Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte:
2.858.892
Für die in meinen Beiträgen verlinkten Seiten übernehme ich keine Haftung. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich die Betreiber dieser Seiten verantwortlich. Meine veröffentlichten Fotos und Texte unterliegen dem Urheberrecht und dürfen außer von myheimat und den entsprechenden Vertragspartnern nicht ohne schriftliche Erlaubnis genutzt werden.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Viel Sonnenschein und ein paar Wolkenfelder bestimmen bei +8° den herrlichen Vorfrühlingstag in der Hansestadt Rostock. Auf den Straßen und Plätzen des Stadtzentrums sind viele Einheimische und Touristen unterwegs, und es sieht so aus, als ob sich schon jetzt alle auf den bald beginnenden Frühling eingestellt hätten. Dennoch gehört selbstverständlich immer noch warme Kleidung zum längeren Aufenthalt im Freien, in den Straßencafés und den Parks. März 2016, Helmut Kuzina
Die Wismarbucht, die durch verschiedene Küstenformen geprägt wird, ist ein südlicher Ausläufer der Ostsee, an dessen Ende die Hansestadt Wismar liegt. Steinort heißt ein Strandabschnitt der südwestlichen Küste in der Nähe des Seebades Wendorf, ein ziemlich steiniger Naturstrand, der sich ständig verändert. Der schmale Strand ist von Geröll und Findlingen übersät. Auffallend ist, dass die Ostsee im wahrsten Sinne des Wortes den Bäumen an der Küste den Boden unter den Füßen, beziehungsweise unter...
Einen ungewohnt aktuellen Bezug hat die Ausstellung „Dialog des Geistes“ erhalten, in der es um Möglichkeiten des friedlichen Zusammenlebens der Völker geht. Die Inszenierung, die seit 2002 im Marienkirchturm gezeigt wird, spricht die Pflicht für Christen, Juden und Muslime an, diszipliniert in einen Dialog zu treten. Die sechs Backsteinfiguren folgen einem Gedankenaustausch, der an Lessings „Nathan der Weise“ anknüpft und der eine Hoffnung für die Zukunft zwischen unterschiedlichen Kulturen,...
Für Meteorologen begann der Frühling am 1. März, doch so richtig Frühling ist es in Norddeutschland noch lange nicht. Tiefdruckgebiete prägen die Großwetterlage. In den Nächten ist es noch recht kalt, und mit den Tagestemperaturen geht es noch nicht recht aufwärts. Der „richtige“, der kalendarische Frühling wird erst am Sonntag, 20. März, beginnen. Doch auch bei dem wechselhaften Wetter lässt sich der Märztag bei einem Bummel durch die Innenstadt genießen, und wenn die Sonne sich auch noch für...
Am Vormittag lichtete sich nur allmählich der Nebel, der von der Ostseeküste heraufgezogen war. Am frühen Morgen betrug die Sichtweite etwa 50 m, in der Mittagszeit war allerdings mit dem Blick nach oben schon ein leichter heller Schimmer auszumachen, und nachmittags schien die Sonne sogar für eine kurze Zeit. März 2016, Helmut Kuzina
Porträtaufnahmen der „süßen Katze“ gibt es im Internet massenhaft, drollige Posen, aus der Perspektive von oben aufgenommen. Doch bei Tierporträts gilt es ähnlich wie bei Menschenaufnahmen, Gesichter, Augen und Ausdruck festzuhalten, um den Charakter zu erfassen. In der Praxis ist es allerdings so, dass Biggi auf keine Regieanweisung reagiert. Es hilft auch nicht, auf einen spannenden Gesichtsausdruck oder irgendeine Reaktion zu warten. Deshalb sind nur ein paar Porträtaufnahmen entstanden, die...
Unübersehbar sind die Schadensbilder und Alterungszustände der mittelalterlichen Heiligenfiguren, die im St.-Annen-Museum gezeigt werden. Bereits ohne Lupenbrille fallen die Risse an den Kunstwerken auf, die Farbabblätterungen, die Verunstaltungen. Viele Verletzungen sind zwar ursprünglich schon durch den liturgischen Gebrauch im Kirchenraum entstanden, dann aber machten Klimaschwankungen, Lichteinwirkungen, Schädlingsbefall und letztlich auch Berührungen den Heiligenfiguren zu schaffen. Auf...
