Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte:
2.854.510
Für die in meinen Beiträgen verlinkten Seiten übernehme ich keine Haftung. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich die Betreiber dieser Seiten verantwortlich. Meine veröffentlichten Fotos und Texte unterliegen dem Urheberrecht und dürfen außer von myheimat und den entsprechenden Vertragspartnern nicht ohne schriftliche Erlaubnis genutzt werden.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Zum Bambergbesuch gehört unbedingt auch ein längeres Verweilen im fürstbischöflichen Rosengarten hinter der Neuen Residenz. Mit ihrer romantischen Atmosphäre bietet die prächtige Gartenanlage den Touristen eine beliebte Kulisse für Erinnerungsfotos, und außerdem lässt sich von hier oben die Aussicht auf die Stadt genießen. Angeblich gibt es zwischen den Putten- und Götterfiguren insgesamt 4.500 Rosen in 48 Sorten zu bewundern. Entstanden ist alles, nachdem Fürstbischof Lothar Franz von...
Das ehemalige Kloster und die Kirche St. Michael gehören zu den wichtigen Wahrzeichen der Stadt Bamberg mit ihrer 1.000-jährigen Geschichte und besitzen künstlerich von der Architektur und Ausstattung her eine Bedeutung von überregionalem Rang. Seinen besonderen Charakter verleihen dem Kirchenraum von St. Michael die Pflanzenmalereien an der Gewölbedecke des Hauptschiffs. Insgesamt 578 exakte Abbildungen vor allem von Heil-, aber auch Zierpflanzen entstanden um 1614/17. Wer diese Malereien...
Zweifellos gehört der Bamberger Dom zu den großen Kulturgütern des Mittelalters, und wegen seiner unschätzbaren Kunstwerke besuchen jährlich viele Tausende von Touristen den Dom mit dem "Bamberger Reiter". Wer den Dom durch die Gnadenpforte betritt, dem fällt an der Chorschranke die Reihe der Apostel- und Prophetendarstellungen auf und der sieht neben der Statue der Maria die des berühmten lachenden Engels. Warum der Engel lächelt, soll mit dem Bischof ganz rechts in der Reihe zusammenhängen,...
Die katholische Kirche am Grünen Markt ist dem heiligen Martin geweiht, und ihr moderner Altar aus den 1980er Jahren erinnert symbolisch an die Heiligenlegende, nach der St. Martin seinen Mantel mit einem Bettler teilte. Zur Pfarrei mit ca. 6.000 Gemeindemitgliedern zählt das Gebiet zwischen den beiden Regnitzarmen. Direkt an der Fußgängerzone am Grünen Markt gelegen, fällt die Barockfassade der Kirche aus den 1690er Jahren besonders auf. Ursprünglich trug diese ehemalige Jesuiten- und...
Die Altstadt Bambergs, 1993 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt, ist weit davon entfernt, eine museale Atmosphäre auszustrahlen. Die Stadt zeigt vielmehr ein quicklebendiges und lebenskräftiges Bild - durch die Universität, die Einkaufsmöglichkeiten, den Hafen, das Theater, die Brauereien. Die monumentalen Sakralbauten, die barocken Bürgerhäuser und Paläste aus dem Mttelalter bis zum 18. Jahrhundert sind durchaus sehenswert. Bamberg mit seinen rund 70.000 Einwohnern ist kulturelles und...
Die Pfarrkirche "Zu Unserer Lieben Frau", im Allgemeinen als "Obere Pfarre" bezeichnet, ist der bedeutendste Kirchbau der Gotik in Bamberg. Doch die reiche Barockausstattung (seit 1711) lässt die dreischiffige Basilika als einen himmlischen Saal erscheinen, der von zahlreichen Engeln bevölkert zu sein scheint. Die Deckengemälde beziehen sich auf Themen des freudenreichen Rosenkranzes, auf Auszüge aus der Lauretanischen Litanei. Auf dem Weg zum Hochaltar flankieren Christus und die zwölf Apostel...
Noch bis Juli 2011 dauert der Aufbau der neuen Kettenbrücke, die als ein wichtiges "Tor zur Innenstadt" vestanden wird. Mit der Errichtung dieser filigranen Hängebrücke aus Stahl ist zugleich die Umgestaltung der Hauptwach-, der Kettenbrückstraße sowie des Heinrichdammes verbunden. Während der Bauarbeiten verbindet eine Behelfsbrücke die Kettenbrück- mit der Hauptwachstraße, um Fußgängern und Radfahrern den direkten Zugang zur Fußgängerzone zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang steht eine...
