelegten Aubach östlich von Gersthofen mit Wasser zu versorgen). Er mündet nach ca. 850 m in den Branntweinbach, der wiederbewässert wurde. Im so geschaffenen künstlichen Bewässerungssystem, konnten sich wieder Feuchtlebensräume entwickeln. Nicht zuletzt der Anwesenheit des Bibers ist es...
Das Projekt „Wertach vital“ ist eines der größten Projekte dieser Art in Bayern. Ziel ist es, die Wertach schrittweise wieder zu einem naturnahen Fluss zurückzubauen. Dabei geht es um die Verbesserung der Lebensbedingungen für seltene Tiere und Pflanzen, aber auch die Verringerung der Hochwassergefahr.
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.