Großformatige Ölbilder des amerikanischen Konzeptkünstlers Ken Aptekar präsentiert die Lübecker Kunsthalle St. Annen in einer Ausstellung, die den Titel „Nachbarn“ trägt und in der es um das Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen in der Stadt geht. Ken Aptekar besuchte 2006 Lübeck und war davon beeindruckt, dass das ehemalige St.-Annen-Kloster von 1515 (heute die Kunsthalle) und das Grundstück der im 19. Jahrhundert errichteten Synagoge nebeneinander liegen. Diese besondere...
Durch den Neubau „Schlossquartier Altstadt“ wurde die Baulücke im ehemaligen Uhle-Quartier an exponierter Stelle des Stadtzentrums geschlossen. An der Ecke Schlossstraße/Buschstraße war 2007 der Abriss der baufälligen Altstadthäuser erfolgt, doch zunächst herrschte jahrelang Baustillstand, selbst nach Beendigung der archäologischen Grabungen stagnierte der Weiterbau in diesem Sanierungsgebiet der Altstadt. Jetzt ist in der attraktiven Einkaufslage der moderne Baukomplex aus Wohn- und...
Zwischen dem Aubach und der vielbefahrenen Wismarschen Straße befindet sich der unter Denkmalschutz stehende katholische Friedhof aus dem Jahr 1861. Die Hinweistafel am Eingangsbereich vermerkt, dass die Anlage 1883 erweitert wurde und dass die letzte Beisetzung auf diesem Gelände 1994 erfolgte. Gepflegt werden die Grünflächen und die Gehwege des Friedhofs schon seit vielen Jahren im Auftrag der katholischen Pfarrgemeinde St. Anna durch die Caritas, und zwar durch den Fachbereich „besondere...
Eine günstige Möglichkeit, sein Auto mitten in der City abzustellen, bietet das Parkhaus des Schlossparkcenters am Marienplatz. Die Zufahrt zu Stellplätzen, die sich über mehrere Etagen verteilen, erfolgt vom Obotritenring aus über eine ausgeschilderte Strecke. Mehrere Behindertenparkplätze am Eingang zu den Geschäften, Ladestationen für Elektro-Autos, fünf Notrufsäulen – eine auf P3, jeweils zwei auf P2 und P1, vorteilhafte Parkgebühren kennzeichnen das zentrale Parkhaus. Die Parkgebühren sind...
Baugerüste stehen am Schlossgartenflügel, ein etwa 60 m hoher Baukran überragt das historische Gebäude, in dem derzeit ein neuer Plenarsaal eingebaut wird. Die zeitgemäße Tagungsstätte des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern entsteht im Bereich des ehemaligen Festsaals, bei dessen Entkernung rund 250 Tonnen Stahlbeton ausgebaut und abtransportiert werden mussten. 2016 soll die gesamte Erschließung für den neuen Plenarbereich erfolgen; gebaut wird ein neues Treppenhaus, und ein Aufzug wird den...
Auf dem kleinen Schild am denkmalgeschützten Gebäude steht vermerkt: „Originale Fassade mit Volutengiebel und reicher Rokoko-Ornamentik, Eingang mit Rustika-Einfassung. Um 1756, vermutlich von Johann Joachim Busch (Baumeister des Schlosses Ludwigslust). Einzigartiges Architekturzeugnis in Schwerin.“ Am Eingang des Gebäudes in der Schlossstraße 10 lässt der Hinweis „Polizeistation“ erkennen, dass hier die zentrale Innenstadt-Wache untergebracht ist. Seit 2013 hat die Polizeistation wieder ihren...
Kaum scheint mal eine halbe Stunde die Wintersonne, umrunden Walker, Radfahrer, Jogger, Skateboarder den Schweriner Pfaffenteich. Er ist durch seine breite Promenade ein geradezu ideales „Trainingsgelände“ für den „Alltagssport“. Allein die Mittagspause reicht, um den zentrumsnahen See auf einer Strecke von etwa 2 km einmal oder mehrmals zu umrunden. Welche Alltagssportart mehr Spaß macht, um sich fit zu halten, sollte jeder selbst herausfinden; es sollte ein Freizeitsport sein, um das...