Einmalig ist die Lage des Alten Rathauses auf der Insel im linken Regnitzarm, und zwar zwischen dem Domberg, der ehemaligen "geistlichen Stadt", und der alten Bürgersiedlung am anderen Ufer. Werbefachleute wissen, dass das Alte Rathaus sich durch die exponierte Position heutzutage als Eyecatcher für Bamberg bestens eignet. Zwei Brücken verbinden die "Domstadt" mit der "Bürgerstadt", wobei die Obere Brücke durch das Rathaus führt. Auf der Oberen Brücke stehen die riesige Kreuzigungsgruppe von...
Einheimische und Touristen nahmen die weiträumigen Straßensperren rund um den Domplatz gelassen hin, denn hier drehte die Produktionsfirma Constantin Film mehrere Szenen für den Film "Die drei Musketiere". Es handelt sich um ein Remake des Klassikers, und zwar in einer 3-D-Version, die im September 2011 in die Kinos kommen soll. Weitere Drehorte in Bayern: Würzburg, München, Herrenchiemsee. Für Schaulustige war es schwer, einen Blick auf die aufwändigen Dreharbeiten zu werfen. Lediglich ein...
Rund eine Stunde dauert die Fahrt per Schiff rings um die Lübecker Altstadt, und es handelt sich tatsächlich um eine Rundfahrt, denn die Schiffe fahren einmal um die Altstadtinsel herum. Gefragt sind diese Schiffsfahrten nicht nur bei Touristen, sondern auch bei Einheimischen. Für die Urlauber gibt es genügend interessante Informationen und erstaunliche Fotomotive, Lübeckern bieten die Rundfahrten immer wieder eine beeindruckende Sicht aus der "Wasserperspektive" auf ihre Altstadt. Die Schiffe...
Zwei "Schwedenköpfe" grüßen alle, die sich von der Seeseite der Hansestadt nähern. Auf Dalben (Pfähle) gestellt, markieren sie in Höhe der Wendorfer Seebrücke die Zufahrt zum Wismarer Hafen - backbord der Schwedenkopf in Rot-Weiß, in den Farben der Hansestadt, und steuerbord der in Blau-Gelb, den schwedischen Nationalfarben. Früher zierten die hölzernen Originale der so genannten "Schwedenköpfe" (entstanden um 1700) die barocken Schiffe. Aufgrund der Löwenkopfkappe wird jedoch vermutet, dass es...
Zwischen den Hansestädten Wismar und Rostock liegt das Ostseebad Kühlungsborn, das zu jeder Jahreszeit eine spezielle Anziehungskraft und etwas zu bieten hat. Der rund sechs Kilometer lange und breite Sandstrand lädt besonders im Hochsommer zum Baden ein, aber den Spätsommer in der romantischen Küstenstadt zu verbringen, ist ausgesprochen erholsam. Zugegeben, bei Strandwanderungen weht der Wind an diesen Tagen den Besuchern um die Nase. Ruhiger ist es bei Spaziergängen auf der 3.150 m langen...
Das Rathaus ist einer der bedeutendsten repräsentativen Verwaltungsbauten des Wilhelminischen Zeitalters (Kaiser Wilhelm II.) in Kiel. Mit dem Aufschwung, den die Stadt seit ihrer Ernennung 1871 zum "Reichskriegshafen" erfuhr, war das alte Rathaus auf dem Markt zu klein geworden. Ein neuer Monumentalbau wurde zwischen 1907 und 1911 errichtet, und der 106 m hohe Rathausturm, der den Campanile von San Marco in Venedig zum Vorbild hat, bestimmt seither die Stadtsilhouette. Bei den Luftangriffen...
Mit dem "Sophienhof" gibt es in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs ein Einkaufszentrum unter einem Glasdach, eine Bummelmeile auf zwei Ebenen mit Kaufhäusern, Fachgeschäften, Apotheken, Restaurants, Cafés. Eine überdachte Fußgängerbrücke leitet die Kunden vom Bahnhof, von den Bushaltestellen, von den Anlegestellen der Fördeschifffahrt direkt in die Ladenpassagen. An den Sophienhof-Komplex grenzen das Warenhaus Karstadt, die Passage Holstentörn mit weiteren Geschäften sowie die Querpassage....
Die Kieler Förde, die bis an die Stadt reicht, trägt in diesem Bereich die Bezeichnung Hörn. Eine Dreifeld-Zug-Klappbrücke überspannt seit 1997 die Hörn und bildet für Fußgänger und Radfahrer eine Verbindung vom östlichen Hörnufer mit dem Norwegenkai zum Westufer mit dem Bahnhofsbereich und dem Einkaufszentrum. Am Westufer der Förde befindet sich die Bahnhofsbrücke, eine Anlegestelle der Linienfähren, und von der Hörnbrücke bietet sich ein interessanter Ausblick auf die Stadtsilhouette und das...
