Der Trabant (Trabi)

Recht übersichtlich sieht es im Trabi aus
3Bilder
  • Recht übersichtlich sieht es im Trabi aus
  • hochgeladen von Horst Becker

„Kein anderes Auto war je so gefühlsbeladen wie der Trabi. Er versprach ein wenig Freiheit in einem unfreien Land. Und wer ihn haben wollte, musste lange auf ihn warten.

1954 gab das Politbüro den Auftrag, einen Kleinwagen zu entwickeln, um mit dem wirtschaftlichen Erfolg des Käfers aus dem Westen gleichzuziehen. Robust, aber klein und preiswert sollte er sein.

1958 ging das erste Fahrzeug unter dem Namen Trabant P50 in Serie. Produziert wurde er im „VEB Sachsenring Auto-Mobilwerke Zwickau“, der aus dem Zusammenschluss der Werke von „Horch“ und „Audi“ entstanden war. Der P50 hatte technische Mängel, für die schwachen Bremsen brauchte er eine Sondergenehmigung, traf aber auf Zustimmung. Endlich hatte die DDR ihren Kleinwagen.

In den folgenden Jahrzehnten entwarfen die Ingenieure immer wieder neue Trabi-Modelle, von denen aus Kostengründen nicht jedes in die Massenproduktion gelangte. Was nicht vorhanden ist, kann nicht kaputt gehen, lautete die Devise. Darum verzichteten die Entwickler zum Beispiel auf einen Kühlkreislauf. Auch eine Tankanzeige gab es nicht, stattdessen eine wenig nützliche Verbrauchsanzeige („Mäusekino“) deren anfällige Mechanik manchmal das ganze Fahrzeug zum Stillstand brachte. Erfahrene Fahrer schätzten nach der Kilometerzahl, wann es Zeit zum Tanken war. Bei sehr niedrigem Benzinstand geriet das Fahrzeug ins Ruckeln, der Fahrer schaltete per Hebel auf Reserve und steuerte mit den restlichen zwei Litern die nächste Zapfsäule an.

Trabifahrer kannten das Innenleben ihres Fahrzeugs meist fast genauso gut wie die Mechaniker. Die meisten Schäden reparierten sie selbst. Mancher Motorblock wurde auf dem Küchentisch auseinander gebaut. Zum Abenteuer wurde die Jagd nach Ersatzteilen. Die häufigste Frage der Automechaniker an ihre Kunden lautete: „Haben Sie denn Teile“? Wer einen Trabi bekam, hatte viele Jahre auf ihn gewartet – und konnte so schnell auf keinen neuen hoffen. Trabifahrer pflegten ihren Wagen darum sorgfältig, er sollte lange halten.

Für viele war der Trabi ein Lebensbegleiter – mit einem Kofferraum voller Erinnerungen und Gefühle.“

(Diesen Informationstext kann man neben dem ausgestellten Trabi im DDR-Museum in Berlin lesen.)

Bürgerreporter:in:

Horst Becker aus Wohratal

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

38 folgen diesem Profil

6 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.