Nach 76 Jahren Bauzeit wurde im Jahr 1248 in Schwerin der romanische Dom geweiht, doch schon 1270 wurde begonnen, den gotischen Dom zu errichten. Von dem Vorgängerbau ist nur ein Portal, die „Paradiespforte“, an der südwestlichen Seite erhalten geblieben. 1326 war der Chorraum fertig, 1370 wurden das Querhaus und 1426 das Langhaus vollendet. Damit endete die mittelalterliche Baugeschichte der gotischen Basilika (105 m lang, der Innenraum 29 m hoch). Erst in den Jahren von 1889 bis 1892 wurde...
Im Ostseeraum hat der Seehafen von Wismar eine wichtige Funktion im Nord-Süd-Verkehr zwischen Skandinavien und Mitteleuropa sowie in der Ost-West-Verbindung nach Russland und ins Baltikum. Weil der Seehafen im vergangenen Jahr seinen Umsatz beträchtlich steigern konnte, erfolgen schon seit Oktober 2015 Arbeiten zur Hafenerweiterung. Noch gibt es Liegeplätze für 15 Schiffe, doch geplant ist eine Erweiterungsfläche mit Gleisanschluss und Straßenanbindung sowie mit einer über 300 Meter langen...
Allem Anschein nach gibt es am Schweriner See für Wasservögel ein „Wohlfühlklima“, denn überall halten sich viele Blässhühner, Lachmöwen, Stockenten, Schwäne auf und lassen sich auch in Ufernähe beobachten. Insgesamt sind auf den zahlreichen Schweriner Gewässern Wasservögel sehr artenreich vertreten, und ihre beliebten Aufenthaltsplätze sind vor allem die Hafen- und Molengebiete, wo sie ständig auf Nahrungssuche sind. Februar 2016, Helmut Kuzina
In der Landeshauptstadt Schwerin ist der historische Marienplatz nicht nur ein Verkehrsknotenpunkt des städtischen Nahverkehrs, sondern durch seine Einkaufszentren ein besonderer Anziehungspunkt. Durch seine Lage in der Stadtmitte ist er zugleich auch ein Ausgangspunkt für eine touristische Stadterkundung. Februar 2016, Helmut Kuzina
Milde Luftmassen und Sonnenschein verbreiten einen Frühlingshauch und laden zu einem durchaus empfehlenswerten Rundgang um den Pfaffenteich ein. Das Stadtgewässer, das als Mühlenteich im 13. Jahrhundert (1284, 236 m breit, 600 m lang) künstlich angelegt wurde, bildet heutzutage ein interessantes Areal inmitten der Altstadt. Der „Papendiek“, wie er von Einheimischen genannt wird, erhält sein Wasser vom Aubach, einem nordwestlichen Zufluss, der Spieltordamm mit einem Abfluss trennt ihn vom...
Kühles bis mildes, feuchtes und oft windiges Wetter bestimmt die Norddeutsche Tiefebene, und einen Mix aus Sonne, Wolken, Regen gibt es aktuell in der Landeshauptstadt Schwerin, wobei die Lufttemperaturen zwischen +2° und +5° liegen. Die Wassertemperaturen an der Ostseeküste betragen jetzt im Februar 2016 etwa +3° Celsius, auch im Schweriner See werden noch +3° gemessen. Februar 2016, Helmut Kuzina
Ende Januar hatte die Veranstaltungsfirma die 600 Quadratmeter große Eisbahn auf dem Marktplatz aufgebaut und wollte sie bis zum 28. Februar 2016 stehen lassen. Doch die ungünstige Wettersituation zwingen die Betreiber der Eisfläche zu einer Planungsänderung. Wegen des warmen und regnerischen Witterwetters wird die Eisbahn früher als geplant abgebaut. Nur noch bis zum Ende der Winterferien in Mecklenburg-Vorpommern soll die Möglichkeit bestehen, auf Kufen über das Eis zu gleiten. Also noch bis...
Am Nordufer des Pfaffenteichs fällt ein vielförmig gegliederter Backsteinputzbau im deutschen Renaissancestil auf, der in den Jahren 1903 bis 1904 auf dem Spieltordamm errichtet wurde. Es handelt sich um das Elektrizitätswerk mit Maschinenhalle und Verwaltungstrakt, dessen Betrieb 1969 schließlich völlig eingestellt wurde. Das Gebäude, das unter Denkmalschutz steht, wird seit 1998 kulturell genutzt, und zwar als Spielstätte des Mecklenburgischen Staatstheaters, der Puppenbühne, der...