Die bedeutendste Großplastik der Stadt Kiel, ein Kunstwerk von internationaler Bedeutung, steht neben dem Haupteingang der Nikolaikirche, es ist die expressionistische Bronzeskulptur "Der Geistkämpfer" von Ernst Barlach. Ein schwerttragender Engel steht auf einem wolfsähnlichen Wesen - interpretiert wird die Darstellung als Triumph des Guten über das Böse, als Sieg des Geistes, der Gedanken über die dunklen Kräfte und Mächte des Daseins. Die Stadt Kiel hatte den Bildhauer Barlach (1870 - 1938)...
In den nächsten Jahren will Kiel das Stadtzentrum von der Holstenstraße über den Alten Markt und darüber hinaus bis zum Schloss ansehnlicher gestalten, um diesen Bereich für Kunden und Besucher attraktiver werden zu lassen. 1953 war begonnen worden, die ehemalige Hauptverkehrsachse zwischen der Alt- und der Vorstadt zu einem Fußgängerbereich umzugestalten. Jetzt hat Kiel wie andere Großstädte das Problem, dass viele Kunden andere Einkaufslagen als die innerstädtische Fußgängerzone der...
Seit dem Jahr 2000 besteht das Malteserstift St. Elisabeth, eine Altenhilfeeinrichtung am Käferweg in Wismar. Träger dieser größten katholischen Einrichtung in Mecklenburg sind die Malteserwerke Köln. Die Gesamtanlage hat in fünf Wohnbereichen 120 Pflegeplätze in 34 Doppel- und 52 Einzelzimmern (16 bis 24 Quadratmeter groß) für schwer- und schwerstbehinderte ältere Menschen. In unmittelbarer Nähe des Malteserstifts entstanden 34 Wohnungen für "Betreutes Wohnen", davon 22 Ein-Personen- und zwölf...
Seit einigen Jahren präsentiert sich der Hauptbahnhof der Landeshauptstadt Kiel in neuem Glanz. Ab 1999 wurde er umfassend umgebaut, hinzu kamen zwischen 2003 und 2006 Erneuerungsarbeiten am Bahnhofsgebäude. Der Bahnhof, ein Kopfbahnhof, ist Ausgangspunkt der Strecken nach Hamburg, Flensburg, Lübeck und Husum. Am 31. Mai 1899 war Kaiser Wilhelm II. per D-Zug von Berlin nach Kiel gereist, um hier den neuen Hauptbahnhof zu eröffnen. An die Kaiserbesuche erinnert noch heute die "Kaisertreppe" an...
Unter dem Thema "Kultur in Bewegung - Reisen, Handel und Verkehr" steht der bundesweite "Tag des offenen Denkmals 2010" am Sonntag, 12. September. In der Hansestadt Wismar werden neun Denkmäler aus verschiedenen Jahrhunderten ihre Türen öffnen, um den Besuchern Einblicke in die historischen Anlagen zu vermitteln. Der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden - der sanierte Ringlokschuppen mit seiner Drehscheibe aus dem Jahr 1889, - der Hafenschlepper "Pionier" von 1891, - die Poeler Kogge am...
Mit einem Glas Sekt begrüßten Beschäftigte in der Kieler Karstadt-Filiale die Kunden und drückten dadurch ihre Erleichterung über die Rettung der Warenhauskette aus. Auf Plakaten bedankten sie sich bei den Kunden für die Unterstützung während der 129-jährigen Geschichte: "Wir freuen uns auf eine positive, gemeinsame Zukunft!" "Schön, dass wir Sie auch weiterhin begleiten dürfen mit 120 Filialen in 74 Städten Deutschlands", hieß es weiter. Die Rettung der Karstadt-Warenhauskette durch den...
Im Hafen der Landeshauptstadt Kiel gibt es immer wieder eine Anzahl beeindruckender Traditionsschiffe in voller Aktion zu beobachten. Denn gelegentlich verlassen der Tonnenleger "Bussard" oder der Raddampfer "Freya" ihre Liegeplätzen und unternehmen Gästefahrten auf der Förde. An der Seegartenbrücke hat die 1934 in Kiel gebaute MS "Stadt Kiel" ihren Liegeplatz, und dieses maritime Flair an Kiels Westufer hat insgesamt eine große Anziehungskraft auf Touristen.
