Götterboten - Feuer vom Himmel
"Götterboten - Feuer vom Himmel" In der Weihnachtsausstellung in der Kundenhalle der Stadtsparkasse Augsburg sind bis 05. Januar 2015 viele faszinierende und wertvolle Ausstellungsstücke , unter anderem echte Meteoriten zu sehen.
Zahlreiche Besucher konnten zur Eröffnung der Ausstellung bei einem kurzweiligen und informationsreichen Vortrag von Robert H. Clausen ihr Wissen um die feurigen Himmelsbrocken erweitern. Clausen, der Geschäftsführer der Expo-Star GmbH und Gründer des Laupheimer Planetariums erläuterte den Zuhörern die Größenverhältnisse und Beschaffenheiten der unbewohnten Fragmente des Weltraums. Kleinkörper seien Meteoroiden, Meteore ziehen einen feurigen Schweif hinter sich her und Meteoriten sind die "nicht verdampften Reste von Meteoren, welche die Erdoberfläche erreicht haben." Clausen verdeutlichte in seinem Vortrag anschaulich, welche Meteore in welchen Abständen unsere Erde passiert hätten: Bedenkt man, dass der Mond 300.000 Kilometer von der Erde entfernt seine Bahn zieht, ist der 150.000 Tonnen schwere Asteroid „2012 DA14“ in einem Abstand von 28.000 Kilometern "haarscharf" an uns vorbei geflogen. Welche Auswirkungen der Einschlag eines 600-Kilo-Brockens nach sich zieht, haben im Februar 2013 die Bewohner im russischen Tscheljabinsk erfahren: mehr als 900 Verletzte Personen, zerstörte Gebäude und Fensterfronten gab es durch die Explosion und die Druckwelle nach dem Einschlag.
"Ein beeindruckendes Ereignis im 40. Jubiläumsjahr des Augsburger Planetariums", freut sich Stadtsparkassenvorstand Rolf Settelmeier über die Ausstellung mit vielen faszinierenden und wertvollen Ausstellungsstücken, unter anderem mit echten Meteoriten.
Information:
Ausstellung "Götterboten - Feuer vom Himmel"
vom 26. November 2014 bis 5. Januar 2015
Montag und Donnerstag 8:30 - 18:00 Uhr,
Dienstag und Mittwoch 8:30 - 16:00 Uhr
und Freitag 8:30 - 15:00 Uhr
in der Kundenhalle der Stadtsparkasse Augsburg
Hauptstelle, Halderstraße 1-5.
Bürgerreporter:in:Franz Scherer aus Friedberg | |
Franz Scherer auf Facebook | |
Franz Scherer auf Instagram |
1 Kommentar
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.