Dichte Wolken ziehen am Stadtrand von Wismar vorüber, und nur selten findet die Sonne eine Lücke. Durch den gleichmäßig starken Wind sind jedoch die Windkraftanlagen in dieser Jahreszeit ständig in Betrieb. Februar 2016, Helmut Kuzina
Schon Anfang Februar zeigen sich auf der Schlossinsel die ersten Frühlingsboten; als kleine bunte Farbtupfer tauchen sie unter den alten Platanen und unter den dichten Hecken auf, die die Wege säumen, ein paar Schneeglöckchen und hier und da eine Handvoll Winterlinge. Die dicken Knospen der Sträucher deuten an, dass der Laubaustrieb nicht mehr lange auf sich warten lässt. Februar 2016, Helmut Kuzina
Die Breite Straße wurde in Lübeck vermutlich schon im späten 12. Jahrhundert als Teil der Nord-Süd-Querung auf der Altstadtinsel angelegt. In der heutigen Altstadt beginnt sie am Kohlmarkt an der Kreuzung mit der Wahmstraße als Fußgängerzone und führt in ihren Abschnitten am Rathaus und dem Kanzleigebäude vorbei bis zur Kreuzung mit der Beckergrube/Pfaffenstraße. Der für den Straßenverkehr zugelassene Teil der Breiten Straße endet auf dem Koberg an der Jakobikirche. Im Bereich der Fußgängerzone...
Zu den hochrangigen Baudenkmälern der Hansestadt Lübeck gehört das Heiligen-Geist-Hospital, die größte Anlage dieses Typs in Deutschland. An die Hallenkirche schließt sich das fast 90 m messende „Langhaus“ an. Zu dem im T-förmigen Grundriss errichteten Baukomplex gehören Giebel- und Querhäuser, die die Hospitalanlage ausdehnen und ergänzen. Das Bauwerk ist eines der ältesten Hospitäler Europas, es wurde ab 1286 errichtet und diente bis in jüngste Zeit in einigen Teilen als Alten- und...
Charakteristisch für den mittelalterlichen Städtebau in Lübeck sind die Gänge, gemeint sind damit die Durchlässe zu den kleinen Häusern, die hinter den Gebäuden errichtet wurden. In der Schlumacherstraße befindet sich Haudels Gang, ein sehr schmaler Durchgang zu einem kurzen Innenhof, an dem ein paar kleine Traufenhäuser stehen, die wahrscheinlich nach 1950 saniert wurden. Die Baugeschichtsforschung hat festgestellt, dass in den Gängen früher die ärmeren Leute wohnten, nicht aber die völlig...
Die Stadt hat eine Reihe von Ausstiegen am Elbe-Lübeck-Kanal eingerichtet, damit es vor allem den Fischottern gelingt, den für sie relativ lebensfeindlichen Uferbereich zu überwinden, um weiter in Richtung Norden ziehen zu können. Auch an der Wakenitz und dem Klughafen wurden derartige Ausstiege angelegt, insgesamt 27, von denen 21 mit Büschen und Stauden bepflanzt und durch Drahtzäune gesichert wurden, um den Tieren Schutz- und Ruhebereiche zu bieten. An den übrigen sechs Ausstiegen existiert...
Noch bis zum 21. Februar 2016 gibt es in Lübeck das Eislaufvergnügen auf der 700 Quadratmeter großen Eisfläche vor der historischen Kulisse des Rathauses. Es ist bereits das sechste Mal, dass die Stadtwerke den „Eiszauber“ bieten, diese fünfwöchige Winterattraktion für die Einwohner Lübecks und Gäste aus der Umgebung. Am späten Nachmittag und in den Abendstunden ist es besonders voll auf der Open-Air-Eisfläche, zumal die vielen kleinen Lämpchen der Lichterketten einen romantischen Schimmer...
Auf dem Schröderplatz fällt die schwarze Granitscheibe auf, die auf den Bibeltext „Das alles ist über uns gekommen, und doch haben wir dich nicht vergessen!“ (Psalm 44, Vers 18a) hinweist. Sie wurde 2009 in der Nähe der Stelle errichtet, wo sich die Christuskirche befand, die 1971 durch einen Willkürakt der SED-Diktatur (Sozialistische Einheitspartei der einstigen DDR) gesprengt wurde. Als Vorwand diente der SED der geplante Bau einer Straße auf dem zentralen Platz, doch die großspurigen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.