Wer in Kiel an der Kiellinie, der Hafenpromenade, bummelt, kommt auf jeden Fall an einer besonderen Attraktion der Landeshauptstadt vorbei, am Seehundbecken, das das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften der Universität unterhält. Eine Gruppe von Seehunden tummelt sich zur Freude der Beobachter im Außengehege, und es scheint so, als ob sie ihre Spiele mit den vielen Fotografen treiben würden, mal drehen sie sich zur Seite, dann auf den Rücken und schließlich tauchen sie ganz ab. Das...
Der Küstenbereich unterliegt durch die Naturgewalten Stürme, Hochwasser, Wellengang einem ständigen Wandel, und wer an der Ostsee wohnt, beobachtet zu jeder Jahreszeit diese natürliche Dynamik. Wo der Küstenschutzwald bis ans Wasser reicht, müssen Strandspaziergänger jetzt auch ab und zu mal über einen umgefallenen Baum klettern. Hier und da liegt Abbruchmaterial, das in dieser Jahreszeit vom angespülten Seegras überdeckt wird. In der Ostsee treibende Baumstämme stellen jedoch eine große Gefahr...
Noch sind die Mähdrescher in Mecklenburg-Vorpommern in vollem Einsatz, um die restlichen Felder abzuernten. Nach den vielen Regentagen ist es jetzt höchste Zeit für die Mahd des letzten Getreides. Sind die Felder abgeerntet, beginnen die Vorarbeiten für die Herbstbestellungen. Eigentlich hätte der Winterraps schon im August ausgesät werden müssen, doch durch die ungünstige Witterung wurden viele dringende Arbeiten verhindert. Der Zeitverzug wird für die Nachkulturen Probleme bringen.
Zwischen dem Schloss und dem Schlossparkcenter - genauer ausgedrückt, zwischen dem Alten Garten und dem Marienplatz - verläuft die Schlossstraße, in weiten Teilen eine Fußgängerzone. Das auf einer Insel im Süden des Schweriner Sees gelegene Schloss ist das meistbesuchte Baudenkmal der Landeshauptstadt und Ausgangspunkt dieses fotografischen Stadtbummels, einer Art Street View mit touristischer Kamera. Vom Schloss, dem Wahrzeichen und der Attraktion von Schwerin, geht es über den Alten Garten...
Wenige Schritte von Markt zu Markt, gemeint ist die Strecke vom Altstädtischen Marktplatz zum hinter dem Rathaus gelegenen Schlachtermarkt. An der Nordseite des Altstädtischen Marktplatzes sorgt das Neue Gebäude, ein klassizistisches Bauwerk mit dorischen Säulen, für einen Kontrast zum hohen Dom. Im Neuen Gebäude, der ehemaligen Markthalle, ist heute ein Café untergebracht, davor erhebt sich die Stele mit der Löwenskulptur des Bildhauers Peter Lenk aus dem Jahr 1995. Die Front des Rathauses...
Nicht eine gediegene Räumlichkeit eines renommierten Museums, sondern die belebte Passage einer zentralen Einkaufsmeile wurde gewählt, um auf Persönlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern hinzuweisen, die Hervorragendes geleistet haben. "Weltklasse: Erfinder, Erforscher, Erstaunliches aus Mecklenburg-Vorpommern" lautet der Titel der ungewöhnlichen Ausstellung, die im Schlossparkcenter am Marienplatz gezeigt wird. Vereine, Verbände, Museen und Firmen haben mit dazu beigetragen, dass dreizehn...
Im Jahr 1890 wurde das Empfangsgebäude des Schweriner Hauptbahnhofs errichtet, und zwar als typischer Bau im Stil der Gründerzeit. Bereits 1847 hatte Schwerin durch die Bahnstrecke nach Hagenow den Anschluss an die Verbindungsstrecke Hamburg-Berlin erhalten. Nach 1890 wurden immer wieder Baumaßnahmen am Hauptbahnhof unternommen, so 1926/27 der Bau des Tunnels zu den Bahnsteigen, 1994 die Fertigstellung des Reisezentrums, 1997 die Einrichtung von Geschäften, 2001 die Erweiterung des...
Im Herbst soll die grundlegende Sanierung des Alten Gartens beginnen, damit der repräsentative Platz in unmittelbarer Schlossnähe wieder sein ursprüngliches Aussehen erhält. Bei dieser Gelegenheit werden die Umbauten an der Museumstreppe zurückgenommen, die Nationalsozialisten in den 1930er Jahren für ihre Aufmärsche vorgenommen hatten. Außerdem soll das von Schweriner Bürgern gestiftete Denkmal für den Großherzog Paul Friedrich an seinen früheren Platz im Alten Garten zurückkehren. Vorgesehen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.